Skip to main content

Die Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt

  • Chapter
  • First Online:
Figurierte Zahlen
  • 197 Accesses

Zusammenfassung

Eine wichtige („produktive“), im vorausgehenden Kapitel über Fibonacci-Zahlen behandelte, geometrische Konfiguration besteht aus Rechtecken und Quadraten, deren Seitenlängen Fibonacci-Zahlen sind. Die Seitenverhältnisse der Rechtecke werden durch die Quotienten aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen beschrieben. Diese Quotienten definieren eine Intervallschachtelung und streben somit einem Grenzwert zu: dem „Goldenen Schnitt“. Eine der vielen geometrischen Konstruktionsmöglichkeiten für den Goldenen Schnitt wird angegeben und diverse algebraische Relationen, bei denen der Goldene Schnitt eine Rolle spielt, werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Von Phidias stammte die ca. 12 m hohe Zeus-Statue im Zeustempel von Olympia (vgl. Abb. 8.3), die zu den sieben Weltwundern der Antike gezählt wurde. Phidias war auch am Bau des Parthenons (Akropolis) beteiligt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Ziegenbalg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ziegenbalg, J. (2024). Die Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt. In: Figurierte Zahlen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67830-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics