Skip to main content

Radioaktivität, Kernenergie und Atombomben

  • Chapter
  • First Online:
Was geht mich die Physik an?
  • 385 Accesses

Zusammenfassung

Radioaktivität fasst Prozesse zusammen, bei denen sich Atomkerne umwandeln. Dabei senden sie Strahlen in Form von elektromagnetischen Wellen oder kleinen Teilchen aus. Wir beschreiben den Weg zur Entdeckung und zum Verständnis solcher Prozesse. Energien, die Atomkerne zusammenhalten, sind millionenfach größer als Energien, die Atome und Moleküle zusammenhalten. Als sie bekannt wurde, löste die Entdeckung der Radioaktivität sofort eine starke gesellschaftliche Reaktion aus, die (für manche heute erstaunlich) zunächst sehr positiv war. Erst nach und nach wurden die verheerenden biologischen Wirkungen der Radioaktivität offensichtlich. Wir erklären sie in diesem Kapitel. Die Kernspaltung konnte schließlich das Reservoir dieser gewaltigen Energien anzapfen. Damit kann man eine Kettenreaktion (Lawine) in Gang setzen, die zu einer Kernexplosion führt. Wir erklären, wie man solche Explosionen herbeiführt, aber auch, wie man sie vermeidet und einen Kernreaktor betreibt. Das ist trotz jahrzehntelangen Diskussionen um dieses Thema immer noch nicht vielen Menschen bekannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    dachte Soddy, tatsächlich ist es Radon.

  2. 2.

    Im Original „For Mike’s sake...“. Mike (St. Michael) und Pete (St. Peter) waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts geläufige Ersetzungen für Gott.

  3. 3.

    Mal wieder griechisch. iso: gleich, topos: Ort, gemeint ist der Ort im Periodensystem der Elemente.

  4. 4.

    Die US Armee glaubte an eine geheime Atombomben-Entwicklung, als sie bemerkte, dass die Produktionsfirma Auer radioaktives Material aus Frankreich geraubt hatte und nach Oranienburg brachte. Sie ließ das Werk bombardieren.

  5. 5.

    Die allgemeine Folklore, dass Edison die Glühlampe erfunden hat, gibt die Geschichte dieser technischen Errungenschaft sehr unvollkommen wieder. Es gab seit 1845 zahlreiche Patente in England, Russland und den USA. Edison hatte es aber schließlich geschafft, die Brenndauer einer Kohlefadenlampe von ca. 50 h auf 1000 h auszudehnen. Die Patente zu diesem Schritt stammen aus den Jahren 1881 und 1882. Es gab viele Parallelentwicklungen, die Edison durch ungefähr 200 Patentanmeldungen versuchte, zu verdrängen.

  6. 6.

    Keine Patienten, für die gibt’s meines Wissens kein Ehrenmal.

  7. 7.

    Shihram rettete sich mit dem Trick, dass er von Sissa verlangte, alle Körner zu zählen, damit er auch die richtige Menge erhielt.

  8. 8.

    nur die vererbten den Titel weiter.

  9. 9.

    Sollten Sie mit Logarithmen rechnen können, geht’s auch schneller.

  10. 10.

    Ein noch besserer Moderator ist schweres Wasser. Das sind Wassermoleküle, bei denen der Wasserstoff das Isotop \({}^2H\) (Deuterium) ist. So einen Reaktor kann man sogar mit Natururan betreiben. Leider ist schweres Wasser sauteuer, denn es ist ja nicht einfach zu gewinnen. Etwa 1 von 9000 Wasserstoffatomen im Wasser ist Deuterium, und die herauszufischen ist kompliziert und kostspielig.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Kree .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kree, R. (2023). Radioaktivität, Kernenergie und Atombomben. In: Was geht mich die Physik an?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67934-0_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics