Skip to main content

Zusammenfassung

Am 1. Juli 19701 wurde nach fast 39jähriger Unterbrechung2 der Börsenterminhandel an den deutschen Börsenplätzen wieder zugelassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Der ursprünglich zum 1. April 1970 vorgesehene Beginn konnte unter anderem aufgrund der noch ausstehenden Klärung der umsatzsteuerlichen Behandlung der Optionsgeschäfte nicht realisiert werden. Vgl. Regeln für Insider, in: Handelsblatt Nr. 5 vom 8. Januar 1970.

    Google Scholar 

  2. Die Einstellung des Terminhandels erfolgte im Rahmen der Weltwirtschaftskrise. Der letzte Handelstag war der 11. Juli 1931. Vgl. Schleif, G., Das Wichtigste zum Optionshandel (I), in: Handelsblatt Nr. 113 vom 18. Juni 1970. Der formelle Beschluß des Vorstandes der Berliner Wertpapierbörse zur Suspendierung des Terminhandels, dem sich die Vorstände der übrigen deutschen Wertpapierbörsen anschlossen, datiert vom 14. Juli 1931. Vgl. Schlicht, H., Börsenterminhandel in Wertpapieren, Frankfurt 1972, S. 39.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Jahresbericht der Frankfurter Wertpapierbörse 1970, S. 25.

    Google Scholar 

  4. Die Möglichkeit, ein Termingeschäft im Ausland abzuschließen, ist auch nach Aufnahme des Börsenterminhandels in der Bundesrepublik weiterhin gegeben. Eine übersicht über die in der Schweiz und in Holland im Terminhandel gehandelten deutschen Aktienwerte findet sich in den Tabellen E1 und E2 im Anhang E.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Eberle, G. / Oppermann, G., Gedanken zur Wiederaufnahme des Börsenterminhandels, Frankfurt/Hannover 1958.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Pook, F., Fragen des Effekten-Terminhandels in Theorie und Praxis, in: Bank-Betrieb 6 (1967), S. 140 ff.

    Google Scholar 

  7. Auch der EWG-Partnerstaat Italien hatte den Börsenterminhandel nach 6 1/2 jähriger Unterbrechung Anfang 1963 wieder aufgenommen. Vgl. Kulke, H., Pro und Contra Börsenterminhandel, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 16 (1963), S. 842 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Jahresbericht der Frankfurter Wertpapierbörse 1970, S. 25.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bericht der Studienkommission für Fragen des Börsenterminhandels, Frankfurt 1966.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hankel, W., Wie spekulativ ist der Terminhandel, in: Handelsblatt, Nr. 123 vom 2. Juli 1970.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Der Bundesminister für Wirtschaft, Pläne zur Verbesserung des Börsenwesens, Bonn 1966. Der Bundesminister für Wirtschaft, Leitgedanken zum Referentenentwurf, Bonn 1968. Jahresbericht der Frankfurter Wertpapierbörse 1970, S. 21.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schreib, H.P., Aktienterminhandel endlich startklar, in: Das Wertpapier 17 (1969), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Zurück zum Terminhandel, in: Der Volkswirt 21 (1967), S. 331; Hidding, B., Börsengewinne auch in der Flaute, in: Das Wertpapier 18 (1970), S. 433 ff.; Hartmann A./Martens, K., Der Börsenterminhandel in der Bundesrepublik, München 1970.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pook, F., Fragen des Effekten-Terminhandels, in: Theorie und Praxis, a.a.0.

    Google Scholar 

  15. Dieser Effekt wird von Pook anhand der Statistik der Pariser Börsenjahrbücher von 1964 und 1965 dargelegt. Vgl. Pook, F., ebenda.

    Google Scholar 

  16. Ein legendäres Beispiel ist der sogenannte Tulpenkrach im Jahre 1636 in Holland, der dadurch verstärkt wurde, daß verschiedene Marktteilnehmer ihren Verpflichtungen nicht nachkommen konnten. Vgl. Malkiel, B.G. / Quandt, R.E., Strategies and Rational Decisions in the Securities Options Markets, Cambridge 1969.

    Google Scholar 

  17. Der Nachweis, daß die Marktbeeinflussung durch spekulative Anlegerkreise durchaus destabilisierende Wirkung haben kann, findet sich bei: Steinmann, G., Theorie der Spekulation, Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  18. Ein Beispiel für die Manipulation mit Termingeschäften findet sich bereits im klassischen Altertum. Der Philosoph Thales gewann ein Vermögen dadurch, daß er Optionen auf nahezu alle Olivenpressen in Milet erwarb und die so gewonnene Kontrolle zur Durchsetzung hoher Transferzahlungen ausnutzte. Vgl. Malkiel, B.B. / Quandt, R.E., a.a.O.

    Google Scholar 

  19. Der Optionshandel ist in Deutschland bis zum Jahre 1931 nicht üblich gewesen und wird auch in den 1958 und 1966 vorgelegten Arbeitsberichten der von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Wertpapierbörsen eingesetzten Kommissionen noch nicht erwähnt. Eine intensive Diskussion der Vor- und Nachteile dieser Handelsform ist erst seit etwa 1967 festzustellen. Vgl. Rameken, U., Optionsgeschäfte im Effektenterminhandel, in: Die Aktiengesellschaft 8 (1967), S. 230 ff. Das Optionsgeschäft ist eine Variante des Börsenterminhandels in Aktien, die vor allem in den USA, Frankreich und den Niederlanden praktiziert wird. Vgl. Jahresbericht der Frankfurter Wertpapierbörse 1970, S. 25.

    Google Scholar 

  20. Eine Darstellung der verschiedenen Terminhandelsformen findet sich in Abschnitt 2. 1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  21. Eine Auflockerung der zunächst gültigen Sicherheitsanforderungen ist erst zum 1. April 1975 wirksam geworden. Vgl. Das Optionsgeschäft wird reizvoller, in: FAZ, Nr. 76 vom 2. April 1975.

    Google Scholar 

  22. Zur Darstellung der Optionsgeschäfte vergleiche man Abschnitt 2. 2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  23. Beträgt zum Beispiel die gezahlte Prämie einer Kaufoption 8 % vom Aktienkurs und es erfolgt ein Kursanstieg um 20 %, so stellt sich der Ertrag, bezogen auf das eingesetzte Kapital auf 150 %.

    Google Scholar 

  24. Die Erfahrung am Optionsmarkt der USA geht dahin, daß ca. 2/3 der Optionen verfallen. Vgl. Schleif, G., Das Wichtigste zum Optionshandel (II), in: Handelsblatt Nr. 116 vom 23. Juni 1970.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Boness, A.J., Some Evidence on the Profitability of Trading in Put and Call Options. In: Cootner, P., The random character of stock market prices, Cambridge 1964, S. 475 ff.

    Google Scholar 

  26. Boness, A.J., Elements of a theory of stock-option value, in: Journal of Political Economy 72 (1964), S. 163 ff.

    Article  Google Scholar 

  27. Eisenbeiss, W., Die Kursentwicklung von Stammaktien und die Optionsgeschäfte der New Yorker Börse, Zürich/St. Gallen 1965

    Google Scholar 

  28. Franklin, C.B. / Colberg, M.R., Puts and Calls — A Factual Survey, in: Jounal of Finance 13 (1958), S. 21 ff.

    Article  Google Scholar 

  29. Katz, R., The Profitability of Put and Call Option Writing, in: Industrial Management Review 5 (1963), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  30. Kruizenga, R.J., Profit Returns from Purchasing Puts and Calls, in: Cootner, P., The random character of stock market prices, a.a.O., S. 392 ff. Malkiel, B.G. / Quandt, R.E., Strategies and Rational Decisions in the Securities Options Market, Cambridge 1969.

    Google Scholar 

  31. Rosett, R.N., Estimating the utility of Wealth from Call Option Tranactions, in: Hester, D. / Tobin, J., Risk Aversion and Portfolio Choice, New York 1967, S. 154 ff. Stoll, R., The relation ship between put and call option prices, in: Journal of Finance 24 (1969), S. 802 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Grüne Beilage zum Amtlichen Kursblatt der Frankfurter Wertpapierbörse, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  33. 20–30 % der Umsätze entfallen auf Düsseldorf. Über einen Marktanteil von 7 % kam Hamburg selten hinaus. In München waren es kaum einmal mehr als 4 %. Vgl. Stillger, F., Der Optionshandel hat sein Schattendasein überwunden, in: Börsenzeitung, Nr. 138 vom 21. Juli 1972. Der Anteil des Frankfurter Börsenplatzes wird aus der Tabelle E3 im Anhang deutlich.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hoppenstedt-Monatskurstabellen, Darmstadt

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wirtschaftswoche, Hamburg

    Google Scholar 

  36. Vgl. Handelsblatt, Düsseldorf

    Google Scholar 

  37. Vgl. WLB, Kapitalmarkt und Börse

    Google Scholar 

  38. Vgl. FAZ, Frankfurt

    Google Scholar 

  39. Vgl. Monatsberichte der Frankfurter Wertpapierbörse

    Google Scholar 

  40. Vgl. Blick durch die Wirtschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  41. Vgl. Commerzbank AG, Rund um die Börse.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ludwig, W. (1978). Einführung. In: Der Börsenterminhandel in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, vol 21. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00175-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-00175-1_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00026-6

  • Online ISBN: 978-3-663-00175-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics