Skip to main content

Das Abrufen von Ressourcen und Stärken als Katalysator für Wachstum

  • Chapter
  • First Online:
Business Mentalcoaching

Zusammenfassung

Das Bewusstsein für die eigenen Ressourcen und Stärken unterstützt persönliches Wachstum. Selbstsichere Menschen konzentrieren sich auf ihre Stärken und haben Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Optimismus spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Übung des Ankerns ermöglicht es, für die entsprechende Situation, hilfreiche Zustände bewusst abzurufen. Die Anerkennung von Spiritualität im Business hat zugenommen und fördert Akzeptanz gegenüber Unveränderlichem. Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen und die Walt-Disney-Methode sind Ansätze, um Kreativität und Lösungsfindung zu fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abramson, L. Y., Seligman, M. E., & Teasdale, J. D. (1978). Learned helplessness in humans: Critique and reformulation. Journal of Abnormal Psychology, 87(1), 49–74. https://doi.org/10.1037/0021-843X.87.1.49

    Article  Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2006). Die Sehnsucht des kleinen Bären – Ein psychodramatischer Interventionsansatz mit Tierfiguren bei Kindern im Scheidungskonflikt. https://www.fip-materialien.de/pdf/Aichinger%20(2006)%20Die%20Sehnsucht%20des%20kleinen%20Baeren.pdf. Zugegriffen am 06.09.2023.

  • Bandler, R. (1985). Using your brain – For a change (Neuro-linguistic programming). Real People Press.

    Google Scholar 

  • Buckingham, M., & Clifton, D. O. (2016). Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt! Das Gallup-Prinzip für individuelle Entwicklung und erfolgreiche Führung. Campus. (Englische Ausgabe: Buckingham, M., & Clifton, D. O. (2001). Now, discover your strengths (Übers. Matyssek, V.). New York: Free Press).

    Google Scholar 

  • Cooperrider, D. L., & Whitney, D. (2005). Appreciative inquiry. A positive revolution in change. Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Dilts, R. B. (2017). Strategies of genius (Bd. I). Dilts Strategy Group.

    Google Scholar 

  • Ebner, M. (2019). Positive Leadership. Erfolgreich führen mit PERMA-Lead: die fünf Schlüssel zur High Performance. Facultas.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1977a). … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. Kösel.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1977b). Das Leiden am sinnlosen Leben. Psychotherapie für heute. Herder.

    Google Scholar 

  • Gross, M., & Popper, V. (2020). Und die Maus hört ein Rauschen. Hypnosystemisches Erleben in Therapie, Coaching und Beratung. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Heimsoeth, A. (2022). 111 Mental Hacks. Einfache Techniken, Die Ihre Mentale Stärke und Positivität Steigern. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Huber, M. (2003). Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung, Teil 1. Junfermann.

    Google Scholar 

  • Klein, P., & Limberg-Strohmaier, S. (2012). Das Aufstellungsbuch. Familienaufstellung, Organisationsaufstellung und neueste Entwicklungen. Braumüller.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, M. (2003). Die Kunst, (sich) auf das richtige Pferd zu setzen – Metaphern zum Ritt durch die Lösungsräume. https://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/lauterbach_metaphern.pdf. Zugegriffen am 06.09.2023.

  • Lindemann, H. (2022). Die systemische Metaphern-Schatzkiste. Grundlagen und Methoden für die Beratungspraxis. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lindemann, H., & Siller, N. (2021). Kraft- und Symboltiere für die Systemische Praxis. Anleitungsbuch mit 114 Bildkarten für die Arbeit mit tierbezogenen Anteilen. Buch und Kartenset. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mybestme. (o.J.). Das online Mentaltraining. https://mybestme.at/#page-top. Zugegriffen am 04.05.2023.

  • Natho, F. (2009). Gespräche mit dem inneren Schweinehund. Arbeit mit Tierfiguren in Systemischer Beratung und Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pachl-Eberhart, B. (2010). Vier minus drei. Wie ich nach dem Verlust meiner Familie zu einem neuen Leben fand. Integral.

    Google Scholar 

  • Polt, W., & Rimser, M. (2020). Aufstellungen mit dem Systembrett. Interventionen für Coaching, Beratung und Therapie (7. Aufl.). Ökotopia.

    Google Scholar 

  • Ruppert, F. (2017). Symbiose und Autonomie. SymbioSetrauma und Liebe jenseits von Verstrickungen. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Satir, V. (2013). Selbstwert und Kommunikation. Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe. Klett-Cotta. (Englische Ausgabe: Satir, V. (1972). Peoplemaking (Übers. Bosch M. & Wisshak E.). Palo Alto: Science and Behavior Books).

    Google Scholar 

  • Satir, V. (2019). Meine vielen Gesichter. Wer bin ich wirklich? Kösel. (Englische Ausgabe: Satir, V. (1978). Your many faces. The first step to being loved (Übers. Kuby G. & Rillig R.). Berkeley: Celestial Arts).

    Google Scholar 

  • Schwartz, R. C., & Sweezy, M. (2019). Internal family systems therapy. Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Snowdon, D. (2002). Aging with grace. The nun study and the science of old age. How we can all live longer, healthier and more vital lives. Fourth Estate.

    Google Scholar 

  • von Thun, F. S., & Stegemann, W. (Hrsg.). (2004). Das Innere Team in Aktion. Praktische Arbeit mit dem Modell (9. Aufl.). Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Weber, G., & Rosselet, C. (Hrsg.). (2016). Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Settings, Anwendungsfelder. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Whitmore, J. (2014). Coaching for Performance. Potenziale erkennen und Ziele erreichen. Junfermann. (Englische Ausgabe: Whitmore, J. (2010). Coaching for performance. The principles and practice of coaching and leadership (Übers. Moldenhauer F.). London: Nicholas Brealey Publishing).

    Google Scholar 

  • Wilz, G., Risch, A. K., & Topfer, N. F. (2017). Das Ressourcentagebuch. Eine ressourcenaktivierende Schreibintervention für Therapie und Beratung. Springer.

    Google Scholar 

  • Winter, S., & Holzer, B. (2018). Sanfte Aufstellungsarbeit. Emergenz als Quelle für Lösungen. heugl solution press.

    Google Scholar 

  • Zohar, D., & Marshall, I. (2000). SQ – Spirituelle Intelligenz. Die notwendige Frage nach dem Sinn – Wie das menschliche Gehirn Kreativität entstehen lässt, Visionen und Werte entwickelt und dem einzelnen Leben Sinn verleiht. Fischer Scherz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haberl-Glantschnig, H., Janauschek, K. (2024). Das Abrufen von Ressourcen und Stärken als Katalysator für Wachstum. In: Business Mentalcoaching. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68641-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68641-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-68640-9

  • Online ISBN: 978-3-662-68641-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics