Skip to main content

Zusammenfassung

Technische Neuerungen leben von neuen Ideen. Für ein erfolgreiches Produkt sind zahlreiche davon nötig. In diesem Kapitel geht es vor allem um solche Ideen, die von den Mitarbeitern des eigenen Betriebs stammen, und zwar unter folgenden zwei Gesichtspunkten: Gewinnung von Ideen, insbesondere über das betriebliche Vorschlagswesen, sowie Vergütung von Ideen, als Verbesserungsvorschläge oder aber als Erfindungen; zu letzteren gehören die Grundlagen des Patentrechts und der Erfindervergütung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) (Hrsg.). (2017). Patente – Eine Informationsbroschüre zum Patentschutz. DPMA.

    Google Scholar 

  • Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbErfG) vom 25. Juli 1957, zuletzt geändert durch Artikel 25 des Gesetzes vom 7. Juli 2021 (BGBl. I S. 2363).

    Google Scholar 

  • Kuschel, M., & Nißl, A. (2023). Europas neues Patentsystem. Konstruktion, 75(4), 60–62.

    Article  Google Scholar 

  • Patentgesetz (PatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember 1980 (BGBl. 1981 I S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30. August 2021 (BGBl. I S. 4074).

    Google Scholar 

  • Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen im privaten Dienst vom 20. Juli 1959, Nr. 11 der Richtlinie neu gefasst am 1. September 1983.

    Google Scholar 

  • Schlattmann, J. (1996). Laufmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Laufmaschine. Deutsches Patent Nr. DE000019637501C2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Schlattmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schlattmann, J., Seibel, A. (2024). Vorschlags- und Schutzrechtswesen. In: Produktentwicklungsprojekte - Aufbau, Ablauf und Organisation. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67988-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67988-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67987-6

  • Online ISBN: 978-3-662-67988-3

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics