Skip to main content

Besonderheiten beim Bauen im Bestand

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen
  • 1728 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufwendungen für Bauleistungen im Bestand nehmen seit Jahren kontinuierlich zu und übersteigen mittlerweile das Neubauvolumen deutlich. Deshalb darf sich nachhaltiges Bauen nicht nur auf den Neubau beschränken. Beim Bauen im Bestand sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten, die in diesem Kapitel erläutert werden. Zunächst werden die Begrifflichkeiten voneinander abgegrenzt und die Struktur des Gebäudebestands vorgestellt. Danach wird auf die Unterschiede zwischen Neubau- und Erneuerungsplanung sowie bauordnungsrechtliche Besonderheiten eingegangen. Abschließend werden Möglichkeiten zur Bildung von Erneuerungspaketen oder einer stufenweisen Erneuerung aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 24 January 2024

    An erratum has been published.

Notes

  1. 1.

    Gebäudeenergiegesetz.

Literatur

  1. BBSR Bundesinstitut für Bau-,Stadt- und Raumforschung im BBR (Hrsg) (2021) Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe - Berechnungen für das Jahr 2020. Selbstverlag, Berlin

    Google Scholar 

  2. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2018-12) DIN 276 Kosten im Bauwesen. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  3. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2011) DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  4. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2019-06) DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  5. DIW Berlin (Hrsg) (2022) Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe – Berechnungen für das Jahr 2021. BBSR-Online-Publikation 32/2021. Selbstverlag, Berlin

    Google Scholar 

  6. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100–1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. Juni 2022 (BGBl. I S. 968) geändert worden ist

    Google Scholar 

  7. Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 10. Juli 2013 (BGBl. I S. 2276), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 2. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2636) geändert worden ist

    Google Scholar 

  8. Institut Wohnen und Umwelt (Hrsg) (2003) Erneuerung älterer Wohnungsbestände in Stufen: Forschungsvorhaben gefördert durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung; Endbericht. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

    Google Scholar 

  9. Krings E (2000) Stufenlösungen bei der Altbaumodernisierung. RKW-Verlag, Eschborn

    Google Scholar 

  10. Lißner K, Rug W (2018) Holzbausanierung beim Bauen im Bestand. 2., ergänzte und aktualisierte Aufl. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  11. o V (1964) Charta von Venedig – Internationale Charta über die Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles (Denkmalbereiche). Deutsche Übersetzung 1989 auf der Grundlage des französischen und englischen Originaltextes und vorhandener deutscher Fassungen durch: Ernst Bacher (Präsident des ICOMOS Nationalkomitees Österreich), Ludwig Deiters (Präsident des ICOMOS Nationalkomitees Deutsche Demokratische Republik), Michael Petzet (Präsident des ICOMOS Nationalkomitees Bundesrepublik Deutschland) und Alfred Wyss (Vizepräsident des ICOMOS Nationalkomitees Schweiz)

    Google Scholar 

  12. Sander T (2008) Maßgebliche Handlungsfelder im Wohnungsbau. Vortrag bei der Veranstaltung „Wohnungsbau im Spannungsfeld – Bestandssanierung und Neubau“ im Rahmen des Leitbildprozesses „Bau“ am 29. April 2008 in Berlin (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  13. Umweltbundesamt (Hrsg.) (2019) Wohnen und Sanieren – Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Selbstverlag, Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  14. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2023) Genesis-Online, Baufertigstellungen im Hochbau: Deutschland, Jahre, Bautätigkeiten, Gebäudeart/Bauherr. https://www-genesis.destatis.de/. Zugegriffen: 18. April 2023

  15. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2023) Genesis-Online, Wohngebäude, Wohnungen, Wohnfläche: Deutschland, Stichtag, Anzahl der Wohnungen. https://www-genesis.destatis.de/. Zugegriffen: 18. April 2023

  16. Stieglitz T (2002) Schritte zu sinnvollen Sanierungspaketen im Wohnungsbestand. Diplomarbeit an der Bergischen Universität Wuppertal (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  17. WoFG Wohnraumförderungsgesetz vom 13. September 2001 (BGBl. I S. 2376), das zuletzt durch Artikel 42 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) geändert worden ist

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Friedrichsen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friedrichsen, S. (2024). Besonderheiten beim Bauen im Bestand. In: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen. SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68204-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68204-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-68203-6

  • Online ISBN: 978-3-662-68204-3

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics