Skip to main content

Verantwortung für das Wissen

  • Chapter
  • First Online:
Von einem, der auszog, das Staunen zu lernen
  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem Max Delbrück seinen Berliner Arbeitsplatz bei Lise Meitner aufgegeben und den Weg in die USA gefunden hatte, nahm der junge Carl Friedrich von Weizsäcker seine Position ein, der unter den Physikern von Anfang an als philosophischer Kopf oder Schöngeist aufgefallen ist. Die beiden kannten sich aus gemeinsamen Kopenhagener Tagen mit jährlich stattfindenden Frühjahrstagungen, als noch Frieden in Europa herrschte und die Wissenschaft Grund hatte und Gelegenheit fand, sich selbst zu feiern. Als die Physiker im Frühjahr 1932 bei Niels Bohr eintrafen, erinnerten die beiden Professorensöhne Delbrück und von Weizsäcker ihre Kollegen an den hundertsten Todestag von Goethe, was die Idee aufbrachte, sich den Faust vorzunehmen und Goethes „geliebtes Original“ parodistisch umzuschreiben und aufzuführen. Die dazugehörigen Szenen stammen von Delbrück und dem damals 20-jährigen von Weizsäcker, die sich bei deren Verfassen sicher kannibalisch wohl als wie fünfhundert Säue gefühlt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, E.P. (2024). Verantwortung für das Wissen. In: Von einem, der auszog, das Staunen zu lernen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68522-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics