Skip to main content

1927, Synthese: Dualismus und Unschärfe

  • Chapter
  • First Online:
1924–1927: Der Frühling der Quantenmechanik

Zusammenfassung

Das neue Lebensgefühl in der Moderne wird von einem unterschwelligen Unbehagen, einem Grundgefühl der Unsicherheit bestimmt. Von allen Werken, die sich dieses Themas annehmen, ist Franz Kafkas „Das Schloss“ das wohl ausdrucksstärkste. Das Schloss, wenige Monate zuvor erst veröffentlicht, ist ein seltsamer, ein surrealer Roman. Es geht darum, ein System von verwirrender Komplexität aufzudecken, über das nicht einmal seine Führer noch Kontrolle haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Hennig von Grünberg .

Anmerkung

Anmerkung

Die in kursiver Schrift hervorgehobenen Passagen sind immer Zitate, ohne dass dies ein weiteres Mal mit Anführungszeichen kenntlich gemacht worden ist.

  1. 1.

    Jordan, Begegnungen, 1971, S. 18.

  2. 2.

    Heisenberg, Der Teil und das Ganze, 2022, S. 95.

  3. 3.

    Held, 1999, S. 56.

  4. 4.

    Ebd., S. 60.

  5. 5.

    Heisenberg, Der Teil und das Ganze, 2022, S. 96.

  6. 6.

    Ebd. S. 96.

  7. 7.

    Heisenberg W., 1963.

  8. 8.

    Heisenberg, „Über den anschaulichen …“, 1927, S. 179.

  9. 9.

    Heisenberg, Der Teil und das Ganze, 2022, S. 98.

  10. 10.

    Hürter, 2021, S. 227.

  11. 11.

    Brief von Heisenberg an Pauli vom 31. Mai 1927, siehe: Klein & Toomer, 1979, S. 396.

  12. 12.

    Hürter, 2021, S. 228.

  13. 13.

    Jordan, Begegnungen, 1971, S. 19.

  14. 14.

    Jordan, 1963, S. 23.

  15. 15.

    Jordan, Begegnungen, 1971, S. 14.

  16. 16.

    Famelo, 2016, S. 123.

  17. 17.

    Famelo, 2016, S. 126.

  18. 18.

    Brief von Heisenberg an Pauli vom 21. November 1926, siehe: Klein & Toomer, 1979, S. 357.

  19. 19.

    van Delft, 2014.

  20. 20.

    Einstein, Aus meinen späten Jahren, 1979, S. 205–206.

  21. 21.

    Greenspan, 2006, S. 156.

  22. 22.

    Jordan P., Begegnungen, 1971, S. 43.

  23. 23.

    Plakette der American Physical Society auf der Westseite der Westbeth Tür an den Bell Labs, siehe: Wikipedia Eintrag zu „Davisson-Germer Experiment“.

  24. 24.

    Moore, 1992, S. 237.

  25. 25.

    Hoffmann, 1984, S. 52.

  26. 26.

    Heisenberg, „Über den anschaulichen …..“, 1927, S. 197.

  27. 27.

    Pauli W., Phänomen und physikalische Realität, 1957, S. 43.

  28. 28.

    Heisenberg, „Über den anschaulichen ……“, 1927, S. 197.

  29. 29.

    Pauli W., Physik und Erkenntnistheorie, 1984, S. 20.

  30. 30.

    Goethe, Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808. Szene: Nacht, Faust zu Wagner.

  31. 31.

    Lorentz an Pauli am 5. September 1927, siehe: Klein & Toomer, 1979, S. 408.

  32. 32.

    Heisenberg, Der Teil und das Ganze, 2022, S. 114.

  33. 33.

    Cochran, 1971, S. 245.

  34. 34.

    Einstein-Born Briefwechsel, Seite 140–141.

  35. 35.

    Held, 1999, S. 73.

  36. 36.

    Ebd. S. 74.

  37. 37.

    Brief von Einstein an Max Born vom 4.12.1926, Einstein-Born Briefwechsel S. 154.

  38. 38.

    Heisenberg, Der Teil und das Ganze, 2022, S. 99.

  39. 39.

    Heisenberg, „Über den anschaulichen ……., 1927, S. 179–180.

  40. 40.

    Heisenberg, Der Teil und das Ganze, 2022, S. 99–100.

  41. 41.

    Heisenberg, „Über den anschaulichen …..“, 1927, S. 197.

  42. 42.

    Pauli, Physik und Erkenntnistheorie, 1984, S. 16.

  43. 43.

    Heisenberg, Physik und Philosophie, 1959.

  44. 44.

    Einstein, Mein Weltbild, 1993, S. 159.

  45. 45.

    Jordan, Anschauliche Quantentheorie, 1936, S. 303.

  46. 46.

    Selleri, 1990, S. 49.

  47. 47.

    Ebd., S. 193.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Grünberg, HH. (2024). 1927, Synthese: Dualismus und Unschärfe. In: 1924–1927: Der Frühling der Quantenmechanik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68504-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics