Skip to main content

Raum für Baukultur

  • Chapter
  • First Online:
Bavarität
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Raum für Baukultur bietet einen umfassenden Blick durch den Spiegel der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der bayerischen Baukultur. Das Kapitel umfasst Texte, die für das 25. Jubiläum der Architektouren derf Bayerischen Architektenkammer verfasst wurden. Die Architektouren stellen ein partizipatives Projekt zur öffentlichen Vermittlung nachhaltiger Baukultur in Bayern dar. Die Auswahl gelungener Projekte lässt Figurationen des Planens und Bauens sichtbar werden, die zu Synthesen aus Architektur und Landschaft führen. Der Blick in die Zukunft nimmt dabei im Interview mit jungen Akteuren Gestalt an. Es wird diskutiert, unter welchen Voraussetzungen Partizipation möglich ist, ob sich der baukulturelle Diskurs positiv entfalten kann und wie Architektur als Gespräch zwischen Beteiligten funktionieren soll. (Für dieses Kapitel wurden zuvor veröffentlichte Texte überarbeitet und aktualisiert: Über Baukultur schreiben: Ein Werkbericht/Deutsches Architektenblatt und Drei Essays zur Baukultur/Bayerische Architektenkammer.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Exemplarisch: BYAK (2020); sowie alle vorherigen Ausgaben ab der ersten Ausgabe von 1996.

  2. 2.

    Vgl. Lévi-Strauss (1977).

  3. 3.

    UN (2022).

  4. 4.

    Kammerbauer (2021).

  5. 5.

    Ich schlage ein Verständnis der Baukultur vor, das sich auf den Kulturbegriff bei Lévi-Strauss (1977) stützt, der sagt: „Kultur besteht […] aus Tauschformen, die ihr eigen sind (wie die Sprache)“ sowie „aus Regeln, die auf alle Arten von ‚Tauschspielen‘ anwendbar sind, ob diese nun im Bereich der Natur oder in dem der Kultur vor sich gehen“ (S. 322). Dies ist konstitutiv für andere Definitionen, etwa der Baukultur als „Synonym für die Qualität des Planens und Bauens“ (Durth & Sigel, zitiert in Nagel, 2018, S. 132) oder der Baukultur als Lernprozess (Durth, 2016, S. 8 f.) oder der Baukultur als Begriff, um „die Herstellung von gebauter Umwelt und den Umgang damit“ (Durth, 2016, S. 10) zu beschreiben.

  6. 6.

    Siehe Kap. 1, Raum als Text.

  7. 7.

    Siehe Kap. 1, Raum als Text; Durth und Sigel (2010).

  8. 8.

    Vgl. Huse (2009), Durth und Sigel (2010).

  9. 9.

    Vgl. Düwel und Mönninger (2011), Durth und Sigel (2010).

  10. 10.

    Vgl. Huse (2009).

  11. 11.

    Vgl. Diefenbacher und Henkel (2009).

  12. 12.

    Siehe Kap. 2, Raum als Krise.

  13. 13.

    Vgl. Pehnt (1988).

  14. 14.

    Vgl. Huse (2009), Durth und Sigel (2010).

  15. 15.

    Kammerbauer (2018).

  16. 16.

    Exemplarisch: BYAK (2020); sowie alle vorherigen Ausgaben ab der ersten Ausgabe von 1996.

  17. 17.

    Als wesentliches Phänomen dieses Kontinuums gilt die Zwischenstadt, vgl. Sieverts (2008).

  18. 18.

    Vgl. Zettel und Schoof (2023).

  19. 19.

    Vgl. Falk (2010). Der Roman ist der Auftakt einer erfolgreichen Krimireihe in Buch und Film. Hauptfigur ist der Polizist Franz Eberhofer, der in einem fiktiven „Niederkaltenkirchen“ im ländlichen Niederbayern Kriminalfälle mit skurrilem Humor lösen muss. Mediale Berühmtheit hat auch der „Eberhofer-Kreisel“ erlangt, ein Kreisverkehr zwischen Frontenhausen und Dingolfing.

  20. 20.

    Hassenpflug (2006).

  21. 21.

    Sieverts (2008).

  22. 22.

    BMI (2020).

  23. 23.

    Vgl. Wirth (1938).

  24. 24.

    Hassenpflug (2009).

Literatur

  • BMI. (2020). New Leipzig charter: The transformative power of cities for the common good. Adopted at the informal ministerial meeting on Urban Matters. 30 November. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.

    Google Scholar 

  • BYAK. (2020). Architektouren 2020. 241 Projekte in ganz Bayern. Bayerische Architektenkammer. (sowie alle Jahrgänge seit 1996).

    Google Scholar 

  • Diefenbacher, M., & Henkel, H. (2009). Wiederaufbau in Nürnberg. Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg und der Museen der Stadt Nürnberg. Nr. 19.

    Google Scholar 

  • Durth, W. (2016). Baukultur als Lernprozess – Rückblick auf die Gründungsgeschichte der Bundesstiftung Baukultur. In Bundesstiftung Baukultur (Hrsg.) Wir sind Baukultur, 8–19. Berlin.

    Google Scholar 

  • Durth, W., & Sigel, P. (2010). Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels.

    Google Scholar 

  • Düwel J., & Mönninger, M. (2011). Zwischen Traum und Trauma. Stadtplanung der Nachkriegsmoderne. DOM Publishers.

    Google Scholar 

  • Falk, R. (2010). Winterkartoffelknödel. Deutscher Taschenbuch Verlag. München.

    Google Scholar 

  • Hassenpflug, D. (2006). Reflexive Urbanistik. Reden und Aufsätze zur europäischen Stadt. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar.

    Google Scholar 

  • Hassenpflug, D. (2009). Der urbane Code Chinas. Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Huse, N. (2009). Kleine Kunstgeschichte Münchens. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kammerbauer, M. (2018). Gibt es eine bayerische Architektur? Baumeister B4.

    Google Scholar 

  • Kammerbauer, M. (2021). Resilience – Time is of the essence. Topos, 116, 24–27.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1977). Strukturale Anthropologie I. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nagel, R. (2018). Baukultur. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, 131–137. Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Pehnt, W. (1988). Karljosef Schattner. Ein Architekt aus Eichstätt. Hajte.

    Google Scholar 

  • Sieverts, T. (2008). Zwischenstadt. Vieweg-Verlag.

    Google Scholar 

  • UN. (2022). Sustainable development agenda. United Nations.

    Google Scholar 

  • Wirth, L. (1938). Urbanism as a way of life. The American Journal of Sociology, 44(1):1–24.

    Google Scholar 

  • Zettel, B., & Schoof, J. (2023). Bauen ohne Abfall. Interview mit Michael Braungart. DETAIL 6, 84–91.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark Kammerbauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kammerbauer, M. (2024). Raum für Baukultur. In: Bavarität . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68189-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics