Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Kooperation kennzeichnet eine menschliche Verhaltensweise bei der Ausübung einer Tätigkeit, wobei ”die Art und Weise des Tuns dadurch charakterisiert (ist), daß mehrere Partner bei der Erfüllung einer Aufgabe zusammenwirken”1. Einer der wichtigsten Lebensbereiche, in denen sich dieses Zusammenwirken vollzieht, ist die wirtschaftliche Betätigung des Menschen, d.h. jener Bereich menschlichen Handelns, der dem Zweck gewidmet ist, Güter und Leistungen zur Befriedigung der materiellen menschlichen Bedürfnisse zu erstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. H. Hahn: Interdependenzen zwischen Kooperation und Wettbewerb. “Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis”, Jg. 26 (1974), S. 166.

    Google Scholar 

  2. Vgl. R. Eschenburg: Ökonomische Theorie der genossenschaftlichen Zusammenarbeit. (Schriften zur Kooperationsforschung, Hrsg. E. Boettcher et alii; Reihe A: Studien, Bd. 1), Tübingen 1971, S. 3 f. (im folgenden zitiert: Genossenschaftliche Zusammenarbeit).

    Google Scholar 

  3. Zu Ursprung und Bedeutung der Begriffspaare einfache — komplexe bzw. bewußte — unbewußte Kooperation vgl. E. Boettcher: Kooperation und Demokratie in der Wirtschaft. (Schriften zur Kooperationsforschung, Hrsg. E. Boettcher et alii, Reihe A: Studien, Bd. lo), Tübingen 1974, S. 21 f. (im folgenden zitiert: Kooperation und Demokratie).

    Google Scholar 

  4. Die Begriffe Kooperation und Zusammenarbeit werden in dieser Arbeit synonym verwendet.

    Google Scholar 

  5. Vgl. J. Bidlingmaier: Begriff und Formen der Kooperation im Handel. In: Absatzpolitik und Distribution. (Studienreihe Betrieb und Markt, Sonderband, Hrsg. J. Bidlingmaier, H. Jacobi, E.W. Uherek-, Festschrift zum 6o. Geburtstag von K.Ch. Behrens), Wiesbaden 1967, S. 353.

    Google Scholar 

  6. Ein genauer Griindungszeitpunkt 1äüßt sich weder für das genossenschaftliche noch für das Verbundsystem der Sparkassen bestimmen, zur Entstehungsgeschichte beider Verbundsysteme vgl. z.B. H.Faust: Geschichte der Genossenschaftsbewegung — Ursprung und Weg der Genossenschaften im deutschen Sprachraum. Frankfurt am Main 1965 ; J. Hoffmann: Deutsche SparkasseneinheitPrinzipien, Politik, Organisation. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  7. H. Hahn, a. a.O., S. 166.

    Google Scholar 

  8. L. V. Wiese: Art. Konkurrenz. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften; Hrsg. L. Elster, A. Weber, F. Wieser; 4., gänzlich umgearb. Aufl., 5. Bd., Jena 1923, S. 827.

    Google Scholar 

  9. Vgl. E. Boettcher: Kooperation und Demokratie, a.a.O., S. 25 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. H.Hahn: S. 167.

    Google Scholar 

  11. Vgl. L. v. Wiese: System der Allgemeinen Soziologie. 3. Aufl., Berlin 1955, S. 302.

    Google Scholar 

  12. H. Hahn, a. a.O., S. 168.

    Google Scholar 

  13. Diese sehr allgemeine Kennzeichnung einer Konfliktsituation erlaubt es, auf eine Trennung zwischen Konkurrenz und Konflikt zu verzichten. In anderen Untersuchungen, vorwiegend jenen mit soziologischen Problemstellungen, wird dagegen zwischen diesen beiden Begriffen in der Weise unterschieden, daß Konkurrenz als eine rein sachliche Beziehung des Nebeneinander und Konflikt als eine persönliche Beziehung des Gegeneinander aufgefaßt werden (vgl. z.B. L.v.Wiese: Art. Konkurrenz, a. a.O., S. 827). Da beide Arten von Beziehungen für die Stabilität bankwirtschaftlicher Verbundsysteme von Bedeutung sind, erscheint eine solche Unterscheidung für die Zwecke der vorliegenden Arbeit wenig sinnvoll. Zur Gleichsetzung von Konkurrenz und Konflikt vgl. auch St. M. Schmidt/Th. A. Kochan: Conflict: Toward Conceptual Clarity. ”Administrative Science Quarterly”, Vol. 17 (1972), S. 359p ff.;

    Google Scholar 

  14. W. Kirsch: Entscheidungsprozesse, 3.Bd.: Entscheidungen in Organisationen. Wiesbaden 1972, S. 71p f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. P. Schwarz: Verbundsysteme in der Kreditwirtschaft bröckeln. In: ”Börsen-Zeitung” Nr. 25o, JahresschlußAusgabe 1973.

    Google Scholar 

  16. Vgl. P. Schwarz: Verbundsysteme in der Kreditwirtschaft bröckeln. In: ”Börsen-Zeitung” Nr. 25o, JahresschlußAusgabe 1973.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu die Stellungnahmen führender Vertreter der Sparkassenorganisation auf dem Niedersächsischen Sparkassentag 1974 (”Handelsblatt” Nr. 53 vom 15./16. 3. 1974).

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. F. Klimsch: Die Bedeutung des netzinternen und netzüberschreitenden Zahlungsverkehrs für den finanziellen Bereich der Girosysteme in der BRD. Diss. Berlin 1971 ;

    Google Scholar 

  19. A. Dick: Die Verflechtung zwischen Sparkassen und Girozentralen. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen; Hrsg. F. Voigt, Bd. 8), Berlin 1959, und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reiners, J. (1977). Einführung. In: Bankwirtschaftliche Verbundsysteme und ihre Stabilität. Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, vol 19. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00106-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-00106-5_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00107-2

  • Online ISBN: 978-3-663-00106-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics