Skip to main content

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Mit Start-up-Mentalität zu nachhaltiger Verantwortung
  • 894 Accesses

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist der Megatrend unserer Zeit. Ohne nachhaltiges Handeln gibt es keine Zukunft. Daher wundert es nicht, dass auch mit Blickrichtung Wirtschaft immer mehr und stets mit mehr Konsequenz von Nachhaltigkeit gesprochen wird und diese auch eingefordert wird. Aber was ist Nachhaltigkeit eigentlich? Was meinen wir, wenn wir von unternehmerischer Verantwortung sprechen? Was ist „neu“ an der aktuellen Diskussion rund um dieses vielschichtige Thema? Dieses Kapitel möchte Ihnen die Grundlagen der Nachhaltigkeitsdiskussion vermitteln. Zugleich werfen wir einen Blick auf die Frage, welche Rolle Nachhaltigkeit für Start-ups und den Mittelstand spielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Greenwashing meint den Sachverhalt, dass über nachhaltige Dinge gesprochen beziehungsweise kommuniziert wird, ohne dass die dargestellten Inhalte den Tatsachen entsprechen. Denken Sie an den Hinweis, dass Sie durch den Kauf eines Produkts Bemühungen der Produktverkäufer im Kampf gegen die Abholzung eines Waldes unterstützen, jedoch dieser Kampf schlicht nicht stattfindet und die erzielten Umsätze trotz der Ihnen als Käufer gegenüber abgegebenen Versprechen für anderweitige Dinge verwendet werden, die keinen nachhaltigen Zweck verfolgen.

Literatur

  • Bayerischer Industrie- und Handelskammertag (BIHK) e.V. (2016) Verantwortung lohnt sich. Den Ehrbaren Kaufmann leben. Bayerischer Industrie- und Handelskammertag (BIHK) e.V., München

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022) Die Start-up-Strategie der Bundesregierung. Juli 2022, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutsche Startups e.V. (2022) Deutscher Startup Monitor 2022. Innovation – gerade jetzt. T Kollmann, C Strauß, A Pröpper, C Faasen, A Hirschfeld, J Gilde, V Walk. PwC Deutschland/Bundesverband Deutsche Startups e.V., Frankfurt a. M./Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutsche Startups e.V. (2021) Deutscher Startup Monitor 2021. Nie war mehr möglich. In: Kollmann T, Kleine-Stegemann L, Then-Bergh C, Haar M, Hirschfeld A, Gilde J, Walk V (Hrsg). PwC Deutschland/Bundesverband Deutsche Startups e.V., Frankfurt a. M./Berlin

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2011) Eine neue EU-Strategie (2011–2014) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR), Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. KOM/2011/0681 endgültig, Brüssel

    Google Scholar 

  • Fichter K, Y Olteanu (2022) Green Startup Monitor 2022. Borderstep Institut, Startup Verband, Berlin

    Google Scholar 

  • Genders S (2022) CSR in Mainfranken: Auf dem Weg zur Verantwortungsregion. In: Herzner A, Schmidpeter R (Hrsg) CSR in Süddeutschland. Springer Gabler, Berlin, S 337–347

    Google Scholar 

  • Genders S (2021) Wie Gier uns retten kann. Nachhaltigkeit, Unternehmertum und das Streben nach Gewinn. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • KfW (2023) Wir fördern Gründungen, die eine Balance zwischen sozialem oder ökologischem Engagement und nachhaltigem Wirtschaften anstreben. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Gr%C3%BCnden-Nachfolgen/Sozialunternehmen/. Zugegriffen: 6. Mai 2023

  • Schmitz M, Damm S, Lohmann J (2021) CSR im Mittelstand: Einführung in die Thematik und Beschreibung des Buchaufbaus. In: Schmitz M (Hrsg.) CSR im Mittelstand: Unternehmerische Verantwortung als Basis für langfristigen Erfolg. Springer Gabler, Berlin, S 4–22

    Google Scholar 

  • startupdetector (2022) startupdetector report 2022. https://www.gruenden-in-potsdam.de/system/files/documents/startupdetector-report-2022.pdf. Zugegriffen: 6. Mai 2023

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (2023) Gründungsradar. https://www.gruendungsradar.de/. Zugegriffen: 6. Mai 2023

  • United Nations (2015) Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Vereinte Nationen. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. https://www.un.org./Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf. Zugegriffen: 26. April 2023

    Google Scholar 

  • Walker T (2016) Integrative Organisationsentwicklung. In: Schram B, Schmidpeter R (Hrsg.) CSR und Organisationsentwicklung – Die Rolle des Qualitäts- und Changemanagers. Springer Gabler, Berlin, S 205–217

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Genders .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Genders, S. (2023). Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. In: Mit Start-up-Mentalität zu nachhaltiger Verantwortung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67801-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67801-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67800-8

  • Online ISBN: 978-3-662-67801-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics