Skip to main content

Kampf der Wahrheiten

  • Chapter
  • First Online:
Was geht mich die Physik an?
  • 381 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt einige Glaubensbekenntnisse, die gegenüber den Naturwissenschaften aggressiv und übergriffig sind. Als erstes Beispiel erfahren Sie etwas über die Flat Earther, die die Meinung vertreten, die Erde sei eine Scheibe. Wir betrachten ein Schlüsselexperiment dieser Gemeinde genauer, diskutieren dessen Widerlegung und lernen eine Menge über die Art und Weise, wie solche toxischen Glaubensbekenntnisse mit Gegenbeweisen umgehen. Dann erweitern wir den Blick auf moderne Philosophien, Kultur- und Sozialwissenschaften, in denen sich solche Gemeinden ebenfalls finden. Dabei lernen Sie etwas über die sogenannte Sokal-Affäre. In Diskussionen bedienen sich übergriffige Glaubensbekenntnisse gern unredlicher Argumente, von denen wir Ihnen einige vorstellen. Schließlich zeigen wir Ihnen am wichtigen Beispiel des Einflusses fossiler Brennstoffe auf Klimakrisen, wie Lobbyisten-Organisationen es durch gezielte Maßnahmen schaffen, über Jahrzehnte zu verhindern, dass naturwissenschaftliche Erkenntnisse in Politik umgesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zetetik bildet als philosophischer Begriff einen Gegensatz zu Dogmatik, stammt von den alten Griechen und bedeutet soviel wie Suche (im Sinne von Forschung).

  2. 2.

    Seine Abstandsangaben variieren zwischen den Auflagen. Diese stammt aus der Auflage von 1881, die man immer noch kaufen kann.

  3. 3.

    Das wären auch viel zu viele, von denen die meisten nur echte Gläubige überzeugen.

  4. 4.

    Das ist Mittelstufe. Aber ich erspare Ihnen die Rechnung.

  5. 5.

    Sie, liebe Lese, können übrigens selbst bei der Auswertung mithelfen. Das Projekt heisst globalxplorer.com, Sie können es leicht im Netz finden.

  6. 6.

    Das Kaiser-Wilhelm Institut wurde übrigens nach und nach erweitert und 1938 kurioserweise und eigentlich gegen den Wunsch der Nazi Regierung in Max-Planck Institut umbenannt. Bei der Einweihung stand Max-Planck Institut groß über dem Eingang. Im Putz an der Klingel stand Kaiser-Wilhelm Institut als offizieller Name.

  7. 7.

    Der sich selbst überhaupt nicht als Poststrukturalisten bezeichnete. Er lehnte solche Etikettierungen ab.

  8. 8.

    Ehrlich gesagt. Ich finde ihn unerträglich verschwurbelt.

  9. 9.

    Details spielen hier keine Rolle, wenn Sie mehr wissen wollen, schauen Sie eben in ein Biologiebuch.

  10. 10.

    Da ist das SRY beim Heranreifen der väterlichen Samenzelle aus Versehen auf das X gerutscht.

  11. 11.

    Eine erweiterte Auswahl mit einer gründlichen Diskussion finden Sie in dem Buch Eleganter Unsinn: Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen von Alan Sokal und Jean Bricmont.

  12. 12.

    Für Dummies: Wenn man sagt „Der Saal tobt“, dann toben natürlich die Leute darin. Das ist eine Metonymie.

  13. 13.

    Ohne, dass ich die geringste Ahnung habe, was das sein soll.

  14. 14.

    Müssen sie auch nicht, es gibt welche mit und ohne Endpunkte in der Mathematik zur Auswahl, aber das nur nebenbei.

  15. 15.

    Black, Indigenous, and People of Color.

  16. 16.

    Nach Eris, der Göttin der Zwietracht, die den berühmten Apfel für die Schönste in die Götter-Party geworfen hat, den Paris dann der Liebesgöttin zuerkannte, was schließlich zum Trojanischen Krieg führte.

  17. 17.

    Und als Naturwissenschaftler kann ich Ihnen versichern: so ein Gänseblümchen ist viel komplexer als das Räderwerk einer Uhr.

  18. 18.

    Das ist eine neutrale Version des Anspruchs vieler heiliger Bücher.

  19. 19.

    Heute würde man sagen: mit ukrainischen Wurzeln, denn er wurde in Lemberg, heute Lwiw, geboren. Damals gehörte es zu Österreich-Ungarn.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Kree .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kree, R. (2023). Kampf der Wahrheiten. In: Was geht mich die Physik an?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67934-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics