Skip to main content

Die Natur der Borealis

  • Chapter
  • First Online:
Die Borealis

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Ein globales, also weltweites Ökosystem wird in seiner Struktur und Dynamik im Wesentlichen von seinen klimatischen Verhältnissen bestimmt. Deren Betrachtung ist wegen ihrer Bedeutung für die Vegetations- und Bodenökologie sowie den landschaftlichen Wasserhaushalt und natürlich auch für die Nutzung der biologischen Ressourcen sowie die Lebensbedingungen der Menschen fundamental.

Ausführlichere deutschsprachige Darstellungen der physiogeographischen Verhältnisse der borealen Landschaftszone finden sich bei Treter (1993), Schultz (2000, S. 183–225) und Venzke (2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    K = Kelvin. Maßeinheit für Temperaturunterschiede, entspricht der bekannten Celsius-Skalierung.

  2. 2.

    Zum Vergleich: Der etwa 1280 km lange Rhein entwässert ein Einzugsgebiet von etwa 220.000 km2 mit einem mittleren Abfluss von 2900 m3/s!

  3. 3.

    Köppen (1936), Troll und Paffen (1964), Lauer und Rafiqpoor (2002).

  4. 4.

    Ljungquist et al. (2012).

  5. 5.

    Ebd.

  6. 6.

    www.meteoblue.com/de/climate-change/jakutsk_russland_2013159

  7. 7.

    https://akclimate.org/climate-change-in-Alaska

  8. 8.

    Man beachte: Die oberirdisch lebende Biomasse entspricht nur 10 bis 30 % der toten Biomasse der Rohhumusschicht!

  9. 9.

    Schultz (2000, S. 221 und 542).

  10. 10.

    Treter (1993).

  11. 11.

    Diese Thermo- oder Kryokarstlandschaften, in denen nach Abholzung oder Waldbrand sogenannte Alasse mit Ausdehnungen von Hunderten Metern bis zu Kilometern Durchmesser und Depressionen von etlichen Metern auftreten, nehmen zum Beispiel in Zentraljakutien bis zu 40 % der Fläche ein. Es wird nicht ausgeschlossen, dass in Einzelfällen auch Methanhydrat-Eruptionen für besonders tiefe „Krater“ verantwortlich sind (s. Wei-Haas, 2020).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Friedhelm Venzke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Venzke, J.F. (2024). Die Natur der Borealis. In: Die Borealis. essentials. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68988-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics