Skip to main content

New Kid on the Block oder des Kaisers neue Kleider? – Was macht NFT-Kunstwerke so begehrenswert?

  • Chapter
  • First Online:
Kreation Innovation Märkte - Creation Innovation Markets
  • 252 Accesses

Zusammenfassung

Gleichsam über Nacht ist um Non Fungible Token (NFTs), die sich auf im Netz verfügbare digitale Kunstwerke beziehen, ein regelrechter Hype entstanden. Dabei handelt es sich bei NFTs lediglich um Einträge in einer Blockchain, mit denen allenfalls geringe und nur nichtexklusive Rechte in Bezug auf das referenzierte Kunstwerk verbunden sind. Dennoch wird von „Krypto-Kunst“ gesprochen, als handle es sich um eine neue Art von Kunstwerken. Das wirft zum einen die Frage nach der rechtlichen Einordnung dieser neuen Objekte auf. Zum anderen ist zu fragen, weshalb derartige Objekte von den Erwerbern in psychologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht als etwas Wertvolles angesehen werden.

Prof. Dr., M.C.J. (NYU); Leiter, Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft/Institut für Informationsrecht, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Honorarprofessor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.; Senior Fellow, Käte-Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Verwendung der Camera Obscura in der Renaissance Hockney (2001).

  2. 2.

    Klotz (1995), S. 44, Gründungsrektor des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medien, ZKM; Schwarz (1997); Weibel (2019); Rauterberg (2021), S. 18 ff.

  3. 3.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Everydays:_the_First_5000_Days; zur Versteigerungsanzeige https://onlineonly.christies.com/s/beeple-first-5000-days/beeple-b-1981-1/112924.

  4. 4.

    Zu den Preisen https://opensea.io/collection/cryptopunks.

  5. 5.

    https://www.thekiss.art.

  6. 6.

    Vor allem OpenSea (https://opensea.io); Rarible (https://rarible.com); Objkt (https://objkt.com).

  7. 7.

    Neben den großen Auktionshäusern etwa Van Ham (https://www.van-ham.com/de/nfts.html), wo im gegensatz zu Plattformen NFTs an teils eigens hergestellten Kunstwerken („hybride Werke“) versteigert werden. Hier begeben sich Auktionshäuser auf den Primärmakt und in Konkurrenz zu den Künstlern selbst. – Damien Hirst etwa verknüpfte 10.000 seiner Dot Paintings jeweils mit einem NFT und ließ dem Erwerber die Wahl, das Kunstwerk oder das NFT zu behalten; Severin (2022). Gut die Hälfte der Käufer wählten das Original, die anderen entschieden sich für das NFT, dessen zugehöriges physisches Exemplar Hirst dann verbrannte.

  8. 8.

    Andersen (1873). Die Geschichte geht auf eine spanische Version aus dem 14. Jh. zurück, erneut aufgegeriffen von Kehlmann (2019), S. 237 ff. (Till Eulenspiegel zugeschriebene Satire auf die Vorgaukelungen auf dem Kunstmarkt).

  9. 9.

    Foteini et al. (2021).

  10. 10.

    Zusätzlich zu den Metadaten des Bildes, des Preises und dem Link auf das referenzierte Bild auch das Bild selbst im NFT zu speichern, würde zu einer zu großen und in ihrer Erzeugung zu teuren Datei führen. – Sofern die referenzierten Werke nicht ohnehin auf Plattformen wie OpenSea angezeigt werden, stehen zur Suche nach NFTs spezielle Suchmaschinen wie „Etherscan“ zur Verfügung,

  11. 11.

    Damit das referenzierte Werk im Nachhinein nicht verändert oder entfernt wird, wird es zumeist nicht unter einer ortsbasierten Adresse (einer spezifischen URL wie z. B. der Webseite des Verkäufers), sondern mittels der inhaltsbasierten Adressierung des InterPlanetary File System-Protokolls (IPFS) dezentral in einem P2P-Netzwerk abgelegt.

  12. 12.

    Auch ein physisches Werk kann referenziert werden, bedarf dann jedoch einer anderen Zuordnung als einer digitalen Verlinkung.

  13. 13.

    Zur Problematik des Auseinanderfallens von rechtlichem Dürfen und technischem Können s. u. 5.1.

  14. 14.

    Kaulartz und Schmid (2021); Hoeren und Prinz (2021); Heine und Stang (2021); Rauer und Bibi (2022); Henke (2022); Leistner (2022a); Spikowius und Rack (2022); Papastefanou (2022); Kraetzig (2022); Bullinger (2022).

  15. 15.

    Zusammenfassend Kraetzig (2022), S. 481 f.

  16. 16.

    Leistner (2022a), S. 49; Rauer und Bibi (2022), S. 24; Kraetzig (2022), S. 479 f. (auch kein Datenbesitz, S. 480 f.); Henke (2022), S. 224 f. (mit Hinweis auf das Ausscheiden einer analogen Anwendung von § 2 Abs. 3 eWpG).

  17. 17.

    Henke (2022), S. 225. – Eingehend zur Eigentumsdiskussion und für ein absolutes Recht i. S. v. § 823 BGB Hoeren und Prinz (2021), S. 567 ff.; ähnlich Kaulartz und Schmid (2021), S. 300 (immerhin möglich); kritisch jedoch Rauer und Bibi (2022), S. 25; Kraetzig (2022), S. 482.

  18. 18.

    Hingabe von Kryptowährung gegen Erhalt des Eintrags mit kryptografischer Zuordnung zu seiner Person. Am Fehlen einer Geldleistung i. S. v. § 433 Abs. 2 BGB ändert auch nichts, dass §§ 312 Abs. 1a und 327 Abs. 3 BGB bei einem Verbrauchervertrag jetzt auch personenbezogene Daten als Preis anerkennen, werden personenbezogene Daten des Erwerbers doch nur zur Erstellung des NFT und mithin i. S. v. § 312 Abs. 1a Satz 2 BGB zur Erfüllung der Leistungspflicht des Erstellers verarbeitet.

  19. 19.

    Näher dazu mit Hinweis auf die AGBs der hauptsächlichen Plattformen Henke (2022), S. 225; Kaulartz und Schmid (2021), S. 300. – Zu § 58 UrhG Heine und Stang (2021), S. 759; Spikowius und Rack (2022), S. 259; kritisch Rauer und Bibi (2022), S. 29.

  20. 20.

    Dem Urheber kann die Herstellung weiterer Token oder eine andere Verwertung allerdings aufgrund der Plattform-AGBs vertraglich untersagt sein. Zur Haftung bei Verstößen im vergleichbaren Fotografiebereich Michl (2016).

  21. 21.

    Papastefanou (2022), S. 344 (Schaffung von Einmaligkeit kopierbarer digitaler Kunst als Ziel des NFT).

  22. 22.

    Leistner (2022a), S. 52; Hoeren und Prinz (2021), S. 570 f.; Heine und Stang (2021), S. 756. Immerhin lässt sich überprüfen, ob die Adresse des im NFT enthaltenen Smart Contract mit derjenigen des originalen NFT übereinstimmt. Zugleich begeht einen Betrug (§ 263 StGB), wer fälschlicherweise behauptet, das übertragene NFT stamme vom Urheber des referenzierten Kunstwerkes oder sei mit seiner Zustimmung erstellt. – Häufiger werden freilich fremde Wallets gehackt und die dort abgelegten NFTs entwendet; Papastefanou (2022), S. 343.

  23. 23.

    BGH vom 20. Dezember 2018, I ZR 104/17, Rn. 34 – Museumsfotos; a. A. OLG Stuttgart vom 31. Mai 2017, 4 U 204/16 – Reiss-Engelhorn-Museum.

  24. 24.

    BGH vom 9. März 1989, I ZR 54/87 – Friesenhaus („Der Fotografiervorgang … hindert den Eigentümer nicht daran, mit der Sache nach Belieben zu verfahren und stört ihn auch nicht in seinem Besitz“). – A. A. etwa Schulze (2018), S. 110 ff.

  25. 25.

    Spikowius und Rack (2022), S. 258; Papastefanou (2022), S. 347; a. A. Bullinger (2022), S. 392. – Zum nach wie vor notwendigen Vertrauen, da der Hashwert auch von einer Kopie des Kunstwerks erzeugt werden kann, Papastefanou (2022), S. 346.

  26. 26.

    EuGH vom 13. Februar 2014, C-466/12 – Svensson (aufgrund des bei gleichem technischem Verfahren fehlenden neuen Publikums). Das Gleiche gilt bei nachfolgender Sichtbarmachung im Wege des Framing bzw. Embedding, EuGH vom 21. Oktober 2014, C-348/13 – BestWater International; etwas anderes gilt nur, wenn technische Schutzmaßnahmen umgangen werden, EuGH vom 9. März 2021, C-392/19 – VG Bild-Kunst.

  27. 27.

    So ohne nähere Begründung allein Bullinger (2022), S. 391 und Spikowius und Rack (2022), S. 260; offen gelassen von Kaulartz und Schmid (2021), S. 301.

  28. 28.

    Zum „use of a work as a work“ als Voraussetzung einer Urheberrechtsverletzung Strowel (2022), S. 83.

  29. 29.

    EuGH vom 7. August 2018, C-161/17 – Renckhoff. – Zur Haftung der Betreiber der Plattformen, auf denen NFTs gehandelt werden, für die öffentliche Zugänglichmachung der referenzierten Kunstwerke s. EuGH vom 22. Juni 2021, C-682/18 und C-683/18 – YouTube und Cyando sowie Henke (2022), S. 227 f.

  30. 30.

    EuGH vom 8. September 2016, C-160/15 – GS Media.

  31. 31.

    Im Ergebnis ebenso Hoeren und Prinz (2021), S. 571; Rauer und Bibi (2022), S. 26; Leistner (2022a); Papastefanou (2022), S. 348.

  32. 32.

    Der Gruppenbildung und -bindung dienen auch durch NFTs beglaubigte Anwesenheiten, sog. Proof of Attention Protocols (POAP), die als Token der Loyalität zur Kundenbindung einsetzbar sind. – Hofmann et al. (2022), S. 37, wollen den Begriff der Gemeinschaften dagegen auf Praktiken kollaborativen Kunstschaffens bezogen wissen.

  33. 33.

    S. https://sorare.com/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=global_acquisition_search_globalcup22_football_deu&utm_term=nft%20fussball&utm_content=nft_football&gclid=EAIaIQobChMIqcialefJ-wIVhelRCh3stAGJEAAYASAAEgJxsfD_BwE.

  34. 34.

    Z. B. auf der Plattform https://oncyber.io.

  35. 35.

    Zur Begriffsgeschichte des Nerds Kohout (2022).

  36. 36.

    Zum aufgefächerten Kapitalbegriff s. Bourdieu (1982).

  37. 37.

    Benjamin (2010), S. 15. – Die „Aura“ von NFTs erwähnen auch Spikowius und Rack (2022), S. 259; zur hinreichenden Konsekration durch NFTs Henke (2022), S. 226.

  38. 38.

    Zur Übersicht https://opensea.io/collection/cryptopunks. – Zur Vergleichbarkeit mit Charakteren in Computerspielen Birken (2022), S. 64.

  39. 39.

    Reichert (2021), S. 44 ff.

  40. 40.

    Zum vergleichsweise hohen Auktionspreis des vorgeblich ersten, mittels KI erzeugten Porträts „Edmond de Belamy“ Rauterberg (2021), S. 49 ff.

  41. 41.

    Zur vergleichbaren Frage hinsichtlich mittels KI erzeugten Outputs Leistner (2022b).

  42. 42.

    Das gilt jedenfalls soweit diese schon jetzt dem Digital Services Act (DSA) unterfallen. Allerdings können NFTs theoretisch auch in P2P-Netzen gehandelt werden, die sich einer regulatorischen Kontrolle weitgehend entziehen.

  43. 43.

    Lessig (1999).

  44. 44.

    Specht (2019); Dreier (2022).

  45. 45.

    Auf den Weiterverkauf von NFTs findet das Folgerecht gerade keine Anwendung; Heine und Stang (2021), S. 790. Henke (2022), S. 228 ff., halten immerhin die Anwendung des Fairnessausgleichs (§ 32a UrhG) auch ohne Implementierung in einem Smart Contract für möglich.

  46. 46.

    Reckwitz (2019).

  47. 47.

    Birken (2022), S. 64.

  48. 48.

    Das schließt freilich nicht aus, dass NFTs als solche „eine ganze Reihe an Asset-Klassen nachhaltig verändern werden“; Kaulartz und Schmid (2021), S. 301.

  49. 49.

    Heine und Stang (2021), S. 757, mit dem Hinweis, dass auch das bloße Eigentum an einem traditionellen Kunstwerk dem Eigentümer – wie sich an Leihgaben erweist – selbst ohne aktuellen Kunstgenuss eigene Befriedigung und fremde Anerkennung zu verschaffen vermag.

Literatur

  • Andersen HC (1873) Keiserens nye Klæder. In: Eventyr fortalte for Børn, Første Samling, Tredie Hefte, Reitzel, Kopenhagen, S 52–60

    Google Scholar 

  • Benjamin W (2010) Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, zit. nach der Taschenbuchausgabe. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Birken J (2022) Videospiele. Wagenbach, Berlin

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1982) Die feinen Unterschiede – Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bullinger W (2022) In aller Munde – NFTs und Urheberrecht. Mitt 113:390–392

    Google Scholar 

  • Dreier T (2022) The Deontic power of the Internet – access controls and the obsolescence of legal norms. In: Dreier T, Andina T (Hrsg) Digital ethics – the issue of images. Nomos, Baden-Baden, S 297–322

    Chapter  Google Scholar 

  • Foteini V, Bikakis A, Terras M, Speed C, Hudson-Smith A, Chalkias K (2021) Crypto collectibles, museum funding and OpenGLAM – challenges, opportunities and the potential of non-fungible tokens (NFTs). Appl Sci 11:9931–9950. https://doi.org/10.3390/app11219931

    Article  Google Scholar 

  • Heine R, Stang F (2021) Weiterverkauf digitaler Werke mittels Non-Fungible-Token aus urheberrechtlicher Sicht. MMR 24:755–760

    Google Scholar 

  • Henke H (2022) Der Handel mit Crypto Art. JZ 77:222–231

    Google Scholar 

  • Hockney D (2001) Geheimes Wissen – Verlorene Techniken der Alten Meister wieder entdeckt von David Hockney. Knesebeck, München

    Google Scholar 

  • Hoeren Th, Prinz W (2021) Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit – NFTs (Non-Fungible Tokens) in rechtlicher Hinsicht. CR 37:565–572

    Google Scholar 

  • Hofmann V, Euler J, Zurmühlen L, Helfrich S (2022) Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kaulartz M, Schmid A (2021) Rechtliche Aspekte sogenannter Non-Fungible Tokens (NFTs). CB 9:298–302

    Google Scholar 

  • Kehlmann D (2019) Tyll, zit. nach der Taschenbuchausgabe. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Klotz H (1995) Medienkunst als Zweite Moderne. In: Klotz H (Hrsg) Eine neue Hochschule (für neue Künste). Hatje Cantz, Stuttgart, S 43–57

    Google Scholar 

  • Kohout A (2022) Nerds – Eine Popkulturgeschichte. Beck, München

    Book  Google Scholar 

  • Kraetzig V (2022) NFTs als juristische Konstruktionsaufgabe – Eine dogmatische Einordnung von Blockchain-Tokens. CR 38:477–484

    Google Scholar 

  • Leistner M (2022a) NFTs – Was kaufe ich da eigentlich? In: Karl und Faber, Frühjahrsjournal 2022. https://www.karlundfaber.de/_media/2022/03/kf_fruehjahrjournal_2022_de_web.pdf, S 48–53. Zugegriffen am 25.01.2024

  • Leistner M (2022b) KI-basierte Werke im Urheberrecht – eine Einordnung. In: Fischer V, Nolte G, Senftleben M, Specht-Riemenschneider L (Hrsg) Gestaltung der Informationsrechtsordnung – Festschrift für Thomas Dreier zum 65. Geburtstag. Beck, München, S 87–109

    Google Scholar 

  • Lessig L (1999) Code and Other Laws of Cyberspace. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Michl FM (2016) Die limimtierte Auflage – Rechtsfragen zeitgenössischer Fotokunst. Heidelberg University Publishing, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Papastefanou S (2022) NFT und die Illusion der digitalen Einzigartigkeit. CR 38:342–348

    Google Scholar 

  • Rauer N, Bibi A (2022) Non-fungible Tokens – Was können sie wirklich? ZUM 66:20–31

    Google Scholar 

  • Rauterberg H (2021) Die Kunst der Zukunft – Über die Träume der kreativen Maschine. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2019) Die Gesellschaft der Singularitäten – Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Reichert K (2021) Krypto-Kunst. Wagenbach, Berlin

    Google Scholar 

  • Schulze G (2018) Museale Reproduktionsfotografie und Bildrecht an der eigenen Sache. In: Weller M, Kemle NB, Dreier T, Michl FM (Hrsg) Kulturgüterrecht – Reproduktionsfotografie – StreetPhotography. Nomos, Baden-Baden, S 104–124

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwarz H-P (1997) Medien Kunst Geschichte. Prestel, München

    Google Scholar 

  • Severin Ch (2022) NFT-Happening: Damien Hirst verfeuert seine Kunst. NZZ v. 12.10.2022. https://www.nzz.ch/wirtschaft/nft-happening-damien-hirst-verfeuert-seine-kunst-ld.1707006. Zugegriffen am 25.01.2024

  • Specht L (2019) Diktat der Technik. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Spikowius D, Rack F (2022) NFTs: Verwertung, Vertragspraxis, Rechtsdurchsetzung – Eine Einordnung von Non-Fungible Tokens im Urhebervertragsrecht. MMR 25:256–261

    Google Scholar 

  • Strowel A (2022) What’s in a Name? About “work”, “data”, “reproductions” and “extraction” – Libre Propos on copyright infringement and the metaphysics of the law. In: Fischer V, Nolte G, Senftleben M, Specht-Riemenschneider L (Hrsg) Gestaltung der Informationsrechtsordnung – Festschrift für Thomas Dreier zum 65. Geburtstag. Beck, München, S 67–83

    Google Scholar 

  • Weibel P (2019) Kunst und Medien, Enzyklopädie der Medien, Bd 3. Hatje Cantz, Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Dreier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreier, T. (2024). New Kid on the Block oder des Kaisers neue Kleider? – Was macht NFT-Kunstwerke so begehrenswert?. In: Thouvenin, F., Peukert, A., Jaeger, T., Geiger, C. (eds) Kreation Innovation Märkte - Creation Innovation Markets. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68599-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68599-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-68598-3

  • Online ISBN: 978-3-662-68599-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics