Skip to main content

Emil Lederer: Ein Plädoyer für die politische Verwertung der Wissenschaftlichen Erkenntnis

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Bewahrung von Freiheit und Unabhängigkeit des Geistes und das Bewußtsein für die Verantwortlichkeit des Wissenschaftlers gegenüber der Gesellschaft bilden die zentralen Motive für das Denken und Handeln Emil Lederers. Politisch ein Vertreter des demokratischen Sozialismus, mußte er bereits in den ersten, besonders jedoch in den letzten Jahren seiner akademischen Karriere dieser Grundüberzeugung und seiner jüdischen Herkunft wegen weitreichende Einschränkungen seiner individuellen Freiheit hinnehmen. Dies betraf während des Kaiserreiches die Verwehrung des Zugangs zum eigenen akademischen Lehrstuhl und dann, als Folge der nationalsozialistischen Machtergreifung, die Notwendigkeit der Emigration.

“Science is not an entity in itself, independent of the mysterious forces of life, and therefore it cannot be separated from its irrational human instruments.”

(Lederer 1934, 221)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bolhnus, R.: Handelshochschule und Nationalsozialismus. Das Ende der Handelshochschule Mannheim und die Vorgeschichte der Errichtung einer Staats- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Heidelberg 1933/34, Meisenheim am Glan 1973 (= Mannheimer Sozialwissenschaftliche Studien, Bd. 8).

    Google Scholar 

  • Blinkmann, C.:Theoretische Bemerkungen zum nationalsozialistischen Wirtschaftsprogramm, in: Schmollers Jahrbuch 58 I (1934), 1–4.

    Google Scholar 

  • Brintzinger, K.-R.: Berufungspraxis vor und nach 1933 an den Universitäten Freiburg, Heidelberg und Tübingen. Erscheint in: H. Hagemann (Hrsg.): Die deutschsprachige wirtschaftswissenschaftliche Emigration nach 1933. Marburg 1994.

    Google Scholar 

  • Croner, F.: Ein Leben in unserer Zeit. Frankfurt/M. 1968.

    Google Scholar 

  • Dem, E.: Ein Liberaler in Kaiserreich und Republik. Der politische Weg Alfred Webers bis 1920. Boppard am Rhein 1990 (= Schriften des Bundesarchivs, Nr. 38).

    Google Scholar 

  • Drall, D.: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932. Berlin u.a. 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Eblinger, H. U.: Einflüsse der Emigrationserfahrung auf Emil Lederers wirtschaftstheoretische und soziologische Arbeiten. Erscheint in: H. Hagemann (Hrsg.): Die deutschsprachige wirtschaftswissenschaftliche Emigration nach 1933. Marburg 1994.

    Google Scholar 

  • Giovannini, N.: Zwischen Kaiser und Führer. Die Kommilitonen von Ernst Toller, Carl Zuckmayer, Joseph Goebbels und Golo Mann, in: K. Buselmeier et. al. (Hrsg.): Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Mannheim 1985,195–210.

    Google Scholar 

  • Gumbel, E. J.: Verschwörer. Zur Geschichte und Soziologie der deutschen nationalistischen Geheimbünde 1918–1924. Mit einem Vorwort zur Neuausgabe von Karin Buselmeier und zwei Dokumenten zum Fall Gumbel. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Hagemann, H.: Learned Journals and the Professionalization of Economics: The German Language Area, in: Economic Notes. Monte dei Paschi di Siena, vol. 1 (1991), 33–57.

    Google Scholar 

  • Heidelberger Studien aus dem Institut für Sozial- und Staatswissenschaften, 3 Bde., hrsg. v. C. Brinkmann, E. Lederer, A. Salz u. A. Weber. Heidelberg 1930–1933.

    Google Scholar 

  • Heimann, E., in: E. Heimahn / A. Kähler / J. Marschak: Emil Lederer, 1882–1939. II. The Economist, in: Social Research, vol. 8 (1941), 93–100.

    Google Scholar 

  • Hentschel, V.: Die Wirtschaftswissenschaften als akademische Disziplin an der Universität Heidelberg (1822–1924), in: N. Waszek (Hrsg.): Die Institutionalisierung der Nationalökonomie an deutschen Universitäten. Zur Erinnerung an Klaus Hinrich Hennings (1937–1986). St. Katharinen 1988, 192–232.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M.: Arbeitslose bei der Arbeit. Die Nachfolgestudie zu <Marienthal> aus dem Jahr 1938. Aus dem Englischen von H. G. Zilian, hrsg. und mit einer Einführung versehen von C. Fleck. Frankfurt/M. / New York 1989 (= Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft: Studien zur Historischen Sozialwissenschaft , Bd. 11).

    Google Scholar 

  • Jansen, C.: Der <Fall Gumbel> und die Heidelberger Universität 1924‖32. Heidelberg 1981.

    Google Scholar 

  • Jansen, C.: Emil Julius Gumbel. Portrait eines Zivilisten. Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  • Kettler, D. / Meja, V. / Stehr, N.: Mannheim und der Konservatismus. Über die Ursprünge des Historismus, in: K. Mannheim: Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens, hrsg. v. D. Kettler / V. Meja / N. Stehr. Frankfurt/M. 1984, 11–40.

    Google Scholar 

  • Kocka, J.: Einleitung des Herausgebers, in: E. Lederer: Kapitalismus, Klassenstruktur und Probleme der Demokratie in Deutschland 1910 –1940. Ausgewählte Aufsätze mit einem Beitrag v. H. Speier und einer Bibliographie v. B. Uhlmannsiek, hrsg. v. J. Kocka. Göttingen 1979 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 39), 7–13.

    Google Scholar 

  • Kogelschatz, H.: Emil Julius Gumbel als Statistiker. Würdigung eines wissenschaftlichen Werkes, in: Diskussionsschriften. Universität Heidelberg. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Institut für international vergleichende Wirtscharts- und Sozialstatistik, Nr. 41 (April 1992).

    Google Scholar 

  • Krohn, C.-D.: Wirtschaftstheorien als politische Interessen. Die akademische Nationalökonomie in Deutschland 1918–1933. Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Krohn, C.-D.: Wissenschaft im Exil. Deutsche Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler in den USA und die New School for Social Research. Frankfurt/M. / New York 1987.

    Google Scholar 

  • Krohn, C.-D.: Entlassung und Emigration deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler nach 1933. Erscheint in: H. Hagemann (Hrsg.): Die Emigration deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler nach 1933. Marburg 1994.

    Google Scholar 

  • Krüger, D.: Nationalökonomen im wilhelminischen Deutschland. Göttingen 1983 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 58).

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Die Interessenorganisationen und die politischen Parteien, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 34 (1912a), 307–374.

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Die Privatangestellten in der modernen Wirtschaftsentwicklung. Tübingen 1912, zit. als (1912b).

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Theoretische und statistische Grundlagen zur Beurteilung der modernen Angestelltenfrage [Habilitationsschrift]. Tübingen 1912, zit. als (1912c).

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Probleme der Sozialisierung. Rede im <Verein für Sozialpolitik> am 16. September 1919, in: E. Lederer: Kapitalismus, Klassenstruktur und Probleme der Demokratie in Deutschland 1910 –1940. Ausgewählte Aufsätze mit einem Beitrag v. H. Speier und einer Bibliographie v. B. Uhlmannsiek, hrsg. v. J. Kocka. Göttingen 1979, zit. als (1919), 155–171 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 39).

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Deutschlands Wiederaufbau und weltwirtschaftliche Neugliederung durch Sozialisierung. Tübingen 1920.

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Die Umschichtung des Proletariats, in: Protokoll vom 3. AfA-Gewerkschaftskongreß vom 1. — 4. Oktober 1928 in Hamburg. Berlin 1928, zit. als (1928a), 129–151.

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Lohnpolitik und Konjunktur, in: Protokolle des Reichsbeirats der Betriebsräte und der Vertreter größerer Konzerne der Metallindustrie. Abgehalten am 28. und 29. Januar 1928 in Stuttgart. Stuttgart 1928, zit. als (1928b), 20–36.

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Die Umschichtung des Proletariats und die kapitalistischen Zwischenschichten in der Krise, in: E. Lederer: Kapitalismus, Klassenstruktur und Probleme der Demokratie in Deutschland 1910 –1940. Ausgewählte Aufsätze mit einem Beitrag v. H. Speier und einer Bibliographie v. B. Uhlmannsiek, hrsg. v. J. Kocka. Göttingen 1979, zit. als (1929), 172–186 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 39).

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit. Tübingen 1931, zit. als (1931a).

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Wege aus der Krise. Tübingen 1931, zit. als (1931b).

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Planwirtschaft. Tübingen 1932.

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Freedom and Science, in: Social Research, vol. 1 (1934), 219–230.

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: The Search for Truth, in: Social Research, vol. 4 (1937), 277–282.

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit. Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums, (englisch: Technical Progress and Unemployment. An Inquiry into the Obstacles to Economic Expansion). Genf 1938.

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: State of the Masses. The Threat of the Classless Society, 1940. Reprint New York 1967.

    Google Scholar 

  • Lederer, E.: Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit. Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums. Mit einem Nachwort von R. A. Dickler (Neuausgabe der 1938 in Genf erschienenen Erstauflage). Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Lederer, E. / Lederer-Seidler, E.: Japan — Europa. Wandlungen im femen Osten. Frankfurt/M. 1929.

    Google Scholar 

  • Lederer, E. / Marschak, J.: Der neue Mittelstand, in: Grundriß der Sozialökonomik, Bd. IX. 1 (1926), 120–141.

    Google Scholar 

  • Löwe, A.: Lohnabbau als Mittel der Krisenbekämpfung?, in: Neue Blätter für den Sozialismus 1 (1930), 289–295.

    Google Scholar 

  • Mann, G.: Erinnerungen und Gedanken. Eine Jugend in Deutschland. Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K.: Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens, hrsg. v. D. Kettler / V. Meja / N. Stehr. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H.: Some Social Implications of Modem Technology, in: Studies in Philosophy and Social Science vol. IX (1941), 414–439.

    Google Scholar 

  • Michaelis, H. / Schraepler, E. (Hrsg.): Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusanunenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung in der Gegenwart. Bd. III. Der Weg in die Weimarer Republik. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Mommsen, W. J.: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. Tubingen 1974, (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Musgrave, R. A.: Crossing Traditions, in: Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Volkswirtschaftslehre. Universität Stuttgart — Hohenheim, Nr. 66 (1991).

    Google Scholar 

  • Mussgnug, D.: Die vertriebenen Heidelberger Dozenten. Zur Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität nach 1933. Heidelberg 1988.

    Google Scholar 

  • Neumann, F.: Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus, hrsg. u. mit einem Nachwort “Franz Neumanns Behemoth und die heutige Faschismusdiskussion” v. G. Schäfer . Köln / Frankfurt/M. 1977 (Studien zur Gesellschaftstheorie). Neuausgabe der 1942 erschienen Erstausgabe, zit. als (1942).

    Google Scholar 

  • Neumann, V.: Richtiges Recht. Radbruchs Rechtsphilosophie und der staatsrechtliche Positivismus Heidelberger Prägung, in: K. Buselmeier et. al. (Hrsg.): Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Mannheim 1985, 211–228.

    Google Scholar 

  • Nutzinger, H. G.: Alfred Weber als Vertreter der <inneren Emigration>. Erscheint in: H. Hagemann (Hrsg.): Die deutschsprachige wirtschaftswissenschaftliche Emigration nach 1933. Marburg 1994.

    Google Scholar 

  • Osterroth, F.: Biographisches Lexikon des Sozialismus. Bd. I. Verstorbene Persönlichkeiten. Mit einem Vorwort von E. 011enhauer. Hannover 1960.

    Google Scholar 

  • Papcke, S.: Gesellschaftsdiagnosen. Klassische Texte der deutschen Soziologie im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. / New York 1991.

    Google Scholar 

  • Ringer, F. K.: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933. Stuttgart 1983 ( englisch: The Decline of the Gennan Mandarins. The German Academic Community, 1890–1933. Cambridge / Mass. 1969).

    Google Scholar 

  • Röpke, W.: Sozialisierung, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. VII. Jena 1926, 567–578.

    Google Scholar 

  • Rühl, C.: Woytinsky, Wiadimir Savelievich (1885–1960). Erscheint in: D. Glasner (ed.): Encyclopaedia of Business Cycles, Panics, Crises and Depressions. Washington D.C., zit. als (1992).

    Google Scholar 

  • Schmölders, G.: Die wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität Berlin von der Reichsgründung bis 1945, in: Studium Berolinese. Aufsätze und Beiträge zu Problemen der Wissenschaft und zur Geschichte der Friedrich — Wilhelms Universität zu Berlin, hrsg. v. H. Leussink et. al. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Schwentker, W.: Die Japan-Studien Emil Lederers, in: Rikkyo Economic Review [Rikkyo Keizaigaku Kenkyu] 44 (1991), 107–127.

    Google Scholar 

  • Sombart, W.: Der modeme Kapitalismus. Historisch — systematische Gesamtdarstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 3. Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. Berlin 1927, Reprint München u.a. 1987.

    Google Scholar 

  • Speier, H.: Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus. Ein Beitrag zum Verständnis der deutschen Sozialstruktur 1918–1933. Göttingen 1977 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 26).

    Google Scholar 

  • Speier, H.: Emil Lederer: Leben und Werk, in: E. Lederer: Kapitalismus, Klassenstruktur und Probleme der Demokratie in Deutschland 1910–1940. Ausgewählte Aufsätze mit einem Beitrag v. H. Speier und einer Bibliographie v. B. Uhlmannsiek, hrsg. v. J. Kocka. Göttingen 1979, 253–272 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 39).

    Google Scholar 

  • Speier, H.: Karl Mannheim as a Sociologist of Knowledge, in: H. Speier: The Truth in Hell and Other Essays on Politics and Culture, 1935–1987. New York 1989, 35–49.

    Google Scholar 

  • Staudinger, H., in: B. Lasker/A. Salomon/H. Staudinger: Emil Lederer, 1882–1939. I. The Sociologist, in: Social Research, vol. 7 (1940), 337–358.

    Google Scholar 

  • Staudinger, H.: Wirtschaftspolitik im Weimarer Staat: Lebenserinnerungen eines politischen Beamten im Reich und in Preußen 1889 bis 1934, hrsg. u. eingeleitet v. H. Schulze. Bonn 1982 (= Archiv für Sozialgeschichte, Beiheft 10).

    Google Scholar 

  • Vezina, B.: <Die Gleichschaltung> der Universität Heidelberg im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung. Heidelberg 1982. Wiggershaus, R.: Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung. München / Wien 1987, (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Wolgast, E.: Die Universität Heidelberg 1386–1986. Berlin u.a. 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, P.: Regierung, Parteien, Wirtschaftsverbände und die Sozialisierung des Kohlebergbaues 1920–1921, in: H. Mommsen et. al. (Hrsg.): Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik. Verhandlungen des Internationalen Symposiums in Bochum vom 12. — 17. Juni 1973. Düsseldorf 1974.

    Google Scholar 

  • Akten des Universitätsarchivs Heidelberg (UAH) und Personalverzeichnisse der Ruprecht — Karls Universität Heidelberg 1925–1931; die Faszikelnummem sind jeweils im Text angegeben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hubert Treiber Karol Sauerland

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Eßlinger, H.U. (1995). Emil Lederer: Ein Plädoyer für die politische Verwertung der Wissenschaftlichen Erkenntnis. In: Treiber, H., Sauerland, K. (eds) Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01112-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01112-5_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12656-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01112-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics