Skip to main content

Gestaltungskompetenz und Design Thinking im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

  • 618 Accesses

Zusammenfassung

Die Große Transformation hin zu nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweisen ist die zentrale Aufgabe des 21. Jahrhunderts (WGBU, 2011). Bildung für nachhaltige Entwicklung bezeichnet ein ganzheitliches Konzept, das den globalen Herausforderungen unserer vernetzten Welt begegnet. Ziel der Bildungsoffensive ist es, zu informieren und zu verantwortungsvollen Entscheidungen im Sinne ökologischer Integrität, ökonomischer Lebensfähigkeit und einer chancengerechten Gesellschaft zu befähigen (BNE-Portal, 2023). Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Aneignung von Gestaltungskompetenz, die zur Verwirklichung nachhaltiger Entwicklungsprozesse befähigt und einen Perspektivenwechsel von der Reaktion hin zur Aktion ermöglicht. Dieser Zukunftsbezug erfordert prospektive Strategien (de Haan, 2008). Hier zeigt sich ein wesentlicher Anknüpfungspunkt an die Innovationsmethodologie des Design Thinking, die als erfinderisches Denken in multidisziplinären Teams zur Entwicklung von kreativen Lösungsideen für komplexe Herausforderungen beschrieben werden kann. In unterschiedlichen Bildungsbereichen findet Design Thinking bereits verstärkt Beachtung (Lor, 2017). Obwohl sich vielfältige Chancen zur Unterstützung der Bildung für nachhaltige Entwicklung zeigen, ist Design Thinking hier kaum verbreitet (BNE-Portal, 2023). In diesem Beitrag werden wesentliche Aspekte des Design Thinking vorgestellt und beispielhaft Bezüge zur Unterstützung der Gewinnung von Gestaltungskompetenz im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Hochschulbereich aufgezeigt. Anhand eines Beispiels aus der eigenen Hochschullehre am Institut für Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg wird anschließend die praktische Umsetzung veranschaulicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • BNE-Portal. (2023). Das UNESCO Programm in Deutschland. https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/das-unesco-programm-in-deutschland/das-unesco-programm-in-deutschland. Zugegriffen: 4. Jan. 2023.

  • Brown, T. (2016). Change by design. Wie Design Thinking Organisationen verändert und zu mehr Innovationen führt. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Brown, T. (2019). Change by Design. How design thinking transforms organizations and inspires innovation. Revised and (Updated). Harper.

    Google Scholar 

  • Buchanan, R. (1992). Wicked problems in design thinking. Design Issues, 8(2), 5–21.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung. https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung. Zugegriffen: 04. Jan. 2023.

  • de Haan, G., & Harenberg, D. (1999). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Gutachten zum Programm. BLK. www.blk-bonn.de/papers/heft72.pdf. Zugegriffen: 4. Jan. 2023.

  • de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 23–43). Springer VS.

    Google Scholar 

  • de Haan, G., Kamp, G., Lerch. A., Martignon, L., Müller-Christ, G., & Nutzinger, H.G. (2008). Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen. Springer.

    Google Scholar 

  • de Haan, G. (2009). Programm Transfer-21. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hintergründe, Legitimation und (neue) Kompetenzen. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Design Council, U. K. (2007). Eleven lessons: Managing design in eleven global companies. Desk research report. Design Council.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission. (2021). BNE 2030 – Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Roadmap. https://www.unesco.de/sites/default/files/2022-02/DUK_BNE_ESD_Roadmap_DE_barrierefrei_web-final-barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 4. Jan. 2023.

  • Geschka, H. (2006). Kreativitätstechniken und Methoden der Ideenbewertung. In T. Sommerlatte, G. Beyer, & G. Seidel (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement. Strategien und praktische Ansätze für mehr Wachstum. Symposion, S. 217–248.

    Google Scholar 

  • Graves, M., & Fuchs, J. (2022). Teaching the design thinking mindset: A practitioner’s perspektive. In I. Schmidberger & S. Wippermann, T. Stricker, & U. Müller (Hrsg.), Design thinking im Bildungsmanagement. Innovationen in Bildungskontexten erfolgreich entwickeln und umsetzen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (2013). Die semantische Wende. Eine neue Grundlage für Design. Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Leonard, D. A., & Swap, W. C. (2005). When sparks fly. Harnessing the power of group creativity. Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Lewrick, M., Link, P., & Leifer, L. (2018). Das Design Thinking Playbook. Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lor, R. (2017). Design thinking in education: A critical review of literature. Conference Paper. https://www.researchgate.net/publikation/324684320. Zugegriffen: 4. Jan. 2023.

  • Mareis, C. (2011). Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Transcript.

    Google Scholar 

  • Mareis, C. (2016). Theorien des Designs zur Einführung. 2 (korrigierte). Junius.

    Google Scholar 

  • Meinel, C., & Leifer, L. (2011). Design thinking research. In H. Plattner, C. Meinel, & L. Leifer (Hrsg.), Design thinking. Understand – Improve – Apply (S. xiii–xxi). Springer.

    Google Scholar 

  • Meinel, C., Weinberg, U., & Krohn T. (2015). Design Thinking Live – Eine Einfühung. In C. Meinel, U. Weinberg, & T. Krohn (Hrsg.)., Design thinking live (S. 11–23). Murmann.

    Google Scholar 

  • Müller, U., & Schmidberger, I. (2022): Design Thinking und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Auf kreativen Pfaden lernen, eine .achhaltige Zukunft zu gestalten. In I. Schmidberger, S. Wippermann, T. Stricker, & U. Müller (Hrsg.), Design Thinking im Bildungsmanagement. Innovationen in Bildungskontexten erfolgreich entwickeln und umsetzen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design Thinking. Innovationen lernen – Ideenwelten öffnen. FinanzBuch.

    Google Scholar 

  • Rittel, H. W. J., & Webber, M. M. (1973). Dilemmas in a general theory of planning. Policy Science, 4(1973), 155–169.

    Google Scholar 

  • Rowe, P. G. (1987). Design thinking. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1996). The sciences of the artificial (3. Aufl.). MIT Press.

    Google Scholar 

  • Schmidberger, I., & Wippermann, S. (2018). Design Thinking in der Erwachsenenbildung. Weiter bilden. DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung). Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 3, 53–56.

    Google Scholar 

  • Schmidberger, I., & Wippermann, S. (2022). Die Innovationsmethodologie Design Thinking. In I. Schmidberger, S. Wippermann T. Stricker, & U. Müller (Hrsg.), Design Thinking im Bildungsmanagement. Innovationen in Bildungskontexten erfolgreich entwickeln und umsetzen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (2017). Unpacking SDG 4. Fragen und Antworten zur Bildungsagenda 2030. Dt. UNESCO.Kommission. https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-01/Unpacking_SDG4_web_2017.pdf. Zugegriffen: 04. Jan. 2023.

  • WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen). (2011). Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. WBGU. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2011/pdf/wbgu_jg2011.pdf. Zugegriffen: 04. Jan. 2023.

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (S. 17–32). Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iris Schmidberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidberger, I., Müller, U. (2024). Gestaltungskompetenz und Design Thinking im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Leal Filho, W. (eds) Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics