Skip to main content

1926, Antithese: Wellenmechanik

  • Chapter
  • First Online:
1924–1927: Der Frühling der Quantenmechanik

Zusammenfassung

Die Friedensfrucht aus Locarno, die neue Quantenmechanik, ist aber leider noch ziemlich unreif. Hart und sauer und völlig ungenießbar. Eine reine Kopfgeburt. Alles viel zu abstrakt. Das müssen sich die Göttinger Theoretiker um Werner Heisenberg anhören, das hört auch Paul Dirac in Cambridge. Was also ist zu tun, um seine Kritiker zu überzeugen? Ganz einfach: Man berechnet mit seiner Theorie das berühmteste und experimentell am genauesten vermessene Spektrum der Quantenwelt: das Linienspektrum des Wasserstoffatoms, beschrieben durch die sogenannte Balmerformel, die die Abstände dieser Linien im Spektrum wiedergibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Hennig von Grünberg .

Anmerkung

Anmerkung

Die in kursiver Schrift hervorgehobenen Passagen sind immer Zitate, ohne dass dies ein weiteres Mal mit Anführungszeichen kenntlich gemacht worden ist.

  1. 1.

    Brief von Bohr an Pauli vom 13. November 1925, siehe: Klein & Toomer, 1979, S. 254.

  2. 2.

    Brief von Heisenberg an Pauli vom 3. November 1925, siehe: Klein & Toomer, 1979, S. 252.

  3. 3.

    Brief von Fowler an Bohr vom 4. Dezember 1925, siehe Fußnote 2 in Klein & Toomer, 1979, S. 253.

  4. 4.

    Brief von Heisenberg an Pauli vom 12. Oktober 1925, siehe: Klein & Toomer, 1979, S. 250.

  5. 5.

    Durlacher Tageblatt vom 4.10.1928, siehe: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/

  6. 6.

    Vorwärts vom 11.11.2925, Seite 3.

  7. 7.

    Schrödinger, „Quantisierung als Eigenwertproblem (Erste Mitteilung)“, 1926.

  8. 8.

    Brief von Erwin Schrödinger an Wilhelm Wien, 26. Januar 1926.

  9. 9.

    A. Sommerfeld in einem Brief an Erwin Schrödinger vom 3. Feb. 1926.

  10. 10.

    Brief von Sommerfeld an Pauli, 3. Februar 1926, Brief 118a, abgedruckt in Band 2 von Klein & Toomer, 1979.

  11. 11.

    Brief von Pauli an P. Jordan, 12. April (1926), siehe: Klein & Toomer, 1979, S. 315.

  12. 12.

    Schrödinger, „Quantisierung als …… (Zweite Mitteilung)“, 1926.

  13. 13.

    Schrödinger, „Über das Verhältnis ….“, 1926.

  14. 14.

    Schrödinger, „Über das Verhältnis ….“, 1926.

  15. 15.

    Famelo, 2016, S. 96

  16. 16.

    Dirac, 1962.

  17. 17.

    Born, 1978.

  18. 18.

    Moore, 1992, S. 191

  19. 19.

    Brief von H. A. Lorentz an E. Sommerfeld, 27. Mai 1926, siehe: Przibram, 1963, S. 41.

  20. 20.

    Fischer, 2022, S. 152.

  21. 21.

    Heisenberg an seine Eltern, Berlin, 29.4.1926, siehe: Cassidy, 1995, S. 272 und Hirsch, S. 102.

  22. 22.

    Heisenberg an seine Eltern am 5.Mai 1926, siehe: Hirsch, S. 103.

  23. 23.

    Hürter, 2021, S. 288.

  24. 24.

    Hürter, 2021, S. 284.

  25. 25.

    Ebd.

  26. 26.

    Brief von Heisenberg an Pauli vom 8. Juni 1926, siehe: (Klein & Toomer, 1979, S. 328).

  27. 27.

    Ebd.

  28. 28.

    Schrödinger, „Quantisierung als …. (Vierte Mitteilung)“, 1926.

  29. 29.

    Thirring, 1947, S. 106.

  30. 30.

    Born, 1978, S. 310.

  31. 31.

    Born, Quantenmechanik der Stoßvorgänge, 1926, S. 803.

  32. 32.

    Ebd., S. 826

  33. 33.

    Born M., Zur Quantenmechanik der Stoßvorgänge, 1926, S. 866.

  34. 34.

    Brief von Albert Einstein an Erwin Schrödinger vom 16.4.1926 und 26.4.1926, Przibram, 1963, S. 21;26

  35. 35.

    Przibram, 1963, S. 21–26.

  36. 36.

    Hürter, 2021, S. 200.

  37. 37.

    Ebd. S. 200–201.

  38. 38.

    Brief von Heisenberg an Pauli vom 28. Juli 1926, siehe: Klein & Toomer, 1979, S. 337.

  39. 39.

    Ebd. S. 338.

  40. 40.

    Rößler, 2009, S. 259.

  41. 41.

    Dirac, 1962.

  42. 42.

    Interview mit Freeman Dyson, 27. Juni 2005, siehe: Famelo, 2016, S. 459.

  43. 43.

    Seite „Berliner Funkturm“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 2023.

  44. 44.

    Greenspan, 2006, S. 151.

  45. 45.

    Ebd. S. 151.

  46. 46.

    Dieses und die folgenden drei Zitate sind allesamt zu finden bei: Hürter, 2021, S. 204.

  47. 47.

    Famelo, 2016, S. 113.

  48. 48.

    Dirac, 1963.

  49. 49.

    Møller, C. (1963) „Nogle erindringer fra livet pa Bohrs institute I sidste halvdel af tyverne [Some memories from life at Bohr’s Institute in the late 1920 s]“, in Niels Bohr, et Mindeskrift [Niels Bohr, a Memorial Volume], Kopenhagen: Gjellerup, S. 54–64. Siehe: Rechenberg, 2010, S. 540.

  50. 50.

    Heisenberg, Der Teil und das Ganze, 2022, S. 92.

  51. 51.

    Ebd. S. 94.

  52. 52.

    Brief von Schrödinger an W. Wien, 21. Oktober 1926, siehe auch: Klein & Toomer, 1979, S. 339.

  53. 53.

    Brief von Enrico Fermi an Dirac, Dirac Papers, 2/1/3, Florida State University Libraries,

    Tallahassee, Florida, Famelo, 2016, S. 106.

  54. 54.

    Schwartz, 2017, S. 108.

  55. 55.

    Brief von Heisenberg an Pauli vom 28. Oktober 1926, siehe: Klein & Toomer, 1979, S. 349.

  56. 56.

    Brief von Pauli an Heisenberg vom 19. Oktober 1926, siehe: Klein & Toomer, 1979, S. 340, Zitat auf S. 346.

  57. 57.

    Ebd. S. 347.

  58. 58.

    Greenspan, 2006, S. 153.

  59. 59.

    Heisenberg, Interview mit Kuhn and Heilbron am 5. Juli 1963, Session XI.

  60. 60.

    Brief von Heisenberg an Pauli vom 23. Februar 1927, siehe: Klein & Toomer, 1979, S. 376.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Grünberg, HH. (2024). 1926, Antithese: Wellenmechanik. In: 1924–1927: Der Frühling der Quantenmechanik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68504-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics