Skip to main content

Gute Arbeitsbedingungen für Basisarbeitende

Impulse und Handlungsoptionen auf unterschiedlichen Ebenen

  • Chapter
  • First Online:
Neue Perspektiven auf Basisarbeit

Part of the book series: IBE-Reihe ((IBE))

  • 160 Accesses

Zusammenfassung

Basisarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitslandschaft in Deutschland. Auch und gerade deshalb gilt es, mehr als bisher die Arbeitsbedingungen von Basisarbeitenden in den Fokus zu nehmen. Die Corona-Pandemie hat bereits gewisse Impulse gesetzt, und der zunehmende Arbeitskräftemangel auf allen Qualifikationsebenen verdeutlicht die Dringlichkeit für zahlreiche Betriebe Tag für Tag. Ebenso machen die vielfältigen Trends und Entwicklungen in der Arbeitswelt auch vor den einfachen Tätigkeiten nicht Halt, und es stellt sich die Frage, wie sich Basisarbeitende auf zukünftige Anforderungen bestmöglich vorbereiten lassen. Dabei steht sowohl die betriebliche als auch die außerbetriebliche Ebene im Fokus.

Die Ausführungen in diesem Kapitel basieren auf Literaturanalysen im Rahmen zweier Forschungsprojekte: „Der Einfluss der Digitalisierung und der Corona-Krise auf Einfacharbeit“ (2020–2022) im Auftrag des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit sowie „BasiC – Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Basic Work“ (2023–2024) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (im Rahmen der Förderrichtlinie „Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona Pandemie – Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung“). Darüber hinaus fließen Ergebnisse einer qualitativen Interviewreihe und einer quantitativen Erhebung im Rahmen des erstgenannten und bereits abgeschlossenen Forschungsprojektes des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Rahmen der quantitativen Forschung im Projekt „Der Einfluss der Digitalisierung und der Corona-Krise auf Einfacharbeit“ (2020–2022) im Auftrag des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit nahmen insgesamt 404 Personen teil, davon 47 % aus dem produzierenden Gewerbe, 26 % aus dem Einzelhandel, 17 % aus der Logistik und 10 % aus dem Facility-Management. 61 % der Befragten waren männlich, 38 % weiblich, 1 % divers. Am stärksten vertreten war die Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen (56 %), gefolgt von den unter 30-Jährigen (24 %) und den ab 50-Jährigen (20 %). Basisarbeitende waren zu 23 % vertreten, während 77 % der Befragten angaben, ihre aktuell ausgeübte Tätigkeit erfordere einen qualifizierten beruflichen Abschluss. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden (51 %) waren Mitarbeiter:innen ohne Führungsverantwortung, 28 % Führungskräfte in einer Fachabteilung, 8 % Mitglieder der Geschäftsführung, je 5 % HR-Verantwortliche bzw. Betriebs-/Personalratsmitglieder und 3 % waren freiberuflich tätig.

  2. 2.

    Bezogen auf die Werte für „sehr hohe Wirkung“ und „hohe Wirkung“.

  3. 3.

    Zur Definition der Levels nach Hall und Sevendik (2020) vgl. Kap. 1.

  4. 4.

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „LiDA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt“ startete am 01.01.2019 und widmet sich der Frage, wie Beschäftigte mithilfe unternehmens- und mitarbeiterindividueller Lehr- und Lernmodule, als personennahe Dienstleistungen, für die Herausforderungen des digitalen Wandels befähigt werden können (www.projekt-lida.de).

  5. 5.

    Bedeutung: „Personengruppe, die aus der Basis der Bevölkerung entsteht und einen politischen oder gesellschaftlichen Wandel erzielen will“ (https://de.wiktionary.org/wiki/Graswurzelinitiative).

  6. 6.

    Wörtliches Zitat von Dr. T. Sattelberger, aus dem Vorwort (S. 12) des Buches von Kluge und Kluge 2020a.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Rump .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rump, J., Brehm, S., Eilers, S. (2024). Gute Arbeitsbedingungen für Basisarbeitende. In: Rump, J., Eilers, S. (eds) Neue Perspektiven auf Basisarbeit. IBE-Reihe. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67920-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67920-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67919-7

  • Online ISBN: 978-3-662-67920-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics