Skip to main content

Der Schutzbereich des Urheberrechts – Ansätze einer Methode

  • Chapter
  • First Online:
Kreation Innovation Märkte - Creation Innovation Markets
  • 194 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag versucht, eine Methode zur Bestimmung des Schutzbereichs des Urheberrechts zu entwickeln. Ziel ist es, eine nicht nur theoretisch überzeugende, sondern auch praktisch leistungsfähige Methode vorzulegen, welche die heute bestehende Rechtsunsicherheit bei der Beurteilung von nicht-identischen Verletzungen zu verringern vermag. Da das Urheberrecht nicht nur die Form, sondern auch den Inhalt von Werken schützt, drängt es sich auf, auch den Eingriff in den Schutzbereich sowohl auf Ebene der konkreten Ausführungsform als auch auf Ebene des abstrakten Inhalts zu prüfen. Das für einen konkreten Fall gefundene Ergebnis ist dabei stets einer Gegenprobe zu unterziehen. Dabei ist zu prüfen, welche Gesamtheit potenzieller Verletzungsformen vom Schutzbereich umfasst wird, wenn dieser so weit gezogen wird, dass er (auch) die jeweils zu beurteilende Verletzungsform umfasst.

Prof. Dr. Florent Thouvenin, Rechtsanwalt, Professor für Informations- und Kommunikationsrecht und Vorsitzender des Leitungsausschusses des Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) an der Universität Zürich. Der Autor dankt Viviane Ammann, MLaw, LL.M., für ihre Unterstützung bei der Recherche und der Erstellung des Fussnotenapparates.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hilty (2020), Rn. 373 ff.; Rehbinder et al. (2022), OFK URG 2 N 14.

  2. 2.

    BGer vom 17. Juni 2022, 4A_472/2021; 4A_482/2021, E. 7 – „Feuerring“ (die Ausführungen zum Schutzumfang wurden nicht in den publizierten BGE 148 III 305 übernommen); HGer Zürich vom 25. Januar 2022, E. 6, sic! 2022, S. 433 ff. – „Blick.ch“; von Büren und Meer (2014), N 182.

  3. 3.

    Für das Patentrecht: Art. 69 EPÜ; § 14 D-PatG. Für das Designrecht: Art. 10 DesG; Art. 9 RL-MM (98/71/E).

  4. 4.

    Sinngemäss für das Patentrecht: Sutter und Hochreutener (2019), SHK PatG 51 N 2; für das Designrecht: Stutz, Beutler, Hottinger (2022), SHK DesG 8 N 13.

  5. 5.

    Sinngemäss für das Patentrecht: Blumer (2003), Rz. 14.11; für das Designrecht: Stutz, Beutler, Hottinger (2022), SHK DesG 8 N 13; Heinrich (2014), DesG 8 N 1.

  6. 6.

    Hilty (2020), Rn. 375; Rehbinder et al. (2022), OFK URG 3 N 5.

  7. 7.

    So Hilty (2020), Rn. 380.

  8. 8.

    In diesem Sinn: Rehbinder et al. (2022), OFK URG 2 N 13; David (2012), SHK URG Einführung N 22; Thouvenin (2007), S. 310; a. M. Hilty (2020), Rn. 154.

  9. 9.

    Lutz (1983), S. 173 ff.

  10. 10.

    Im Zusammenhang mit der Individualität: Rehbinder et al. (2022), OFK URG 2 N 10; Hilty (2020), Rn. 373 ff; von Büren und Meer (2014), N 184. In Bezug auf den Gestaltungsspielraum: Rehbinder et al. (2022), OFK URG 2 N 14. Für Computerprogramme: Barrelet und Egloff (2020), URG 2 N 32.

  11. 11.

    Hilty (2020), Rn. 373 ff.

  12. 12.

    Thouvenin und Wigger (2022), S. 438 ff.

  13. 13.

    In jüngerer Zeit nur: BGer vom 17. Juni 2022, 4A_472/2021; 4A_482/2021, E. 7 – „Feuerring“; HGer Zürich vom 25. Januar 2022, E. 6, sic! 2022, S. 433 ff. – „Blick.ch“; HGer Aargau vom 5. Januar 2015, E. 6.5.2, sic! 2015, S. 449 ff. – „Totenkopf-Tatoo“; OGer Zürich vom 7. Juli 2009, E.IV/2.1-2.3, sic! 2010, S. 889 ff. – „Love“; KGer St. Gallen vom 19. Juni 2002, E. II/1.g, sic! 2003, S. 116 ff. – „Mummenschanz“.

  14. 14.

    Siehe dazu Hickey (2016), S. 690 ff.; Samuelson (2013), S. 1823 ff.

  15. 15.

    US Court of Appeals for the Second Circuit vom 22. Juni 1992, 982 F.2d 693, Rz. 706 ff. – Computer Associates International Inc. v. Altai Inc.

  16. 16.

    Siehe dazu hinten, 3.

  17. 17.

    Siehe dazu Thouvenin und Wigger (2022), S. 438 ff.

  18. 18.

    BGE 143 III 373 E. 2.4 – „Max-Bill-Barhocker“; BGE 113 II 306 E. 3a – „Dissertation“; BGE 113 II 190 E. I.2.b – „Le Corbusier“; BGer vom 17. Juni 2022, 4A_472/2021; 4A_482/2021, E. 7.3 – „Feuerring“; Hilty (2020), Rn. 233 f. und 376 f.; Handle (2013), Rn. 256.

  19. 19.

    BGE 142 III 387 E. 3.1 „Fermeture d’une terrasse“; Cherpillod (2012), SHK URG 2 N 27; Dessemontet (1999), N 120.

  20. 20.

    Hilty (2020), Rn. 377; Dessemontet (2014), Rz. 669 ff.

  21. 21.

    BGE 143 III 373 E. 2.8.5 – „Max-Bill-Barhocker“; BGE 113 II 190 E. I.2.b f. – „Le Corbusier“; BGer vom 17. Juli 2003, 4C.121/2003, E. 3 – „Knoblauchpresse“; HGer Aargau vom 5. Januar 2015, E. 6.5.2, sic! 2015, S. 449 ff. – „Totenkopf-Tatoo“; KGer St. Gallen vom 19. Juni 2002, E. II/1.e, sic! 2003, S. 116 ff. – „Mummenschanz“; Hilty (2020), Rn. 376 f.

  22. 22.

    Ebenso: BGE 113 II 306 E. 3a – „Dissertation“; BGE 117 II 466 E. 2a – „Rapperswil Jona“; Hilty (2020), Rn. 376; Handle (2013), Rn. 272 f.

  23. 23.

    Hilty (2020), Rn. 234 und 376.

  24. 24.

    Ebenso: BGer vom 17. Juni 2022, 4A_472/2021; 4A_482/2021, E. 7.3 – „Feuerring“; OGer Luzern vom 5. Februar 2003, E. 6.3 – „Knoblauchpresse“; siehe auch KGer St. Gallen vom 19. Juni 2002, E. II/1.g, sic! 2003, S. 116 ff. – „Mummenschanz“.

  25. 25.

    Art. 51 Abs. 3 CH-PatG; Art. 69 Abs. 1 Satz 2 EPÜ; § 14 D-PatG; Art. L613-2 LPI; Patent Act 1977 s125(1).

  26. 26.

    Art. 51 Abs. 1 CH-PatG; Art. 84 EPÜ; § 14 D-PatG; Art. L613-2 LPI; Patent Act 1977 s125(1).

  27. 27.

    Art. 51 Abs. 2 CH-PatG; Art. 69 Abs. 1 EPÜ; § 14 D-PatG; Art. L613-2 LPI; Patent Act 1977 s125(1).

  28. 28.

    Exemplarisch: BPatGer vom 4. Mai 2016, O2014_009, E. 2.2 – „Stickmaschinenabstandhalter“.

  29. 29.

    Siehe dazu BPatGer vom 4. Mai 2016, O2014_009, E. 2.2 – „Stickmaschinenabstandhalter“; Blumer (2003), Rz. 14.47.

  30. 30.

    Hilti et al. (2021), S. 331 f. m. w. H.

  31. 31.

    Calame (2006), S. 427.

  32. 32.

    Siehe dazu ausführlich: Hilti et al. (2021), S. 338 f. und 344 ff. m. w. H.; Calame (2006), S. 419 ff.

  33. 33.

    BGE 143 III 666 E. 5.1 –„Pemetrexed“; BPatGer vom 15. Dezember 2021, S2021_005, E. 51 – „Deferasirox II“; BPatGer vom 6. Dezember 2016, S2016_004, E. 4.5.3 – „Pemetrexed“; Hilti et al. (2021), S. 338 f. und 344 ff.; Calame (2006), S. 419 ff., allerdings noch ohne Hinweis auf die Gleichwertigkeit.

  34. 34.

    Art. 8 DesG; Art. 9 RL-MM (98/71/E); Art. 10 Abs. 1 GGVO; § 2 DesignG; Art. 513-5 LPI; s7(1) Registered Designs Act 1949.

  35. 35.

    BGE 134 III 205 E. 6.1 – „Bagues“; BGE 133 III 189 E. 5.1.1 – „Schmuckschatulle“; BGE 129 III 545 E. 2.3 – „Knoblauchpresse“; Wang (2007), S. 226; teilweise abweichend: Marbach et al. (2017), Rn. 529; Heinrich (2014), DesG 8 N 14; Staub (2003), DesG 8 N 32; Stutz et al. (2022), DesG 8 N 18 ff.

  36. 36.

    Marbach et al. (2017), Rn. 532.

  37. 37.

    Stutz et al. (2022), DesG 8 N 22; Wang (2007), S. 227; sinngemäss BGE 134 III 205 E. 6.1 – „Bagues“; BGE 133 III 189 E. 5.1.1 – „Schmuckschatulle“.

  38. 38.

    Stutz et al. (2022), DesG 8 N 26; Heinrich (2014), DesG 8 N 65; Staub (2003), DesG 8 N 31; Wang (2007), S. 228.

  39. 39.

    BGE 133 III 189 E. 5.1.1 – „Schmuckschatulle“.

  40. 40.

    BGE 133 III 189 E. 5.1.1 – „Schmuckschatulle“; BGE 129 III 545 E. 2.3 f. – „Knoblauchpresse“; Marbach et al. (2017), Rn. 529.

  41. 41.

    Zum US-amerikanischen Recht: § U.S.C. 17 § 102 (b). Zum deutschen Recht: Dreier und Schulze (2022), UrhG 2 N 43; Loewenheim und Leistner (2020), UrhG 2 N 76 ff. Zum englischen Recht: House of Lords vom 23. November 2000, WLR 2416, Lord Hoffman 2422 – Designers Guild v Russell Williams Textiles Ltd.; House of Lords vom 3. Januar 1979, FSR 145, Lord Hailsham 160, Lord Salmon 165 – LB (Plastics) Ltd v Swish Products Ltd. Zum französischen Recht: Cour de Cassation vom 17. Juni 2003, 01-17.650, Bulletin 2003 I N°128, 116; Cour d’appel de Paris vom 13 März 1986, GP1986, 236. Die Dichotomie von Form und Inhalt findet sich auch im internationalen Recht: Art. 9 Abs. 2 TRIPS und Art. 2 WCT halten ausdrücklich fest, dass sich der urheberrechtliche Schutz auf die Ausdrucksform und nicht auf Ideen, Verfahren, Arbeitsweisen oder mathematische Konzepte als solche erstreckt.

  42. 42.

    Hilty (2020), Rn. 227 ff.; Hilty (2013), S. 706 f.; Hilty (2006), S. 181.

  43. 43.

    Hilty (2020), Rn. 232.

  44. 44.

    Hilty (2020), Rn. 229.

  45. 45.

    Siehe dazu vorne, 1.

  46. 46.

    HGer Zürich vom 25. Januar 2022, sic! 2022, S. 433 ff. – „Blick.ch“.

  47. 47.

    HGer Zürich vom 25. Januar 2022, Erwägungen der Minderheitsmeinung, sic! 2022, S. 438 – „Blick.ch“: „Das Werk der Klägerin setzt sich aus dem Frontartikel, dem Artikel auf Seite 3 und einem Interview mit Herrn Gribi zusammen und stellt ein „Gesamtwerk“ dar (nachfolgend klägerischer Artikel). Entsprechend ist für die Beurteilung, ob ein Werk im Sinne von Art. 2 URG vorliegt, von einer einheitlichen Betrachtung des gesamten Werks auszugehen“.

  48. 48.

    Siehe dazu: Peukert (2021), S. 1122 f., 1124 Fn. 102.

  49. 49.

    BGE 122 III 382 E. 5.a – „Kamillosan“; Joller (2017), SHK MSchG 3 N 140 ff.; Marbach (2009), Rz. 872.

  50. 50.

    Siehe dazu vorne, 1.

  51. 51.

    HGer Zürich vom 25. Januar 2022, E. 6, sic! 2022, S. 433 ff. – „Blick.ch“.

  52. 52.

    Siehe dazu vorne, 2.1.

  53. 53.

    BGE 148 III 305 E. 5.3 – „Feuerring“; Barrelet und Egloff (2020), URG 2 N 13; Thouvenin (2008), S. 71 ff.

  54. 54.

    Art. 9 Ziff. 1 TRIPS; Art. 2 WCT; BGE 113 II 306 E. 3a – „Dissertation“; BGE 64 II 162 E. 3– „Maag Tabellen“; Botschaft URG 1989, BBl 1989 III 521; eingehend Handle (2013), passim; von Büren und Meer (2014), N 176; Rehbinder (2000), Rn. 72.

  55. 55.

    Siehe dazu gerade vorstehend, 3.2.

  56. 56.

    Siehe dazu vorne, 2.1.

  57. 57.

    Siehe dazu vorne, 3.1.

  58. 58.

    Siehe dazu vorne, 1.

  59. 59.

    Siehe dazu Thouvenin und Wigger (2022), S. 438, mit einer konkreten Anwendung auf einen Beispielfall.

  60. 60.

    BGE 125 III 328 E. 4c – „Devanthéry“; Rehbinder et al. (2022), OFK URG 3 N 5; Barrelet und Egloff (2020), URG 11 N 15; siehe dazu auch Thouvenin und Wigger (2022), S. 438.

  61. 61.

    Im deutschen Urheberrecht war die freie Benutzung bis vor wenigen Jahren in § 24 aUrhG normiert. Die Bestimmung wurde jedoch aufgrund des Urteils des EuGH vom 29. Juli 2019, C-476/17, Rz. 59 ff. – „Metall auf Metall“ am 7.6.2021 aufgehoben. Seither enthält das deutsche Urheberrecht eine Schranke für Karikaturen, Parodien und Pastiche (§ 51a UrhG), während die schutzbereichsspezifischen Aspekte des ursprünglichen § 24 aUrhG nun in § 23 Abs. 1 Satz 2 UrhG geregelt werden. Zum Ganzen: Deutscher Bundestag, Drucksache 19/27426, S. 78.

  62. 62.

    Botschaft URG 1918, BBl 1918 III 617 f.

  63. 63.

    BGE 85 II 120 E. 8 – „Sherlock Holmes“; BGE 125 III 328 E. 4c – „Devanthéry“.

  64. 64.

    Hilty (2020) Rn. 241; Barrelet und Egloff (2020), URG 3 N 8 und URG 11 N 15 f.; Rehbinder et al. (2022), OFK URG 3 N 5; Dessemontet (2014), Rz. 666; Handle (2013) S. 289 ff., 397 ff.; Rehbinder (2000), Rz. 95; Marbach et al. (2017), Rn. 282; von Büren und Meer (2014) N 396.

  65. 65.

    Barrelet und Egloff (2020), URG 11 N 15, wonach die freie Benutzung „eine urheberrechtlich relevante von einer nicht relevanten Werkverwendung ab[grenzt]“; für das deutsche Recht siehe auch: Deutscher Bundestag, Drucksache 19/27426, S. 78; BGH vom 26.04.2022, Rz. 48, ZUM 2022, S. 547 ff. – „Porsche 911“; Haberstumpf (2022) S. 796; zum alten Recht: Loewenheim (2020), UrhG 24 N 3.

  66. 66.

    Zur Qualifikation der Parodiefreiheit als Schranke: Hilty (2020), Rn. 407; Rehbinder et al. (2022), OFK URG 11 N 1.

Literatur

  • Barrelet D, Egloff W (2020) URG 11. In: Barrelet D, Egloff W (Hrsg) Das neue Urheberrecht, 4. Aufl. Orell Füssli, Zürich

    Google Scholar 

  • Blumer F (2003) Schutzbereich des Patents. In: Bertschinger C, Geiser T, Münch P (Hrsg) Schweizerisches und europäisches Patentrecht. Helbing & Lichtenhahn, Basel, S 647–706

    Google Scholar 

  • Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zu dem Entwurf eines Bundesgesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Kunst, vom 17. Juni 1918, BBl 1918 III 517–680

    Google Scholar 

  • Botschaft des Bundesrates zu einem Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG), zu einem Bundesgesetz über den Schutz von Topographien von integrierten Schaltungen (Topographiengesetz, ToG) sowie zu einem Bundesbeschluss über verschiedene völkerrechtliche Verträge auf dem Gebiete des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte, vom 19. Juni 1989, BBl 1989 III 477–718

    Google Scholar 

  • Calame T (2006) Die Wirkung des Patents. In: von Büren R, David L (Hrsg) Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht IV, Patentrecht und Know-how unter Einschluss von Gentechnik, Software und Sortenschutz. Helbing & Lichtenhahn, Basel, S 401–502

    Google Scholar 

  • Cherpillod I (2012) URG 2. In: Müller BK, Oertli R (Hrsg) Stämpflis Handkommentar, Urheberrechtsgesetz (URG), 2. Aufl. Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • David L (2012) Einführung. In: Müller BK, Oertli R (Hrsg) Stämpflis Handkommentar, Urheberrechtsgesetz (URG), 2. Aufl. Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Dessemontet F (1999) Le droit d’auteur. CEDIDAC, Lausanne

    Google Scholar 

  • Dessemontet F (2014) Inhalt des Urheberrechts. In: von Büren R, David L (Hrsg) Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht II/1, Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, 3. Aufl. Helbing & Lichtenhahn, Basel, S 175–227

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode, Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, vom 9. März 2021, Drucksache 19/27426

    Google Scholar 

  • Dreier T, Schulze G (2022) UrhG 2. In: Dreier T, Schulze G (Hrsg) Urheberrechtsgesetz, 7. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Haberstumpf H (2022) Die freie Benutzung lebt! Z Urh Medienr 11:795–806

    Google Scholar 

  • Handle M (2013) Der urheberrechtliche Schutz der Idee. Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Heinrich P (2014) DesG/HMA Kommentar, 2. Aufl. Orell Füssli, Zürich

    Google Scholar 

  • Hickey KJ (2016) Reframing similarity analysis in copyright. Wash Univ Law Rev 93:681–731

    Google Scholar 

  • Hilti C, Köpf A, Stauber D, Carreira A (2021) Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht, 4. Aufl. Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Hilty RM (2006) Das Urheberrecht und der Wissenschaftler. Gewerbl Rechtsschutz Urheberr Internationaler Tl 3:179–190

    Google Scholar 

  • Hilty RM (2013) Anmerkungen zum Entscheid des Obergerichts Zürich vom 24. Januar 2013 „Bildungssoftware“. Z Immaterialgüter-, Inf Wettbewerbsr 11:705–707

    Google Scholar 

  • Hilty RM (2020) Urheberrecht, 2. Aufl. Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Joller G (2017) MSchG 3. In: Noth M, Bühler G, Thouvenin F (Hrsg) Stämpflis Handkommentar, Markenschutzgesetz (MSchG), 2. Aufl. Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Loewenheim U (2020) UrhG 24. In: Loewenheim U, Leistner M, Ohly A (Hrsg) Urheberrecht, 6. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Loewenheim U, Leistner M (2020) UrhG 2. In: Loewenheim U, Leistner M, Ohly A (Hrsg) Urheberrecht, 6. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Lutz MJ (1983) Der Schutzumfang des Urheberrechts. In: Schweizerische Vereinigung für Urheberrecht (Hrsg) FS 100 Jahre URG. Stämpfli, Bern, S 173–186

    Google Scholar 

  • Marbach E (2009) Markenrecht. In: von Büren R, David L (Hrsg) Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht III/1, 2. Aufl. Helbing & Lichtenhahn, Basel, S 1–543

    Google Scholar 

  • Marbach E, Ducrey P, Wild G (2017) Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 4. Aufl. Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Peukert A (2021) Das Gebot der Bestimmtheit des Schutzgegenstands im geistigen Eigentum. Gewerbl Rechtsschutz Urheberr 9:1117–1121

    Google Scholar 

  • Rehbinder M (2000) Schweizerisches Urheberrecht, 3. Aufl. Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Rehbinder M, Haas L, Uhlig KP (2022) Orell Füssli Kommentar, URG Kommentar, 4. Aufl. Orell Füssli, Zürich

    Google Scholar 

  • Samuelson P (2013) A fresh look at tests for nonliteral copyright infringement. Northwest Univ Law Rev 107:1812–1850

    Google Scholar 

  • Staub R (2003) DesG 8. In: Staub R, Celli AL (Hrsg) Designrecht, Kommentar zum Bundesgesetz über den Schutz von Design. Schulthess, Zürich

    Google Scholar 

  • Stutz RM, Beutler S, Hottinger M (2022) Stämpflis Handkommentar, Designgesetz (DesG), 2. Aufl. Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Sutter K, Hochreutener J (2019) PatG 51. In: Schweizer M, Zech H (Hrsg) Stämpflis Handkommentar, Patentgesetz (PatG). Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Thouvenin F (2007) Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten. Carl Heymanns, Köln/Berlin/München

    Google Scholar 

  • Thouvenin F (2008) Irrtum: Je kleiner der Gestaltungsspielraum, desto eher sind die Schutzvoraussetzungen erfüllt. In: Berger M, Macciacchini S (Hrsg) Populäre Irrtümer im Urheberrecht, FS Hilty. Schulthess, Zürich, S 61–73

    Google Scholar 

  • Thouvenin F, Wigger F (2022) Anmerkungen zum Entscheid des Handelsgerichts des Kantons Zürich vom 25. Januar 2022 „Blick.ch“. Z Immaterialgüter, Inf Wettbewerbsr 10:438–441

    Google Scholar 

  • Von Büren R, Meer M (2014) Der Werkbegriff. In: von Büren R, David L (Hrsg) Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht II/1, Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, 3. Aufl. Helbing & Lichtenhahn, Basel, S 58–145

    Google Scholar 

  • Wang M (2007) Designrecht. In: von Büren R, David L (Hrsg) Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht VI. Helbing & Lichtenhahn, Basel, S 1–285

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florent Thouvenin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thouvenin, F. (2024). Der Schutzbereich des Urheberrechts – Ansätze einer Methode. In: Thouvenin, F., Peukert, A., Jaeger, T., Geiger, C. (eds) Kreation Innovation Märkte - Creation Innovation Markets. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68599-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68599-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-68598-3

  • Online ISBN: 978-3-662-68599-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics