Skip to main content

Die philosophischen und politik-philosophischen Grundlagen der Politischen Ökologie

  • Chapter
Politische Ökologie

Part of the book series: Lehrtexte Politik ((LTP))

  • 256 Accesses

Zusammenfassung

Von der Politikfeldanalyse ‚Umweltpolitik‘ unterscheidet sich die — wenn man sie denn als eine solche bezeichnen will — Disziplin der Politischen Ökologie im besonderen Maße durch ihre ganzheitliche Orientierung. Diese ganzheitliche Orientierung, die zugleich stiller Protest gegen die ökologischen Konsequenzen der Arbeitsteilung ist, findet ihren speziellen wissenschaftlichen Ausdruck in einer mehr oder weniger offenkundigen philosophischen Fundierung der Politischen Ökologie. Damit gewinnt das Gebäude der Politischen Ökologie Festigkeit, weil nicht bloß die Handlungen des Menschen, sondern zugleich die ihnen zugrundeliegenden Denkmuster Gegenstand der Wissenschaft werden. Und dies nicht bloß im Sinne von ‚Einstellung‘, sondern präzise im Sinne von ‚Weltanschauung‘. Denn Weltanschauung könnte man all jene Denkmuster und -versuche nennen, die die Stellung des Menschen in der Natur und in der Geschichte reflektieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Wichtige Zeugnisse dieser Tradition haben wir versammelt und kommentiert in: P.C. Mayer-Tasch, Armin Adam, Hans-Martin Schönherr (Hg.): Natur denken. Eine Genealogie der ökologischen Idee, 2 Bände, Frankfurt/Main 1991.

    Google Scholar 

  2. Francis Bacon (1561–1626) hat diesen Prozess auf die einprägsame Formel gebracht, daß die Natur auf die Folter gespannt werden müsse, wenn man ihr ihre Geheimnisse entlocken möchte.

    Google Scholar 

  3. Diese philosophische Deutung der Atomenergie als Konsequenz der abendländischen Geistesgeschichte entwickelt Martin Heidegger. (Die Technik und die Kehre, Pfullingen 1962.)

    Google Scholar 

  4. Vgl. Arthur O. Lovejoy: The Great Chain of Being. A Study in the History of an Idea, New York 1960.

    Google Scholar 

  5. Zitiert nach: Die Vorsokratiker. Deutsch in Auswahl mit Einleitung von Wilhelm Nestle, 3. Aufl. Jena 1929. S. 109.

    Google Scholar 

  6. Werner Jaeger: Paideia I, S. 218f.

    Google Scholar 

  7. Zenon, zitiert nach: Wilhelm Nestle (Hg.): Die Nachsokratiker, Jena 1923. Bd. 2, S. 1.

    Google Scholar 

  8. Chrysipp, zitiert nach Nestle, S.33.

    Google Scholar 

  9. Angestoßen wird diese Diskussion in unserem Jahrhundert durch Christopher D. Stone, Should Trees Have Standing? (dt.: Umwelt vor Gericht. Die Eigenrechte der Natur, München 1992.)

    Google Scholar 

  10. Poseidonios, in: Die Nachsokratiker, Bd. 2, 5. 118.

    Google Scholar 

  11. Meister Eckhart: Deutsche Predigten und Traktate. Ausgewählt und übersetzt von G. Durstewitz, Paderborn u.a. 1936. S. 93.

    Google Scholar 

  12. Vgl. U. Muhlack: Physiokratie und Absolutismus in Frankreich und Deutschland; in: Zeitschrift für Historische Forschung 1982; sowie F. Blaich: Physiokratie; in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, hrsg. von W. Albers u.a., Bd. 6, 1981.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Neil A. Campbell: Biologie. Hrsg. von Jürgen Markl, Heidelberg u.a. 1997, S. 1158.

    Google Scholar 

  14. Christian Meier: Die Enstehung des Politischen bei den Griechen, FM 1989.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hans-Jürgen Harborth: Dauerhafte Entwicklung statt globaler Selbstzerstörung. Eine Einführung in das Konzept des,sustainable development’, Berlin 1991; sowie Rolf Kreibich (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung. Leitbild für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft, Weinheim, Basel 1996.

    Google Scholar 

  16. Rousseau hat im,Diskurs über die Entstehung der Ungleichheit’ die Reflexion, d.h. die denkende und spiegelnde Selbstbezüglichkeit des Menschen, der aus sich und der Unmittelbarkeit des Schöpfungszusammenhanges heraustritt, als das Moment des Umschwungs aus einer stabilen Konzeption des Naturzustandes ins Verderben und die Dekadenz der Gesellschaft entziffert, also als das Moment von Geschichtlichkeit überhaupt.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Klaus Michael Meyer-Abich: Aufstand für die Natur. Von der Umwelt zur Mitwelt, München 1990.

    Google Scholar 

  18. Vgl. für die frühen Ursprünge dieser Haltung Elaine Pagels: Adam, Eva und die Schlange. Die Theologie der Sünde, Reinbek 1991.

    Google Scholar 

  19. Franz von Assisi: Der Sonnengesang, München 1976.

    Google Scholar 

  20. Vgl. K. Adam: Zum Problem der Apokatastasis; in: Theologische Quartalschrift 131 (1951).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Klaus Bosselmann: Im Namen der Natur. Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, Bern u.a. 1992.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Henryk Skolimowski: Öko-Philosophie. Entwurf für neue Lebensstrategien, Karlsruhe 1988.

    Google Scholar 

  23. Arne Naess: Ecology, Community and Lifestyle. Outline of an Ecosophy. Cambridge 1993. Eine kurze frühe Skizze dieses Denkens gibt Naess in: The Shallow and the Deep. Begründung der Tiefenökologie (1973); in: Jahrbuch Ökologie 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Adam, A. (1999). Die philosophischen und politik-philosophischen Grundlagen der Politischen Ökologie. In: Mayer-Tasch, P.C. (eds) Politische Ökologie. Lehrtexte Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01126-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01126-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2276-9

  • Online ISBN: 978-3-663-01126-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics