Skip to main content

Die unerschütterliche Energieerhaltung

  • Chapter
  • First Online:
Was geht mich die Physik an?
  • 385 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt in der äußeren Welt messbare Größen, die zwischen Teilen der Welt nur transportiert werden können, aber die niemals erzeugt oder vernichtet werden. Diese Erhaltungsgrößen spielen für die gesamte Physik eine enorm wichtige Rolle. Interessant dabei ist, dass einige dieser Größen in vielen verschiedenen Verkleidungen auftreten. Das gilt besonders für die Energie. Hier lernen wir die operative Definition der Energie in ihren Verkleidungen kennen. Die Umrechnung von einer Verkleidung in eine andere ist auch im Alltagsleben wichtig. Wir diskutieren daher detailliert vier Anwendungen der Energieumwandlung: die Ersetzung von Gas durch Kohle in der Erzeugung elektrischer Energie (die Russen drehen den Gashahn ab), den Einspareffekt einer grünenWelle bei Ampeln, die Folgen von Diät oder Sport auf das Körpergewicht und die Größe des Asteroideneinschlags, der die Dinosaurier ausrottete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit der speziellen Relativitätstheorie war Schluss mit der erhaltenen Masse.

  2. 2.

    „Eine Untersuchung mechanischer Prinzipien und geometrische Demonstrationen der Zusammensetzung und Auflösung von Kräften“ die Arbeit findet man in: Commentarii Academiae Scientiarium Imperialis Petropolitanae: ad annum 1726 Bd. 1 (1726), 126–142.

  3. 3.

    Ja ganz richtig, das ist der, nach dem das Watt und Kilowatt benannt sind. Seine Eltern waren zu arm, um ihn studieren zu lassen. Er entpuppte sich als genialer Naturwissenschaftler, Ingenieur und äußerst unterhaltsamer, geselliger und belesener Zeitgenosse. Er brachte es zum Ehrendoktor seiner Universität Glasgow und zum korrespondierenden Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften.

  4. 4.

    Die Veröffentlichung in dem Fachjournal Annalen der Chemie wurde damals abgelehnt, Mayer ließ die Arbeit auf eigene Kosten drucken. Aber mal ehrlich, hätten Sie unter dem Titel „Die organische Bewegung in ihrem Zusammenhange mit dem Stoffwechsel“ die Darstellung eines allgemeinen Energieerhaltungssatzes vermutet? Die Arbeit wurde von der Fachwelt schlicht ignoriert.

  5. 5.

    oder an Lehrer Bömmel aus der Feuerzangenbowle: „Also, wat is en Dampfmaschin? Da stelle mehr uns janz dumm. Und da sage mer so: En Dampfmaschin, dat is ene jroße schwarze Raum, der hat hinten un vorn e Loch. Dat eine Loch, dat is de Feuerung. Und dat andere Loch, dat krieje mer später.“

  6. 6.

    Verlag Max Cohen und Sohn, Bonn. Siehe: urn:nbn:de:bvb:210–10-013976266-6.

  7. 7.

    Die Formel hat eine Einschränkung des Gültigkeitsbereichs, die man im täglichen Leben kaum spürt: das Tempo muss viel kleiner sein als die Lichtgeschwindigkeit (300 000 km/sek). Andernfalls kommt man in den Bereich der Gültigkeit der Speziellen Relativitätstheorie.

  8. 8.

    man muss noch dazu sagen, dass das unter einem Normaldruck geschieht. Wie man vom Eierkochen im Gebirge weiß, spielt der Luftdruck eine Rolle

  9. 9.

    Zum Beispiel die mittlere Kalorie, für die man Wasser von 0 auf 100 Grad Celsius erhitzt und dann die benötigte Energiemenge durch 100 teilt.

  10. 10.

    Also die Leistung, die man aufbringen muss, um einen Körper der Masse 1 kg mit der Geschwindigkeit 1 m/sek bei uns auf der Erde zu heben

  11. 11.

    beim Umrechnen von Liter in Gramm müssen Sie beachten, dass 1 l Benzin ungefähr 750 gm wiegt.

  12. 12.

    Was man auf keinen Fall tun sollte.

  13. 13.

    Ja, ja, das ist old school. Bei Elektroautos gibt es die Möglichkeit, diese Energie wieder in elektrische zu verwandeln (Rekuperation). In der Praxis funktioniert das aber noch nicht so super. Außerdem sind zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Buches die allermeisten Autos noch Verbrenner.

  14. 14.

    Leider sind einige Sportarten mit so stark variablen MET Werten versehen, dass es keinen Sinn macht, sie in die Tabelle aufzunehmen. Dazu gehört vor allem Schwimmen. Stil, Technik, Körperform e.t.c können sehr stark variierende METs zaubern.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Kree .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kree, R. (2023). Die unerschütterliche Energieerhaltung. In: Was geht mich die Physik an?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67934-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics