Skip to main content

Riemann- und Lebesgue-Integral

  • Chapter
  • First Online:
Analysis
  • 542 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Kapitel wird ein gewisser Abschluss der eindimensionalen Analysis erreicht. Das Riemann-Integral wird definiert und seine Eigenschaften werden bis zum Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung hergeleitet. Die genaue Abgrenzung seines Gültigkeitsbereichs (‘fast überall stetig’), die üblicherweise Lebesgue zugeschrieben wird, gelingt mit der bereits von Riemann verwendeten Methode. Im Anschluss daran, aber immer noch in diesem Kapitel, wird das eindimensionale Lebesgue-Integral eingeführt und mit dem Riemann-Integral verglichen. Der Aufbau ist dabei so angelegt, dass er unmittelbar und ohne Änderung der Argumentation auf den mehrdimensionalen Fall, behandelt im Kapitel über das Lebesgue-Integral im \(\mathbb {R}^n\), übertragen werden kann. Damit wird auch der zuweilen aufkommenden Meinung entgegengetreten, das Riemann-Integral sei ein typisch eindimensionales, das Lebesgue-Integral aber ein mehrdimensionales Phänomen. Beschlossen wird dieses Kapitel mit einer kurzen Besprechung des Riemann-Stieltjes-Integrals und der Funktionen von endlicher Variation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der späteren Formulierung von Lebesgue lautet der Satz in Kurzform so: „\(f\in \mathcal {R}[a,b] \Leftrightarrow U\) hat Lebesgue-Maß Null“. Dies ergibt sich so: zu \(\epsilon >0\) werden endlich viele \(U_n\) überdeckende offene Intervalle der Gesamtlänge \(<\epsilon 2^{-n}\) gewählt. Alle Intervalle zusammengenommen (endlich oder abzählbar viele) überdecken U und ihre Gesamtlänge ist \(<\sum \limits _{n=1}^\infty \epsilon 2^{-n}=\epsilon \); das ist aber gerade die Definition einer Menge vom Maß Null. Die Benennung auch nach Riemann ist also sicherlich berechtigt.

  2. 2.

    Im Schulunterricht ist es sowohl legitim als auch angemessen, von der Flächenfunktion F(x) (dem Flächeninhalt des zwischen der x-Achse und dem Graphen einer stetigen Funktion \(f:[a,b]\longrightarrow [0,\infty )\) gelegenen Bereichs) zu sprechen, die vollkommen plausible Intervall-Additivität in der Form

    $$m\varDelta x \le F(x+\varDelta x)-F(x)\le M\varDelta x$$

    zu benutzen, wobei m bzw. M das Minimum bzw. Maximum von f auf \([x,x+\varDelta x]\) ist, wegen \(m\rightarrow f(x)\) und \(M\rightarrow f(x)\) für \(\varDelta x\rightarrow 0\) auf den Hauptsatz \(\displaystyle f(x)=\lim _{\varDelta x\rightarrow 0}\frac{F(x+\varDelta x)-F(x)}{\varDelta x}=F'(x)\) zu schließen, sogleich den Begriff der Stammfunktion einzuführen (aber nicht auch noch den Begriff ‘Integralfunktion’ und den Nonsense-Begriff ‚Aufleiten‘) und \(\int _a^bf(x)\,dx=F(b)-F(a)\) zu schreiben. Danach können leicht stetige und auch stückweise stetige Funktionen beliebigen Vorzeichens integriert werden.

  3. 3.

    Es genügt zu fordern, dass \(f^{(n+1)}\) integrierbar ist.

  4. 4.

    Vorlesungen über Funktionalanalysis, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1971.

  5. 5.

    Was schon bekannt ist und hier noch einmal bewiesen wird.

  6. 6.

    In verschiedenen Textbüchern wird von beschränkter Variation gesprochen. Aber die Variation \(\textbf{V}_{ab}(g)\) ist entweder endlich oder unendlich, keinesfalls beschränkt oder unbeschränkt.

  7. 7.

    Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass der Stand der Wissenschaft im Hellenismus erst wieder im 16./17. Jahrhundert erreicht wurde.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Steinmetz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steinmetz, N. (2024). Riemann- und Lebesgue-Integral. In: Analysis. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68086-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics