Skip to main content

Das Klima und wie man es vermurkst

  • Chapter
  • First Online:
Was geht mich die Physik an?
  • 389 Accesses

Zusammenfassung

Achtung: Dieses Kapitel ist kein Ersatz für ein Buch über die Physik des Klimas. Wir beschreiben kurz wichtige Teile der Klimamaschine unseres Planeten, insbesondere in der Atmosphäre: zunächst auf planetaren Skalen, dann auf mikroskopischen Skalen. Wir erklären, dass man Klimaziele über Temperaturänderungen definiert, weil man die im Gegensatz zu globalen Temperaturmittelwerten genau messen kann. Wir diskutieren einfache Modelle für den Energietransport in der Atmosphäre per Strahlung und überlegen, dass viele der oft vorgezeigten Erklärungen für den Treibhauseffekt (Einfluss der Spurengase auf den Energietransport) gar keine sind. Um den Effekt zu verstehen, muss man den Strahlungstransport recht genau untersuchen. Wir werden lernen, wie die frühen Untersuchungsergebnisse zu diesem Thema (von einem bedeutendenWissenschaftler) zu völlig falschen Schlüssen führten, die weitere Untersuchungen um ein paar Jahrzehnte verzögerten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit Verbesserungen der Messtechnik ändert sich auch mal der Zahlenwert. Bis 2015 hatte man sich noch auf 1367 W/m\(^2\) geeinigt. Die Solarkonstante ist also ein bewegliches Ziel.

  2. 2.

    Bei genau \(23.5^\circ \) fallen die beiden Daten zusammen und die Sonne steht nur einmal im Jahr im Zenit. Dieser Tag heißt Sonnenwende.

  3. 3.

    Sie sollten sich ruhig mal Zeit nehmen, um sich diese Sachverhalte klarzumachen. Das mag Menschen mit geringem dreidimensionalem Vorstellungsvermögen (wie zum Beispiel mir) etwas schwerer fallen.

  4. 4.

    Auf der Südhalbkugel nach Süden.

  5. 5.

    Winde werden immer nach der Richtung benannt, aus der sie kommen. Die nach Südwest strömende Luft ist also ein Nordostwind.

  6. 6.

    Die Wahrscheinlichkeit kann man ausrechnen.

  7. 7.

    Ihr Vater hieß tatsächlich Isaac Newton.

  8. 8.

    Manche bevorzugen \(14.5^\circ \), aber es ist eh wurscht, wie wir gleich sehen werden.

  9. 9.

    Die Wetterbehörde der USA, die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) verbreitete 2017 die Nachricht: Die durchschnittliche globale Temperatur über Land und See betrug [2016] um 58.69 \(^\circ \)F (14.83 \(^\circ \)C).

  10. 10.

    Na ja, bis auf die Aussage, dass die Wärmestrahlung absorbiert wird. Es gibt einen Mythos, die Spurengase könnten die von der Erde ausgesandte Strahlung gar nicht absorbieren, aber dazu siehe Abschn. 16.5.

  11. 11.

    Was nicht ganz stimmen kann, denn auch die enthält ja langwellige Anteile. Deren Leistung ist aber klein, verglichen mit der Erdstrahlung.

  12. 12.

    Genauer gesagt, sein Assistent Koch.

  13. 13.

    Dabei verschätzte er sich zwar, aber das war für das Argument unerheblich.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Kree .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kree, R. (2023). Das Klima und wie man es vermurkst. In: Was geht mich die Physik an?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67934-0_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics