Skip to main content

Aktions- und Problemfelder der Gegenwart

  • Chapter
  • First Online:
Die Borealis

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Es liegt in der Natur der mit etwa 20 Mio. km2 flächengrößten Waldzone mit etwa einem Drittel des weltweiten Holzvorrates, dass nach der ‚Abschöpfung‘ der ‚Luxusartikel‘, nämlich der Pelze, der Griff nach der Ressource ‚Holz‘ eine große Bedeutung erlangte. 1998 betitelte die Umweltschutzorganisation Robin Wood eine Publikation über die borealen Regionen mit „Holzmine für die Welt“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Fenner und Wood (1998).

  2. 2.

    FAO (2022).

  3. 3.

    www.fsc-deutschland.de

  4. 4.

    Kuwaldin (2022).

  5. 5.

    Goldammer (1995).

  6. 6.

    Der Feuerwetterindex wird in Kanada nach einem Brandgefährdungsmodell errechnet, das Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Niederschlag, Dürrebedingungen, Verfügbarkeit von brennbarem Material, Vegetationsmerkmale und Topographie berücksichtigt.

  7. 7.

    Glückler (2023).

  8. 8.

    Austen (2023).

  9. 9.

    Müller-Jung (2023).

  10. 10.

    Siehe Frankfurter Rundschau vom 12. 12. 2023, mit Bezug auf den Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) (http://atmosphere.copernisus.eu) der Europäischen Kommission.

  11. 11.

    Volney und Fleming (2000).

  12. 12.

    z. B. Diercke Weltatlas (2023, S. 180/181 und 228/229). Bei Venzke (2008) werden 20 wichtige Bergbauregionen in der Borealis identifiziert.

  13. 13.

    Den Begriff hat Kryuchkov (1993) geprägt; s. auch Venzke (1996).

  14. 14.

    Eine Unze Feingold sind etwa 31,1 Gramm.

  15. 15.

    Daten des größten russischen Goldproduzenten Polyus Gold (https://polyus.com/en/operations; Januar 2024).

  16. 16.

    Steinecke (2000).

  17. 17.

    Der Dokumentarfilm „Dark Eden. Der Albtraum vom Erdöl“ von Jasmin Herold und Michael Beamish (2018) beschäftigt sich mit dem „größten Umweltverbrechen unserer Zeit“ und wurde mit dem Grimme-Preis 2020 ausgezeichnet.

  18. 18.

    Steinecke (2000).

  19. 19.

    Lindemann und Soyez (1985).

  20. 20.

    Beach (1990).

  21. 21.

    Der offizielle „Wahlspruch“ auf den Autonummernschildern in Alaska lautet „The Last Frontier“.

  22. 22.

    Im Folgenden wird sich an Venzke (2008, S. 132-137) orientiert.

  23. 23.

    Das entspricht etwa dem Zehnfachen des Bodensees.

  24. 24.

    Oder James-Bay-Project; hier wird wegen der Lage in der überwiegend französisch-sprachigen Provinz die französische Bezeichnung vorgezogen.

  25. 25.

    Vom Konflikt zwischen ‚moderner‘ Erschließung und traditionellen Interessen beim Bau des Bratsker Stausee in Sibirien in den 1950er-Jahren erzählt der berühmt gewordene Roman ‚Abschied von Matjora‘ des russischen Schriftstellers Valentin Rasputin (1976) sowie dessen Verfilmung (1983).

  26. 26.

    Berechnet nach Alaska Data and Statistics (https://farmlandinfo.org/statistics/alaska-statistics/).

  27. 27.

    Bowen (2002).

  28. 28.

    Ebd.

  29. 29.

    In den 1980er-Jahren wurden in den nördlichen USA, Kanada und Japan das Konzept der ‚Winterstädte‘ entwickelt, das die klimatischen Auswirkungen auf die städtische Bevölkerung bewertet und als Grundlage für eine vorsorgende Stadtplanung bereitstellen will (vgl. Hahn, 1994).

  30. 30.

    Es folgt ein nicht wissenschaftlicher Textteil des Verfassers (kursiv gekennzeichnet), der jedoch nach seiner Auffassung die Entkoppelung der heutigen Lebensrealität in Winterstädten von borealer Natur eindrücklich skizziert.

  31. 31.

    Langer (2006).

  32. 32.

    Makarov & Venzke (2000).

  33. 33.

    1872 wurde in den USA der Yellowstone National Park als erster Nationalpark weltweit eingerichtet.

  34. 34.

    Eine Übersicht über alle Nationalparks in der Borealis findet sich bei Venzke (2008, S. 152/153). Siehe auch https://parks.canada.ca/pn-np/plan (aufgerufen am 14. 1. 2024).

  35. 35.

    Ebd.

  36. 36.

    Barry und Kalman (2005), siehe auch Venzke (2008, S. 155).

  37. 37.

    Rohr (2014).

  38. 38.

    Dörrenbacher (2006), dort auch weitere Informationen zu indigenem Ressourcen-Ko-Management; siehe auch Venzke (2008, S. 156).

  39. 39.

    Rathgeber (2006).

  40. 40.

    RAIPON = Russian Association of the Indigenous Peoples of the North. Siehe Rohr (2011).

  41. 41.

    https://arctic-council.org (aufgerufen am 15. 01. 2023); siehe auch Deutsches Arktisbüro (2021).

  42. 42.

    Es ist zu bedenken, dass im englischen Sprachgebrauch die Borealis oft mit „Subarctic“ benannt wird. Somit ist die Beschäftigung mit der Waldbrandproblematik im Arktischen Rat verständlich.

  43. 43.

    https://www.uarctic.org (aufgerufen am 15. 01. 2024).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Friedhelm Venzke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Venzke, J.F. (2024). Aktions- und Problemfelder der Gegenwart. In: Die Borealis. essentials. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68988-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics