Skip to main content

Entwicklung des OSTO-Systemmodells als Orientierung in der Dynaxity

  • Chapter
  • First Online:
Organisationen sind keine Maschinen

Zusammenfassung

Aufbauend auf den zahlreichen Arbeiten zu einem systemischen Organisationsverständnis hat sich das OSTO-Systemmodell entwickelt, das im Folgenden in seiner Prozessvariante abgeleitet wird. Der zentrale Aufschlag von David P. Hanna wurde durch Rieckmann und Henning/Henning zu einem tragfähigen Konzept entwickelt. Die Grundausrichtungen aller Organisationen brauchen wegen ihrer vielfältigen Außeneinflüsse einen von allen verstandenen und getragenen Grund Ihrer Existenz, den sogenannten Existenzgrund, auf den die erzeugten Outputs (Produkte, Dienstleistungen) zielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://de.wikipedia.org/wiki/OSTO-Systemmodell.

  2. 2.

    Krug, H. (1992). Diagnose und Design komplexer Organisationen. In: (Henning und Harendt 1992, S. 63 ff.).

  3. 3.

    (Rieckmann 1982).

  4. 4.

    Hieraus leitet sich das Akronym OSTO ab: Offen – Sozial – Technisch – Ökonomisch.

  5. 5.

    Vgl. die Definition von Nachhaltigkeit: „Zu den zentralen Annahmen gehört, dass Nachhaltigkeit nur durch die gleichzeitige Berücksichtigung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem realisiert werden kann. Diese drei Dimensionen bilden das Drei-Säulen-Modell, auch als Triple Bottom Line bezeichnet …“ https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/nachhaltigkeit-41203. Ziff. 1.3.

  6. 6.

    Hier sei insbesondere auf Arbeiten des Cybernetics Lab der RWTH Aachen University (https://cybernetics-lab.de/) und des Instituts für Unternehmenskybernetik an der RWTH Aachen (https://ifu.rwth-aachen.de/) verwiesen: In der praktischen Umsetzung sind die Transformation Engineers von accenture industry X (https://www.umlaut.com/de/veraenderungen-befaehigen), Vierdrittel eG (https://www.vierdrittel.com/) und die Xenium A.G. (https://www.xenium.com/) zu nennen.

  7. 7.

    Nachruf zum Tode von Heijo Rieckmann am 17.4.2008; Dietrich Kropfberger, Robert Neumann, Ralf Terlutter, zitiert nach: https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/11/Nachruf.pdf.

  8. 8.

    (Rieckmann 1997).

  9. 9.

    (Luhmann 1987, S. 176).

  10. 10.

    (Rieckmann 1997, S. 43).

  11. 11.

    (Rieckmann 1997, S. 44).

  12. 12.

    (Rieckmann 1997, S. 43–46).

  13. 13.

    Eine ausführliche Darstellung findet man bei (Henning 1993, S. 161 ff.).

  14. 14.

    David. P. Hanna hat hierfür den Begriff: „reason for existing“ geprägt. Vgl.: (Hanna 1988).

  15. 15.

    Oft wird Existenzgrund als „Mission“ einer Organisation bezeichnet.

  16. 16.

    Vgl.: (Henning 2015, S. 47).

  17. 17.

    (Rieckmann 1997, S. 66).

  18. 18.

    Im englischen: „final anchor“.

Literatur

  • Hanna, D. P. (1988). Designing Organizations for High Performance. Boston: Edison Wesley.

    Google Scholar 

  • Henning K. (1993). Spuren im Chaos. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Henning, K. (2014). Die Kunst der kleinen Lösung – Wie Menschen und Unternehmen die Komplexität meistern. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Henning, K.; Harendt, B. (1992). (Hrsg) Methodik und Praxis der Komplexitätsbewältigung. Berlin: Duncker&Humboldt.

    Google Scholar 

  • Henning, R. (2015). Die Egofalle 7 Möglichkeiten Ihr Geschäft zu ruinieren. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, H. (1982). Auf der grünen Wiese. Organisationsentwicklung einer Werksneugründung und Offene-System-Planung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, H. (1997). Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends – Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches, 4. Auflage 2007. Lausanne: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wiener, N. (1948). Cybernetics – od Control and Communication in the Animal and the Machine. Cambridge, Massachusetts, 2. Edition 1961: M.I.T. Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Henning, R., Henning, K. (2024). Entwicklung des OSTO-Systemmodells als Orientierung in der Dynaxity. In: Organisationen sind keine Maschinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68781-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68781-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-68780-2

  • Online ISBN: 978-3-662-68781-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics