Skip to main content

Die rechtliche Dimension der Politischen Ökologie

  • Chapter
Politische Ökologie

Part of the book series: Lehrtexte Politik ((LTP))

  • 244 Accesses

Zusammenfassung

Wenn es die legitime Aufgabe des Politischen Systems ist, letzt- und allgemeinverbindliche Entscheidungen zu treffen, so bedient es sich dazu meist rechtlicher Mittel. Dem Recht kommt daher auch eine außerordentliche Bedeutung zu, wenn es um die Umsetzung von Politik geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Ulrich Penski: Recht als kommunikative Form bei der Änderung sozialer Verhältnisse durch Politik, S. 28, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Neue Zugänge zum Recht, Siegen 1986, S. 27–40.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Ernst-Hasso Ritter: Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, in: Staatswissenschaft und Staatspraxis 1990, S. 50–88.

    Google Scholar 

  3. Zur Steuerungsproblematik vgl. insbesondere Helmut Wilke: Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaften, Frankfurt/M. 1992.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Klaus A. Ziegert: Unterstützungssystem Recht. Zur Prognosestruktur des Rechts in der nachindustriellen Gesellschaft, S. 287, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Gegentendenzen zur Verrechtlichung. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 9, Opladen 1983, S. 266–289.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hartwig Walletschek/Jochen Graw (Hg.): Oko-Lexikon. Stichworte und Zusammenhänge, München 1988, S.184.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Alwin Eser: Ökologisches Recht, S. 355, in: Hubert Marld (Hg.): Natur und Geschichte, München und Wien 1983.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ilya Prigogine/Isabelle Stengers: Dialog mit der Natur. Neue Wege naturwissenschaftlichen Denkens. 6. Aufl. München u. Zürich 1990, S. 18f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Klaus Bosselmann: Im Namen der Natur. Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, Bern u.a. 1992, S. 250ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ortwin Renn: Rolle und Stellenwert der Soziologie in der Umweltforschung, S. 30.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu im folgenden Ernst-Hasso Ritter: Von den Schwierigkeiten des Rechts mit der Ökologie, in: Die Öffentliche Verwaltung, H. 15, 1992, S. 643f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu die Gesamtdarstellungen von Michael Kloepfer: Umweltrecht, München 1989 und Werner Hoppe/Martin Beckmann: Umweltrecht, München 1989.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Michael Kloepfer: Umweltrecht, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  13. Vgl. etwa Klaus Bosselmann: Im Namen der Natur. Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, Bern 1992.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Carl Friedrich Gethmann: individuelle Freiheit und Umweltschutz aus philosophischer Sicht, S. 44,in: Michael Kloepfer (Hg.): Umweltstaat als Zukunft, Bonn 1994, S. 42–54.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Dieter Bimbacher: Plädoyer für einen utilitaristischen Ansatz in der Angewandten Ethik, in: Ethik und Unterricht, H. 1, 1993, S. 2–6.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Carl Friedrich Gethmann: Individuelle Freiheit und Umweltschutz aus philoso- phischer Sicht, in: Michael Kloepfer: Umweltstaat als Zukunft, Berlin 1994, S. 47.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu den Sammelband von Julian Nida-Rümelin u. Dieter v. d. Pforten: Ökologische Ethik und Rechtstheorie, Baden-Baden 1995.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Umweltprogramm der Bundesregierung von 1971, BT-Drs.VI/2710, S. 9ff.

    Google Scholar 

  19. BT-Drs. 7/5684, S. 6. 21 BT-Drs. 7/888, S. 6f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Peter Storm: Umweltrecht, in: HdUR, Bd. II, S. 747.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Günter Hartkopf/Eberhard Bohne: Umweltpolitik, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bernd Bender/Reinhard Sparwasser: Umweltrecht. Grundzüge des öffentlichen Umweltschutzrechts, Heidelberg 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Michael Kloepfer, u.a.: Umweltgesetzbuch — Allgemeiner Teil — (UBA Berichte 7/90, Berlin 1990).

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu insbes. Dieter Murswiek: Umweltschutz als Staatszweck. Die ökologischen Legitimationsgrundlagen des Staates, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu insbes. Dieter Murswiek: Umweltschutz als Staatszweck. Die ökologischen Legitimationsgrundlagen des Staates, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Werner Hoppe/Martin Beckmann, Umweltrecht, München 1989, S.47ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kommentar zum GG v. Mangolt/Klein/Starck, RdNr. 130 zu Art 2 GG

    Google Scholar 

  28. Vgl. Martin Führ: Ökologische Grundpflichten als verfassungsrechtliche Dimension, in Natur + Recht 1998,H. 1, S. 6ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Michael Kloepfer, Umweltrecht, S. 97ff.

    Google Scholar 

  30. Diese Einteilung erfolgt in Anlehnung an den Professorenentwurf eines Allgemeinen Teils des Umweltgesetzbuches, vgl. Michael Kloepfer u.a.: Umweltgesetzbuch — Allgemeiner Teil — (UBA Berichte 7/90), Berlin 1990, S. 30ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Werner Hoppe: Staatsaufgabe Umweltschutz, S. 263ff., in: VVDStRL 38, S. 211–317.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten 1987, Rz. 148.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Werner Hoppe/Martin Beckmann, Umweltrecht, S. 116.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu z.B. § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG, § 7a Abs. 1 WHG oder § 7 Abs. 2 Nr. AtomG.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Irene Lamb: Die Bedeutung technischer Normen im Umweltrecht, in: ZUR, H. 3, 1992, S. 97.

    Google Scholar 

  36. Vgl. § 3 UVPG, vgl. auch Hans Dieter Jarass: Grundstruktur der Umweltverträglichkeitsprüfung, S. 204, in: Natur + Recht 1991, S. 201–207.

    Google Scholar 

  37. Vgl. ebd., S. 201–207.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Umweltbundesamt: Nachhaltiges Deutschland. Wege zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung, Berlin 1997, S. 282.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Franz Kohout: Vorsorge als Prinzip der Umweltpolitik. Eine rechtpolitische Analyse rechtlicher Instrumente der Umweltpolitik, München 1995, S. 162.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Alexander Schmidt: Investitionserleichterung und UVP zur Verdrängung der Umweltverträglichkeitsprüfung in: ZUR, H. 5,1993, S. 197ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Stefan Panther: Haftung als Instrument einer präventiven Umweltpolitik, Frankfurt/M./New York 1992, S. 150.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch Matthias Krusche: Umweltrecht. Neues Denken, neue Perspektiven, Stuttgart u.a. 1988, S. 21.

    Google Scholar 

  43. Vgl. § 1 i. V. m. § 6 UmweltHG.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Peter Weidner: Bausteine einer präventiven Umweltpolitik. Anregungen aus Japan, S. 146 in: Udo Ernst Simonis (Hg.): Präventive Umweltpolitik, Frankfurt/M./ New York 1988, S. 143–165.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Peter Salje: Zur Kritik des Diskussionsentwurfs eines Umwelthaftungsgesetzes, in: ZRP1989, S. 411

    Google Scholar 

  46. Vgl. Gert Bruggemeier: Umwelthaftungsrecht — Ein Beitrag zum Recht der Risikogesellschaft, in: Kritische Justiz 1989, S. 224.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Umweltbundesamt: Nachhaltiges Deutschland. Wege zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung, Berlin 1997, S. 258.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Peter Cornelius Mayer-Tasch: Altlast Recht. Wider die ökologischen Defizite der Rechtsordnung, Frankfurt/M. 1992, S. 46.

    Google Scholar 

  49. § 42 Abs. 2 VwGO.

    Google Scholar 

  50. Vgl. auch Michael Kloepfer: Umweltrecht, München 1989, S. 261.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Christian Sening: Systemdynamische und energetische Überlegungen zur Klagebefugnis im Naturschutzrecht in: Natur + Recht 1979, S. 9ff, vgl. auch BVerwGE, Bd. 65, S. 320.

    Google Scholar 

  52. Bundesgesetzblatt 1985 I, S. 1274.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Erich Gassner: Umweltaspekte des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Plangenehmigung, in: Natur + Recht 1992, S. 449–453.

    Google Scholar 

  54. Zum Instrumentarium des Steuerrechts vgl. Michael Rodi: Umweltsteuern. Das Steuerrecht als Instrument der Umweltpolitik, Baden-Baden 1993.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Eckhard Bergmann: Zu den Instrumenten der Umweltpolitik, S. 89ff., in: Helmut Schreiber/Gerhard Timm (Hg.): Im Dienste der Umwelt und der Politik. Zur Kritik der Arbeit des Sachverständigenrates fir Umweltfragen, Berlin 1990, S. 83–100.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Michael Rodi: Umweltsteuern, a.a.O., S. 95.

    Google Scholar 

  57. Vgl. § 1 Abs. 3 BayNatSchG; Art 6 Abs. 2 BayNatSchG a.F. (sog. Landwirtschaftsklausel)

    Google Scholar 

  58. Vgl. Energiewirtschaftsgesetz v. 24.4.1998, BGBl. 1998, Teil I, Nr. 23, S.73Off.

    Google Scholar 

  59. Vgl. auch Ernst-Hasso Ritter: Von den Schwierigkeiten des Rechts mit der Ökologie, in: DÖV 1992, S. 645.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Franz Kohout: Vorsorge als Prinzip der Umweltpolitik. Eine rechtspolitische Analyse rechtlicher Instrumente der Umweltpolitik, München 1995.

    Google Scholar 

  61. Vgl. de Rosnay: Das Makroskop. Neues Weltverständnis durch Biologie und Kybernetik, Stuttgart 1977, S. 73ff., vgl. auch Frank Sollandz: Über den Einfluß mechanistischer Naturerklärung auf das (Umwelt)Recht, in: Michael Kotulla, Herbert Ristau, Ulrich Schedinck (Hg.): Umweltrecht und Umweltpolitik, Heidelberg 1998, S. 221–235.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Christoph Sening: Systemdynamische und energetische Überlegungen zur Klagebefugnis im Naturschutzrecht, in: Natur + Recht, 1979, S. 11ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Klaus Bosselmann: Ökologische Grundrechte. Zum Verhältnis zwischen individueller Freiheit und Natur, Baden-Baden 1998, S. 16.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Peter Saladin/Christoph Andreas Zenger: Rechte künftiger Generationen, Basel u. Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  65. Vgl. auch Christoph Gramm. Prävention durch staatliche Information, in: ZRP 1990, S. 183–189.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Rudolf Rechsteiner: Umweltschutz per Portemonnaie. Wege zur sauberen Wirtschaft, Zürich 1990.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Christoph Gramm. Nachweltschutz durch kooperative Rechtsstrukturen, in: JZ 1990, S. 909.

    Google Scholar 

  68. Klaus Bosselmann: Ökologische Grundrechte. Zum Verhältnis zwischen individueller Freiheit und Natur, Baden-Baden 1998, S. 124.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Klaus Bosselmann: Eigene Rechte fair die Natur?, in: Kritische Justiz 1986, S 1–19.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Karl-Werner Brand (Hg.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie, Opladen 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kohout, F. (1999). Die rechtliche Dimension der Politischen Ökologie. In: Mayer-Tasch, P.C. (eds) Politische Ökologie. Lehrtexte Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01126-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01126-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2276-9

  • Online ISBN: 978-3-663-01126-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics