Skip to main content

Zusammenfassung

1932 wurde Paul Dirac dann Mathematikprofessor an der Universität Cambridge. Dort lehrte er bis 1969, bevor er dann noch mal für ein paar Jahre nach Florida ging. Louis de Broglie wurde 1928 zum Professor für Theoretische Physik erst an das Institut Henri Poincare, ab 1932 dann an die Sorbonne berufen und lehrte dort bis 1962. Wolfgang Pauli bekam 1928 den Ruf an die ETH Zürich, arbeitete aber in den 30er Jahren für immer länger werdende Intervalle in den USA, vor allem am Institute for Advanced Study, ein 1930 gegründetes privates Forschungsinstitut in Princeton, an dem auch Albert Einstein untergekommen war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Hennig von Grünberg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Grünberg, HH. (2024). Epilog. In: 1924–1927: Der Frühling der Quantenmechanik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68504-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics