Skip to main content

Einführung in die Funktionentheorie

  • Chapter
  • First Online:
Analysis
  • 490 Accesses

Zusammenfassung

In Kapitel 12 werden, gestützt auf den bereits im siebten Kapitel en passant gefundenen lokalen Integralsatz von Cauchy und den darauf basierenden globalen Integralsatz, in schneller Abfolge die wichtigsten analytischen und geometrischen Eigenschaften der holomorphen Funktionen hergeleitet. Ein Novum für ein einführendes Analysisbuch (und selbst für einschlägige Bücher) bedeutet die Darstellung des Dixonschen Beweises des allgemeinen Cauchyschen Integralsatzes und des Residuensatzes, wenngleich diese Themen in einer eigenständigen Vorlesung besser aufgehoben sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Erinnerung: Reellwertige \(\mathcal {C}^2\)-Funktionen in einem Gebiet D, welche die Laplacegleichung \(\Delta u=u_{xx}+u_{yy}=0\) erfüllen, heißen harmonisch (vgl. auch 10.5). Aus den Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen \(u_x=v_y\), \(u_y=-v_x\) folgt, dass Real-und Imaginärteil einer holomorphen Funktion harmonisch sind: Es ist \(u_{xx}=v_{yx}=v_{xy}=-u_{yy}\), d. h. \(\Delta u=0\) und ebenso \(\Delta v=0\).

  2. 2.

    Nach Definition von \(\chi \) sind \(\sigma \) und \(\sigma ^{-1}\) stetig, somit ist \((\widehat{\mathbb {C}},\chi )\) ein kompakter metrischer Raum. Man nennt allgemein den Vorgang, aus einem nichtkompakten metrischen Raum durch Hinzufügen eines neuen Punktes und Einführung einer neuen, mit der vorhandenen lokal vergleichbaren Metrik einen kompakten Raum zu konstruieren, Ein-Punkt- oder Alexandroff-Kompaktifizierung.

  3. 3.

    Von einer marginalen, eigentlich überhaupt nicht erwähnenswerten Erweiterung auf sogenannte sternförmige Gebiete abgesehen; dabei heißt ein Gebiet D sternförmig bezüglich \(z_0\in D\), wenn jeder Punkt \(z\in D\) mit \(z_0\) gradlinig in D verbunden werden kann.

  4. 4.

    J. Dixon, A brief proof of Cauchy’s integral theorem, Proc. AMS 29 (1971), 625–626.

  5. 5.

    Immer dann, wenn eine holomorphe Wurzel gebildet werden kann, erhält man eine konforme Abbildung; es gibt ja eine explizite Umkehrabbildung!

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Steinmetz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steinmetz, N. (2024). Einführung in die Funktionentheorie. In: Analysis. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68086-5_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics