Skip to main content

Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

  • Chapter
  • First Online:
Figurierte Zahlen
  • 205 Accesses

Zusammenfassung

Ein mathematischer Beweis ist eine Argumentationskette, durch welche die zu beweisende Aussage (der zu beweisende Satz) in mehr oder weniger formalisierter Form als richtig (bzw. gültig) nachgewiesen wird. In Abhängigkeit von der zu beweisenden Aussage kann die jeweilige Beweistechnik, die in irgendeiner Form immer auf der mathematischen Logik beruht, sehr unterschiedlich ausfallen. In diesem Kapitel wird die Beweistechnik der vollständigen Induktion ausführlich behandelt. Sie basiert auf der Konstruktion der natürlichen Zahlen „aus dem Nichts“ entsprechend dem Axiomensystem von G. Peano, auf das zunächst eingegangen wird. Das Beweisverfahren der vollständigen Induktion wird dann sehr ausführlich an verschiedenartigen Beispielen erläutert und demonstriert: an typischen Beispielen, an „nicht so ganz typischen“ Beispielen, an Zahlenmustern, an Beispielen im Zusammenhang mit Mengen, an Beispielen aus der Geometrie. Auf die Möglichkeit der Definition durch vollständige Induktion und auf die vollständige Induktion im Zusammenhang mit anderen Beweistechniken (Schubfachprinzip, Wohlordnungssatz) wird eingegangen. Scheinbeweise, Lustiges und Merkwürdiges und ein frühes, auf den Rabbiner Levi Ben Gershon (Gersonides, 1288–1344) zurückgehendes, historisches Beispiel zur vollständigen Induktion runden die Darstellung ab. Schließlich wird die Frage untersucht: Muss es immer vollständige Induktion sein? An zwei einschlägigen Beispielen wird aufgezeigt, dass es manchmal auch intuitivere alternative Methoden der Erkenntnisgewinnung gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Ausnahme hiervon bilden die hier nicht weiter behandelten Objekte, die durch Anwendung des Auswahlaxioms oder gleichwertiger Prinzipien entstehen.

  2. 2.

    George Bruce Halsted, 1853–1922, amerikanischer Mathematiker.

  3. 3.

    Halsted 1912, Chap. IV, S. 20.

  4. 4.

    engl. mathematical induction.

  5. 5.

    Alternative Bezeichnung: Induktionsanfang.

  6. 6.

    Die Begriffe Prämisse und Konklusion sind, unabhängig vom Kontext der vollständigen Induktion, in der Logik ganz allgemein für die Schlussfigur der Implikation üblich.

  7. 7.

    nach Jakob Bernoulli, 1655–1705, Schweizer Mathematiker.

  8. 8.

    Diese Gründe hängen meist mit dem Hankelschen Permanenzprinzip zusammen (Hermann Hankel, 1839–1873; siehe: Princip der Permanenz formaler Gesetze in Hankel 1867, I §  3).

  9. 9.

    Man kann sich die Kanten z. B. als flexible Verbindungen zwischen den Ecken vorstellen. Für eine ausführlichere Beschreibung der Grundbegriffe siehe z. B. Wilson 1972 oder Ore 1974.

  10. 10.

    Es sei denn, er wäre softwaretechnisch mit entsprechender „Intelligenz“ ausgestattet.

  11. 11.

    soros: griechisch für Haufen oder Stapel.

  12. 12.

    vgl. https://plato.stanford.edu/entries/sorites-paradox/.

  13. 13.

    Ein Teich besteht aus vielen Wassertropfen. Ein Tropfen macht noch keinen Teich aus und wenn n Wassertropfen keinen Teich ergeben, dann \(n+1\) Tropfen auch nicht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Ziegenbalg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ziegenbalg, J. (2024). Natürliche Zahlen und vollständige Induktion. In: Figurierte Zahlen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67830-5_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics