Skip to main content

Spannmittel

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die Fertigungstechnik
  • 2316 Accesses

Zusammenfassung

Spannmittel müssen sowohl die Werkzeuge als auch die Werkstücke sicher und ohne Zerstörung der Bauteile spannen können. Beide Spannsysteme müssen die Prozesskräfte aufnehmen und weiterleiten können. Nach Möglichkeit sollen die Spannkräfte auch an die Bearbeitungsaufgabe und die zu spannenden Werkstoffe anpassbar sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es eine sehr große Anzahl von verschiedenen Spannsystemen. Einige von ihnen sollen hier kurz beschrieben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis 9

  • [LUE07] Lueger, O.: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 611-612.

    Google Scholar 

  • [LUE05] Lueger, O.: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 180-187.

    Google Scholar 

  • [HOI73] Hoischen, H.: Technisches Zeichnen - Grundlagen, Normen, Beispiele; VerlagW. Girardet, Essen 13. Auflage von 1973;

    Google Scholar 

  • [MOR16] S. 81 http://www.morsecuttingtools.com/cgi/CGP2CSGEN?PMSIDE=Y&PMFILE=MS2ABOUT01.html 24.09.2016 22:55 Uhr US-Patent No. 42592

  • [HER13] Hernigou, P. et.all: One hundred and fifty years of history of the Morse taper: from Stephen A. Morse in 1864 to complications related to modularity in hip arthroplasty International Orthopaedics. 2013 Oct; 37(10): 2081–2088. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

    Google Scholar 

  • [PAU08] Pauksch, E. et.all: Zerspantechnik, Vieweg-Teubner Verlag, 2008, 12. Auflage

    Google Scholar 

  • [DIN 228-1] DIN 228-1: 1987-05: Morsekegel und Metrische Kegel; Kegelschäfte, Beuth Verlag, Berlin, 1987

    Google Scholar 

  • [DIN 228-2] DIN 228-2: 1987-03: Morsekegel und Metrische Kegel; Kegelhülsen, Beuth Verlag, Berlin, 1987

    Google Scholar 

  • [DIN 508] DIN 508: 2002-06: Muttern für T-Nuten, Beuth Verlag, Berlin, 2002

    Google Scholar 

  • [DIN 650] DIN 650: 1989-10: Werkzeugmaschinen; T-Nuten; Maße, Beuth Verlag, Berlin, 1989

    Google Scholar 

  • [DIN ISO 7388-1] DIN ISO 7388-1: 2014-07: Werkzeugschäfte mit Kegel 7/24 für automatischenWerkzeugwechsel - Teil 1: Maße und Bezeichnung von Schäften der Formen A, AD, AF, U, UD und UF (ISO 7388-1:2007), Beuth Verlag, Berlin, 2014

    Google Scholar 

  • [DIN ISO 7388-2] DIN ISO 7388-2: 2014-07: Werkzeugschäfte mit Kegel 7/24 für automatischenWerkzeugwechsel - Teil 2: Maße und Bezeichnung von Schäften der Formen J, JD und JF (ISO 7388-2:2007), Beuth Verlag, Berlin, 2014

    Google Scholar 

  • [DIN ISO 7388-3] DIN ISO 7388-3: 2015-03: Werkzeugschäfte mit Kegel 7/24 für automatischenWerkzeugwechsel - Teil 3: Anzugsbolzen für Schäfte der Formen AC, AD, AF, UC, UD, UF, JD und JF (ISO 7388-3:2013), Beuth Verlag, Berlin, 2015

    Google Scholar 

  • [ISO 10897] ISO 10897: 2016-09: : Spannzangen für Werkzeugaufnahmen mit Kegelverhältnis 1:10 - Spannzangen, Spannzangenaufnahmen, Spannmuttern, Beuth Verlag, Berlin, 2016

    Google Scholar 

  • [ISO 12164-1] ISO 12164-1: 2001-12: Hohlkegelschnittstelle mit Plananlage - Teil 1: Schäfte; Maße, Beuth Verlag, Berlin, 2001

    Google Scholar 

  • [DIN 15488] DIN ISO 15488: 2006-01: Spannzangen mit Einstellwinkel 8° für Werkzeugspannung - Spannzangen, Spannzangenaufnahmen, Spannmuttern, Beuth Verlag, Berlin, 2006

    Google Scholar 

  • [DIN 69871-1] DIN 69871-1: Steilkegelschäfte für automatischen Werkzeugwechsel - Teil 1: Form A, Form AD, Form B und Ausführung mit Datenträger, Beuth Verlag, Berlin, 1995

    Google Scholar 

  • [DIN 69893-1] DIN 69893-1: 2011-04:Kegel-Hohlschäfte mit Plananlage - Teil 1: Kegel-Hohlschäfte Form A und Form C; Maße und Ausführung, Beuth Verlag, Berlin, 2011

    Google Scholar 

  • [DIN 69893-2] DIN 69893-2:2011-04:Kegel-Hohlschäfte mit Plananlage - Teil 2: Kegel-Hohlschäfte Form B; Maße und Ausführung, Beuth Verlag, Berlin, 2011

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Förster .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Förster, R., Förster, A. (2023). Spannmittel. In: Einführung in die Fertigungstechnik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68130-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68130-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-68129-9

  • Online ISBN: 978-3-662-68130-5

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics