Skip to main content

Mobile Krisenherde. Fahrzeuge in Simenons „harten“ Romanen

  • Chapter
  • First Online:
Simenon

Part of the book series: Kriminalität in Literatur und Medien ((KLM,volume 5))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

In Simenons erzählerischem Werk herrscht reger Verkehr, sowohl zu Wasser als auch zu Lande. Die dabei benutzten Fahrzeuge bilden manchmal sogar den zentralen Schauplatz der Handlung, vor allem in den sogenannten „harten“ Romanen. Dies kommt nicht von ungefähr, wenn man bedenkt, dass die „romans durs“ in der Regel von einer existentiellen Krise, einer plötzlichen Devianz des bislang normalen Protagonisten handeln. Für dessen Entgleisen, Verlassen der Spur oder Abkommen vom Kurs bieten sich längere Fahrten geradezu an, besonders wenn es um „nicht normale Fahrten“ (Link) geht. Dabei bringt Simenon jeweils die Eigenheiten des vom Helden verwendeten Vehikels ins Spiel, sowohl seine spezifische Topologie als auch eine bestimmte Mythologie, die sich daran angelagert hat. Dies lässt sich am Schiff in Les Pitard (1935) ebenso belegen wie am Auto in Feux rouges (1953) und am Zug in Le train (1961).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Wenger/Trussel: Transportation.

  2. 2.

    Vgl. Doetsch: „Die totale Mobilmachung“.

  3. 3.

    Vgl. Gide: Dossier G. S., 188 f.

  4. 4.

    Zu diesem Begriff vgl. Link: Versuch über den Normalismus, 303–309.

  5. 5.

    Vgl. Dubois: Simenon et la déviance; Dubois: Simenon: un train nommé désir, 235.

  6. 6.

    Zu diesen generellen Schwerpunkten vehikularer Fiktionen vgl. Nitsch: Mobile Mediatope.

  7. 7.

    Simenon: Les Pitard, 100; Simenon: Die Pitards, 82. Zur antiken Metapher des „poumon marin“ und ihrer Rezeption in der französischen Literatur der Moderne vgl. Stead: Gélatine, poumon marin et poème amorphe.

  8. 8.

    Simenon: Die Pitards, 60; Simenon: Les Pitard, 74 („Du vilain fret“, „une vilaine route“).

  9. 9.

    Simenon: Les Pitard, 88. „Bei jedem Stahlteil, das im Frachtraum Platz fand, erzitterte das ganze Schiff, und es kam einem vor, als lösten sich die Blechplatten des Schiffsrumpfs“ (Simenon: Die Pitards, 72).

  10. 10.

    Simenon, Die Pitards, 119, 137; Simenon: Les Pitard, 144 („comme des folles“), 166 („enfer“).

  11. 11.

    Mit der Metapher der „menschlichen Fracht“ betitelt Simenon: Cargaisons humaines.

  12. 12.

    Simenon: Die Pitards, 125; Simenon: Les Pitard, 151 („détonation“).

  13. 13.

    Siehe Simenons Brief an den Regisseur vom September 1933 in Vigo: Œuvre de cinéma, 196; vgl. Nitsch: Jean Vigo: LʼAtalante.

  14. 14.

    Vgl. Schmitter: Hilflose Helden.

  15. 15.

    Simenon: Die Pitards, 41; Simenon: Les Pitard, 51 („on méprisait ainsi toutes les traditions de la marine“).

  16. 16.

    Simenon: Die Pitards, 103; Simenon: Les Pitard, 126 („le monde du haut de leurs deux immeubles“).

  17. 17.

    Simenon: Les Pitard, 80; Simenon: Die Pitards, 65 („Zu Hause, zum Donnerwetter!“).

  18. 18.

    Simenon: Die Pitards, 76, 83; Simenon: Les Pitard, 93, 101 („Il nʼétait bien nulle part“).

  19. 19.

    Simenon: Die Pitards, 46 (Übersetzung W. N.); Simenon: Les Pitard, 57. Durch die Wiedergabe von „du vilain“ mit „Hässliches“ in der deutschen Version geht die Parallele zu anderen „garstigen“ Herausforderungen (vgl. Anm. 8) verloren.

  20. 20.

    Céline: Lʼécole des cadavres [1939], zitiert nach Fallois: Simenon, 226: „Simenon des Pitard, on devrait en parler tous les jours“. Zur Taxiszene vgl. Link: Versuch über den Normalismus, 307 f., sowie Nitsch: Mobile Mediatope, 155.

  21. 21.

    Simenon: Die Pitards, 101; Simenon: Les Pitard, 123 („une atmosphère de sourde intimité“).

  22. 22.

    Simenon: Die Pitards, 100; Simenon: Les Pitard, 121 („un long, un interminable discours“).

  23. 23.

    Simenon: Die Pitards, 146; Simenon: Les Pitard, 177 („les nerfs de ma femme ont claqué comme des haubans trop tendus“).

  24. 24.

    Simenon: Les Pitard, 197; Simenon: Die Pitards, 163 („Weil ich nicht Fahrradbote werden wollte“).

  25. 25.

    Simenon: Die Pitards, 36; Simenon: Les Pitard, 45 („lʼatmosphère était chaude et vibrante“).

  26. 26.

    So Quack: Über Simenons traurige Geschichten, 14.

  27. 27.

    Vgl. Heyens: Kein Licht am Ende des Tunnels.

  28. 28.

    Simenon: Schlusslichter, 18; Simenon: Feux rouges, 20 („Lʼhomme le plus normal de la terre“).

  29. 29.

    Simenon: Feux rouges, 24. „Gibt es etwas Blöderes als einen Zug, der immer dieselbe Strecke fährt? Auf denselben Schienen?“ (Simenon: Schlusslichter, 22).

  30. 30.

    Simenon: Feux rouges, 45. „Die Frauen und die Schienen. / Die Männer und die Straße“ (Simenon: Schlusslichter, 46). Vgl. Simenon: Feux rouges, 83, 135; Simenon: Schlusslichter, 88, 146.

  31. 31.

    Vgl. Barthes: Mythologie de lʼautomobile, 1139.

  32. 32.

    Simenon: Schlusslichter, 16; Simenon: Feux rouges, 17 („la sensation dʼêtre prisonnier dans le flot“).

  33. 33.

    Vgl. Calvet: Mobilité et immobilité. Zu Simenons eigener Irritation durch die ungewohnt hohe Verkehrsdichte auf amerikanischen Straßen vgl. seine Reportage: LʼAmérique en auto, 369, 381.

  34. 34.

    Simenon: Schlusslichter, 5, 11, 18, 119; Simenon: Feux rouges, 7, 13, 19, 111.

  35. 35.

    Simenon: Schlusslichter, 21; Simenon: Feux rouges, 23.

  36. 36.

    Simenon: Schlusslichter, 117; Simenon: Feux rouges, 109 („geste“). Zur Bedeutung solcher Gesten in den „romans durs“ vgl. Dubois: Simenon et la déviance, 70.

  37. 37.

    Simenon: Schlusslichter, 45, 53 („übergeordnete Wirklichkeit“); Simenon: Feux rouges, 44 („la nuit de sa vie“), 51 („super-réalité“). „Überwirklichkeit“ scheint mir die heroischen Konnotationen des Ausdrucks im Original besser zu treffen.

  38. 38.

    Vgl. Simenon: Les complices, 96.

  39. 39.

    Vgl. seinen Brief an Thornton Wilder vom 5. August 1954, zitiert nach Carly: Sur les routes américaines avec Simenon, 313 f.: „ Cʼest probablement le roman qui mʼa coûté le plus grand effort, je veux dire la plus grande tension nerveuse. […] Il sʼagissait, en somme, de vivre pendant dix jours avec le rythme de la grand-route, sans jamais le perdre. À la fin, jʼétais aussi éreinté que si jʼavais conduit pendant ces dix jours sur les mêmes routes au milieu du trafic de Labor Day“.

  40. 40.

    Simenon: Feux rouges, 65; Simenon: Schlusslichter, 68 („Sid war noch kategorischer als Nancy“).

  41. 41.

    Simenon: Feux rouges, 73; Simenon: Schlusslichter, 78 („in seiner Unbeweglichkeit [lag] etwas Anomales, ja, Bedrohliches“).

  42. 42.

    Vgl. Simenon: Feux rouges, 161 („On trouvait étrange quʼil soit sans voiture“); Simenon: Schlusslichter, 174 („Man wunderte sich, dass er ohne Auto da war“).

  43. 43.

    Zur literarischen Bedeutung solcher Orte, gerade im Kriminalroman, vgl. Nitsch: Terrain vague; Niemandsland.

  44. 44.

    Simenon: Schlusslichter, 97; Simenon: Feux rouges, 91 („pataugeant dans la boue et recevant les éclaboussures des autos qui déferlaient sur la grand-route“).

  45. 45.

    Simenon: Schlusslichter, 109; Simenon: Feux rouges, 101 („cabine sans air“).

  46. 46.

    Simenon: Feux rouges, 153; Simenon: Schlusslichter, 164 („Bestimmte Kreuzungen und strategische Punkte […] waren mit Rotstift eingezeichnet“).

  47. 47.

    Vgl. hierzu Foucault: Überwachen und Strafen, 278.

  48. 48.

    Simenon: Schlusslichter, 179, 159; Simenon: Feux rouges, 165, 147 („sa propre voiture qui nʼavait plus son aspect familier, qui nʼavait plus lʼair de lui appartenir“).

  49. 49.

    Vgl. Barthes: Mythologie de lʼautomobile, 1141.

  50. 50.

    Simenon: Le train, 828, 871; Simenon: Der Zug, 35, 103.

  51. 51.

    Simenon: Der Zug, 19; Simenon: Le train, 818 („Je venais de faire, dʼun instant à lʼautre, comme un bond dans lʼespace. […] Je ne vivais plus à mon rythme, mais à celui de la radio, de la rue, de la ville“).

  52. 52.

    Simenon: Der Zug, 71; Simenon: Le train, 851 („‚Des trains spéciaux ont été prévus‘ […], nous avons sauté dans le premier train venu“).

  53. 53.

    Simenon: Le train, 824; Simenon: Der Zug, 28 („Areal der Güterabfertigung“).

  54. 54.

    Simenon: Le train, 837; Simenon: Der Zug, 49 f. („Auf der einen Seite der Welt die Reisenden [sic], die in bequemen Sitzabteilen fuhren, auf der anderen die unsere, die Welt der Vieh- und Güterwagen“).

  55. 55.

    Simenon: Le train, 894; Simenon: Der Zug, 141 („Geisterzug“).

  56. 56.

    Vgl. Simon: Gulliver, 60 („dans nʼimporte quel ordre“), sowie Nitsch: Les „bifurs“ du roman.

  57. 57.

    Simenon: Der Zug, 52 f.; Simenon: Le train, 839 („réseau compliqué de voies“, „désert de voies“).

  58. 58.

    Simenon: Le train, 868; Simenon: Der Zug, 98.

  59. 59.

    Simenon: Le train, 870; Simenon: Der Zug, 103.

  60. 60.

    Vgl. Nitsch: Dynamique du compartiment.

  61. 61.

    Simenon: Le train, 828, 835; Simenon: Der Zug, 34, 47.

  62. 62.

    Simenon: Der Zug, 70, 54, 81 („Melodie des Zuges“); Simenon: Le train, 850 („grand lit commun“), 840 („mouvements rythmés“), 857.

  63. 63.

    Simenon: Der Zug, 35; Simenon: Le train, 828 („un petit monde à part“).

  64. 64.

    Vgl. Foucault: Von anderen Räumen, 320.

  65. 65.

    Dubois: Simenon: Un train nommé désir, 237.

  66. 66.

    Simenon: Der Zug, 109, 122; Simenon: Le train, 874 („trains réguliers“), 882.

  67. 67.

    Simenon: Der Zug, 137; Simenon: Le train, 892 („un entrʼacte, hors de lʼespace“).

  68. 68.

    Entsprechend trug Le train im Entwurf von 1940 noch den Titel La gare; vgl. Denis: Nachwort, 1604.

  69. 69.

    Simenon: Der Zug, 138; Simenon: Le train, 892 („des endroits inattendus“).

  70. 70.

    Simenon: Der Zug, 143; Simenon: Le train, 895 („laids trains“).

  71. 71.

    Vgl. Alavoine: Le Train, 143 f.

  72. 72.

    Eventuell stellvertretend für den am Zweiten Weltkrieg zunächst völlig desinteressierten Autor, wie Denis (Notice, 1614) und Dubois (Simenon: un train nommé désir, 243) vermuten.

Literatur

Texte

  • Simenon, Georges: Cargaisons humaines [1933]. In: À la recherche de lʼhomme nu. Hg. v. Francis Lacassin/Gilbert Sigaux. Paris: U. G. E. 1987, 23–44.

    Google Scholar 

  • Simenon, Georges: Les Pitard [1935]. Paris: Gallimard 2004.

    Google Scholar 

  • Simenon, Georges: Die Pitards. Übers. v. Kristian Wachinger. Hamburg: Hoffmann und Campe 2018.

    Google Scholar 

  • Simenon, Georges: LʼAmérique en auto [1946]. In: À la recherche de lʼhomme nu. Hg. v. Francis Lacassin/Gilbert Sigaux. Paris: U. G. E. 1987, 343–437.

    Google Scholar 

  • Simenon, Georges: Feux rouges [1953]. Paris: Librairie Générale Française 2005.

    Google Scholar 

  • Simenon, Georges: Schlusslichter. Übers. v. Stefanie Weiss/Barbara Bauer. Zürich: Diogenes 2012.

    Google Scholar 

  • Simenon, Georges: Les complices [1956]. Paris: Librairie Générale Française 1999.

    Google Scholar 

  • Simenon, Georges: Le train [1961]. In: Romans. Hg. v. Jacques Dubois/Benoît Denis. Paris: Gallimard 2003. Bd. 2, 807–916.

    Google Scholar 

  • Simenon, Georges: Der Zug. Übers. v. Trude Fein. Zürich: Diogenes 2013.

    Google Scholar 

  • Simon, Claude: Gulliver, Paris: Calmann-Lévy 1952.

    Google Scholar 

  • Vigo, Jean: Œuvre de cinéma. Hg. v. Pierre Lherminier. Paris: Lherminier 1985.

    Google Scholar 

Abhandlungen

  • Alavoine, Bernard: Le Train: De l’écrit à l’écran. In: Situations ferroviaires, Bruxelles: Les Amis de Georges Simenon 2007, 127–146.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Mythologie de lʼautomobile [1963]. In: Œuvres complètes. Hg. v. Éric Marty. Paris: Seuil 1993, Bd. 1, 1136–1142.

    Google Scholar 

  • Calvet, Christine: Mobilité et immobilité dans les romans américains de Georges Simenon. In: Miranda. Revue pluridisciplinaire du monde anglophone 5 (2011), 1–14.

    Google Scholar 

  • Carly, Michel: Sur les routes américaines avec Simenon. Paris: Omnibus 2002.

    Google Scholar 

  • Denis, Benoît: Notice. In: Georges Simenon: Romans. Bd. 2. Hg. v. Jacques Dubois/ders. Paris: Gallimard 2003, 1604–1614.

    Google Scholar 

  • Doetsch, Hermann: „Die totale Mobilmachung“. Simenons La nuit du carrefour und die Medienregime des Kriminalromans. In: Kurt Hahn/Matthias Hausmann/Marita Liebermann (Hg.): Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen. Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen. Bielefeld: Transcript 2024 [im Druck].

    Google Scholar 

  • Dubois, Jacques: Simenon et la déviance. In: Littérature 1 (1971), 63–72.

    Article  Google Scholar 

  • Dubois, Jacques: Simenon: un train nommé désir. In: Gabrielle Chamarat/Claude Leroy (Hg.): Feuilles de rail. Les littératures du chemin de fer. Paris: Paris-Méditerranée 2006, 234–245.

    Google Scholar 

  • Fallois, Bernard de (Hg.): Simenon [1961]. Paris: Gallimard 2003.

    Google Scholar 

  • Gide, André: Dossier G. S. [1939–1948]. In: Ders./Georges Simenon: „…sans trop de pudeur“. Correspondance 1938–1950. Hg. v. Benoît Denis. Paris: Omnibus 1999, 179–218.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses [1975]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Von anderen Räumen [1967]. In: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006, 317–329.

    Google Scholar 

  • Heyens, Wiebke: Kein Licht am Ende des Tunnels. Korrespondenzen zwischen Raumgestaltung und innerer Leere in Cédric Kahns Feux rouges. In: Kirsten von Hagen/Ansgar Thiele (Hg.): Transgression und Selbst reflexion. Roadmovies in der Romania. Tübingen: Stauffenburg 2013, 107–122.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Versuch über den Normalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Wolfram: Mobile Mediatope. Verkehrsmittel als Medien und Milieus in der französischen Literatur der Gegenwart. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 3/2 (2012), 151–166.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Wolfram: Terrain vague. Zur Poetik des städtischen Zwischenraums in der französischen Moderne. In: Comparatio 5 (2013), 1–18.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Wolfram: Niemandsland. Ein unbestimmter Zwischenraum jenseits des terrain vague. In: Jacqueline Broich/Daniel Ritter: Die Stadtbrache als „terrain vague“. Geschichte und Theorie eines unbestimmten Zwischenraums in Literatur, Kino und Architektur. Bielefeld: Transcript 2017, 285–299.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Wolfram: Dynamique du compartiment. Rencontres en wagon chez Maupassant et Zola. In: Fabian Schmitz/Karin Schulz (Hg.): La ritualité des rencontres. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2019, 81–98.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Wolfram: Les „bifurs“ du roman. Réseau textuel et réseau ferroviaire dans La bataille de Pharsale. In: Marie-Albane Watine/Ilias Yocaris/David Zemmour (Hg.): Claude Simon. Une expérience de la complexité. Paris: Classiques Garnier 2020, 63–75.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Wolfram: Jean Vigo: LʼAtalante (1934). In: Ralf Junkerjürgen/Christian von Tschilschke/Christian Wehr (Hg.): Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen. Berlin: Schmidt 2021, 89–100.

    Google Scholar 

  • Quack, Josef: Über Simenons traurige Geschichten. Hamburg: Tredition 2019.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Elke: Hilflose Helden. In: Georges Simenon: Die Pitards. Hamburg: Hoffmann und Campe 2018, 167–171.

    Google Scholar 

  • Stead, Evanghélia: Gélatine, poumon marin et poème amorphe. Sens et valeurs d’une obsession fin-de-siècle. In: Poétique Nr. 159 (2009), 339–357.

    Google Scholar 

  • Wenger, Murielle/Stephen Trussel: Transportation. In: dies.: Maigret’s world. A reader’s companion to Simenon’s famous detective. Jefferson (NC): McFarland 2017, 152–163.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfram Nitsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nitsch, W. (2024). Mobile Krisenherde. Fahrzeuge in Simenons „harten“ Romanen. In: Doetsch, H., Nitsch, W. (eds) Simenon. Kriminalität in Literatur und Medien, vol 5. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67990-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67990-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67989-0

  • Online ISBN: 978-3-662-67990-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics