Skip to main content

Gott würfelt nicht: Einsteins Welt

  • Chapter
  • First Online:
Was geht mich die Physik an?
  • 347 Accesses

Zusammenfassung

Der Glaube an eine Welt aus Materie hielt sich auch im 19. Jahrhundert hartnäckig, trotz der Maxwellschen Theorie elektromagnetischer Felder. Man glaubte an eine besondere Substanz, genannt Äther, die diese Felder trägt, so wie Wasser Strömungen und Wasserwellen trägt. Dieser Glaube geriet durch experimentelle Ergebnisse immer mehr unter Druck und zwang zu absonderlichen Vorstellungen über die Eigenschaften des Äthers. Der letzte Versuch zur Rettung der Äthertheorie sah fast so aus, wie die kurz darauf von Einstein vorgestellte Spezielle Relativitätstheorie (SRT). Die allerdings brauchte keinen Äther mehr. Einsteins Theorie macht genialen Gebrauch von operativen Definitionen und Gedankenexperimenten. Wir verfolgen einige seiner Schritte (die Zeitdehnung und die Längenkontraktion) und erklären den Begriff Raum-Zeit in der SRT. Schließlich werfen wir einen Blick auf Einsteins größte Schöpfung: die allgemeine Relativitätstheorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    schon wieder mal, seufz.

  2. 2.

    neben den irdischen Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde.

  3. 3.

    Dieser Effekt wird sich im Laufe eines Jahres etwas ändern und dann periodisch wiederholen. Mit anderen Worten: der beobachtete Ort des Sterns am Himmelszelt beschreibt im Laufe eines Jahres eine geschlossene Bahn (im Allgemeinen ist das eine Ellipse). So wird der Effekt auch beobachtet, die beobachtete Winkeländerung übers Jahr beträgt 41 Winkelsekunden.

  4. 4.

    auch bekannt als „Palermo Arbeit“, weil sie in der Zeitschrift Rendiconti del Circolo Matematico di Palermo erschien.

  5. 5.

    Wenn Sie sich wundern sollten, warum ich jetzt nichts über Einsteins Werdegang erzähle: Dieses Thema ist einfach zu oft behandelt worden. Sie können sich eins von tausenden von Büchern darüber aussuchen, um diese Lücke zu füllen. Ich beschränke mich auf ein paar Seitenbemerkungen, zum Beispiel, dass man Einstein einen schweizerisch-deutsch-US-amerikanisch-österreichisch-ungarischen Physiker nennen kann, denn er besaß 54 Jahre lang die schweizer Staatsbürgerschaft, 36 Jahre eine deutsche, 15 Jahre die der USA und 2 Jahre die österreichisch-ungarische.

  6. 6.

    Natürlich mit perfekt glatten Schienen, also eher nicht im Netz der Deutschen Bahn.

  7. 7.

    So etwas nennt man imaginäre Zahl. Wir führen diese Zahlen im Abschn. 11.6 ein.

  8. 8.

    Zu Einsteins Zeiten waren es noch frei fallende Fahrstühle.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Kree .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kree, R. (2023). Gott würfelt nicht: Einsteins Welt. In: Was geht mich die Physik an?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67934-0_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics