Skip to main content

Ökonomie, Ökologie und Philosophie

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung

Wozu braucht man Philosophie, wenn die Menschheit ihren Umgang mit ihren Lebensgrundlagen grundsätzlich verändern muss? „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt drauf an, sie zu verändern.“ Die Zeit drängt, so behauptete der junge Marx mit der elften der Thesen über Feuerbach von 1845 (Petersen & Faber, 2018). Die Philosophie mit ihren verschiedenen Interpretationen der Welt hatte ihre Berechtigung gehabt, als es nichts zu tun gab. Wenn aber Taten nötig sind, fördert das Abwägen der verschiedenen Interpretationen der Welt nur Bedenken aller Art und verzögert entschiedenes Handeln. Marx´ Worte passen zu einem Zeitgeist von 2023, der ungeduldig auf radikale und weitreichende Veränderungen drängt. Klimawandel, Artensterben, rapides Verschwinden von Naturräumen, Rückgang von Wasservorräten und verschmutze Gewässer, gefährdete Bodenfruchtbarkeit, unkontrollierter Flächenverbrauch, Plastikmüll in den Meeren, Schadstoffpartikel in der Nahrungskette – eine geradezu unüberschaubare Fülle von Indizien zeigt an, dass die Lebensgrundlagen und das Wohlergehen der Menschen dramatisch gefährdet sind. Ob man die Uhrzeiger des Weltlaufs auf fünf vor zwölf oder auf fünf nach zwölf stehen sieht – nicht nur Klima – und Umweltaktivisten, sondern auch viele Experten sind davon überzeugt, dass gehandelt werden muss. Bedenklichkeit erscheint angesichts drohender Katastrophen fehl am Platz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um einige zu nennen: Hermann Heinrich Gossen (1810–1858), Leon Walras (1834–1910), William Stanley Jevons (1835–1882), Marschall (1842–1924), Francis Edgeworth (1845–1926), Vilfredo Pareto (1848–1923), Irving Fisher (1867–1947), Abraham Wald (1902–1950), John von Neumann (1903–1957), Tjalling Koopmans (1910–1985), Gérard Debreu (1921–2004), Kenneth Arrow (1921–2017), John Nash (1928–2015), Reinhard Selten (1930–2017).

  2. 2.

    Dies betrifft die im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts neu begründeten Richtung der Verhaltensökonomie, in der Wirtschaftswissenschaftler und Psychologinnen und Verhaltenswissenschaftlerinnen zusammenarbeiten.

  3. 3.

    Auch die Ende des 20. Jahrhunderts begründete, mit methodischen Elementen aus der Psychologie und den Neurowissenschaften angereicherte Verhaltensökonomik, bietet nur ein reduktionistisches Verständnis des menschlichen Verhaltens. Immerhin werden dort Konstellationen untersucht, in denen Menschen im Widerspruch zum Homo Oeconomicus Modell handeln.

  4. 4.

    Die Anthropologie ist die Wissenschaft vom Menschen.

  5. 5.

    Zu nennen sind hier Aristoteles (384/3- 322/1 v.u.Z.), Jean Jaques Rousseau (1712–1778), Adam Smith (1723–1790), Thomas Robert Malthus (1766–1834), Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), Mill (1806–1873) und Karl Marx (1818–1883); Eine knappe Darstellung der ökonomischen Ideen dieser Philosophen einschließlich der von Thomas Hobbes (1588–1679) und John Locke (1632–1704), geben Petersen und Faber (2018, Teil 2).

Literatur

  • Kant, I. (1968). Akademieausgabe (Bd. 9). de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Klauer, B., Manstetten, R., Petersen, T., & Schiller, J. (2013). Die Kunst langfristig zu denken: Wege zur Nachhaltigkeit. Nomos.

    Google Scholar 

  • Manstetten, R., Kuhlmann, A., Faber, M., & Frick, M. (2021). Grundlagen sozial-ökologischer Transformationen: Gesellschaftsvertrag, Global Governance und die Bedeutung der Zeit. ZEW-Discussion Paper, 21, (034).

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1962). Das Kapital. Erster Band. MEW Bd. 23. Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1969). Thesen über Feuerbach. MEW Bd. 3. Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Petersen, T., & Faber, M. (2001). Der Wille zur Nachhaltigkeit. Ist, wo ein Wille ist, auch ein Weg. Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität, Schriften des Institutes für angewandte Ethik, 3, 47–71.

    Google Scholar 

  • Petersen, T., & Faber, M. (2018). Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft: Unbehagen am Kapitalismus und die Macht der Politik. Karl Alber.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur: Leseempfehlungen zur weiterführenden Lektüre zu Teil 1 „Ausgangspunkte“

  • Costanza, R. (1992). Ecological economics: The science and management of sustainability. Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Daly, H. E. (1977). Steady-state economics: The economics of biophysical equilibrium and moral growth. Freeman. [Ein klassischer Text der Ökologischen Ökonomie]

    Google Scholar 

  • Edenhofer, O., & Jakob, M. (2019). Klimapolitik: Ziele, Konflikte, Lösungen. CH Beck.

    Google Scholar 

  • Gardiner, S. M. (2011). A perfect moral storm: The ethical tragedy of climate change. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Haddad, B. M., & Solomon, B. D. (2023). Dictionary of ecological economics: Terms for the new millennium. Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Klauer, B., Manstetten, R., Petersen, T., & Schiller, J. (2016). Sustainability and the art of long-term thinking. Taylor & Francis.

    Book  Google Scholar 

  • Krohn, P. (2023). Ökoliberal: Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht. Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Raworth, K. (2017). Doughnut economics: Seven ways to think like a 21st-century economist. Chelsea Green Publishing.

    Google Scholar 

  • Ruth, M. (Hrsg.). (2020). A Research Agenda for Environmental Economics. Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Frick .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Faber, M., Manstetten, R., Rudolf, M., Frick, M., Becker, MY. (2023). Ökonomie, Ökologie und Philosophie. In: Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft. SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67889-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics