Skip to main content

Abbildung und Systemmanagement der logistischen Objekte

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Integrales Logistikmanagement
  • 623 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt die Geschäftsobjekte Aufträge und Stammdaten sowie Bestände an Lager und Statistiken detailliert. Gleichzeitig werden sie aus der Sicht eines Informationssystems strukturiert; dies gerade auch im Hinblick auf eine IT-Unterstützung. Zusätzlich behandelt dieses Kapitel Aufgaben, die sich als Beschaffung von Informationen durch geeignete Abfragen aus einem Informationssystem zusammenfassen lassen.

Des Weiteren geht es um die Objekte, die Erweiterungen aus dem variantenorientierten und dem prozessor-orientierten Konzept beschreiben, sowie um die Objekte für das Management von Produkt- und Ingenieurdaten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Apel85 Appelrath, H. J., „Von Datenbanken zu Expertensystemen“, Informatik Fachberichte 102, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1985

    Google Scholar 

  • ASCM22 Pittman, P. et al., ASCM Dictionary, 17. Auflage, APICS/ASCM, Chicago, 2022

    Google Scholar 

  • DuFr20 Duden 05, „Das Fremdwörterbuch“, 12. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim, 2020

    Google Scholar 

  • EiHi91 Eigner, M., Hiller, C., Schindewolf, S., Schmich, M., „Engineering Database: Strategische Komponente in CIM-Konzepten“, Hanser Verlag, München, 1991

    Google Scholar 

  • EiSt09 Eigner, M., Stelzer, R., „Product Lifecycle Management - Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management“, 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg 2009

    Google Scholar 

  • Pels92 Pels, H. J., Wortmann, J. C., „Integration in Production Management Systems“, North-Holland, Amsterdam, London, New York, Tokyo, 1992

    Google Scholar 

  • Schi01 Schierholt, K., „Process Configuration — Mastering Knowledge-Intensive Planning Tasks“, vdf-Hochschulverlag, Zürich, 2001

    Google Scholar 

  • Schö01 Schönsleben, P., „Integrales Informationsmanagement“, 2. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2001

    Google Scholar 

  • Schö88a Schönsleben, P., „Flexibilität in der computergestützten Produktionsplanung und -steuerung“, 2. Auflage, AIT-Verlag, D-Hallbergmoos, 1988

    Google Scholar 

  • Schw96 Schwarze, S., „Configuration of Multiple Variant Products“, BWI-Reihe Forschungsberichte für die Unternehmenspraxis, vdf-Hochschulverlag, Zürich, 1996

    Google Scholar 

  • SöLe96 Schönsleben, P., Leuzinger, R., „Innovative Gestaltung von Versicherungsprodukten: flexible Industriekonzepte in der Assekuranz“, Gabler Verlag, Wiesbaden, 1996

    Google Scholar 

  • Veen92 Veen, E. A., „Modelling Product Structures by Generic Bills of Material“, Elsevier Science Publishers, Amsterdam, 1992

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Schönsleben .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schönsleben, P. (2024). Abbildung und Systemmanagement der logistischen Objekte. In: Handbuch Integrales Logistikmanagement. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68968-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68968-4_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-68967-7

  • Online ISBN: 978-3-662-68968-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics