Skip to main content

ERIC- Ein hochschulweites Lehrprojekt zur Förderung des nachhaltigen Denkens und Handelns i. S. nachhaltigen (zukünftigen) Unternehmertums von Studierenden aller Fakultäten der Hochschule Coburg

  • Chapter
  • First Online:
Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Zusammenfassung

Die globalen, gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft machen eine stärkere Verankerung von Lehr-Lern-Angeboten, die nachhaltiges Denken und Handeln im (späteren) beruflichen Umfeld, i. S. e. (zukünftigen) nachhaltigen Unternehmertums von Lernenden befördert, auch bereits in der Hochschullehre unumgänglich. Schließlich ist diese ein geeigneter Ort, um hierfür notwendige Kompetenzen effektiv zu entwickeln. Damit dies gelingt, braucht es sorgfältig geplante, innovative Lehr-Lern-Konzepte, mittels derer damit einhergehende Lern- und Kompetenzziele befördert werden können. Im Sinne einer nachhaltigkeitsorientierter Entrepreneurship Education wird im Rahmen des drittmittelgeförderten Verbundprojekts ERIC an der Hochschule Coburg ein Portfolio an Maßnahmen implementiert, durch das die Studierenden dabei unterstützt werden, (zukünftig) berufsbezogen nachhaltig zu denken und im besten Falle nachhaltige, innovative Projekte bzw. Gründungsaktivitäten anzustoßen und umzusetzen. Im vorliegenden Beitrag werden das Projekt ERIC und dessen Zielstellungen vorgestellt und die an der Hochschule Coburg implementierten Maßnahmen vor dem Hintergrund didaktisch-methodischer Referenzpunkte dargelegt. Es wird aufgezeigt, wie die eingesetzten Maßnahmen evaluiert werden, wie diese dadurch zukünftig optimiert werden sollen und wie durch die inter- und transdisziplinäre Beteiligung unterschiedlicher hochschulinterner und -externer Partner_innen eine nachhaltige Entwicklung der gesamten Organisation mit Wirkung in die Region gelingen soll.

Wir bedanken uns bei unseren Projektkolleg_innen Prof. Dr. Felix Weispfenning, Prof. Mario Tvrtkovic, Janine Koch sowie unseren studentischen Hilfskräften, ohne deren Engagement und Unterstützung die Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung der im Beitrag beschriebenen Maßnahmen nicht möglich wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altekruse, J., Fischer, D., & Ruckelshauß, T. (2018). Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. In W. Leal Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen (S.365–389). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bardmann, M. (2019). Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Springer.

    Google Scholar 

  • BayHIG. (2022). Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz. https://www.stmwk.bayern.de/wissenschaftler/hochschulen/hochschulrechtsreform.html. Zugegriffen: 02. Jan. 2023.

  • Bleck, V., & Lipowsky, F. (2021). Kooperatives Lernen – Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Konsequenzen für die Implementierung. In T. Hascher, T.-S. Idel, & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 1–19). Springer.

    Google Scholar 

  • Böhner, M., & Dolzanski, C. (2016). Fachdidaktik für Lehrende im Bereich Wirtschaft. Schlüssel für den erfolgreichen Unterricht.

    Google Scholar 

  • Böttcher, F., & Thiel, F (2017). Ergebnisse der Evaluation der Forschungsorientierten Lehre (FoL) an der Freien Universität Berlin. URL: https://www.fu-berlin.de/sites/fol/_media/FoL-Evaluationsbericht_Dez_2017.pdf. Zugegriffen: 02. Jan. 2023.

  • Brahm, T., Iberer, U., Kärner, T., & Weyland, M. (2022). Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven. Wbv Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun, E., Weiß, T., & Seidel, T. (2014). Lernumwelten in der Hochschule. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 433–453). Beltz.

    Google Scholar 

  • Büchter, K., Wilbers, K., Windelband, L., & Gössling, B (2022). Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online - bwp@, Ausgabe 43.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung. (2021). Vier sind die Zukunft. Digitalisierung. Nachhaltigkeit. Recht. Budrich.

    Google Scholar 

  • De Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 23–43). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dreisiebner, G., Krajger, I., Schwarz, E. J., & Stock, M. (2019). Game based learning in der Entrepreneurship Education im wirtschaftlichen Unterricht – Das Planspiel inspire! build your business. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online bwp@, Spezial AT-2, 1–18.

    Google Scholar 

  • Ebbers, I. (2022). Ökonomisches Denken lehren und lernen in der Entrepreneurship Education. In T. Brahm, U. Iberer, T. Kärner, & M. Weyland (Hrsg.), Ökonomisches Denken lehren und lernen (S. 159–170). Wbv Media.

    Google Scholar 

  • Ebbers, I., et al. (2019). Entrepreneurship Education als Möglichkeits- und Ermöglichungsraum – eine erste theoretische Annäherung aus fachdidaktischer Perspektive. In T. Bijedic (Hrsg.), Entrepreneurship Education (S. 43–61). Springer.

    Google Scholar 

  • Euler, P. (2021). „Nicht-Nachhaltige Entwicklung“ und ihr Verhältnis zur Bildung. Das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Widerspruch. In C. Michaelis & F. Berding (Hrsg.), Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen (S. 71–90). Wbv Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiser, P. (2022). Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung. Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte. Wbv Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerholz, K.-H., & Slepcevic-Zach, P. (2015). Social Entrepreneurship Education durch Service Learning – eine Untersuchung auf Basis zweier Pilotstudien in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(3), 91–111.

    Google Scholar 

  • Gessler, M., Kühn, K., & Uhlig-Schoenin, J. (2021). Unterrichtsprojekte anstatt Projektunterricht. Ein Plädoyer für innovatives Lernen. In S. Marti (Hg.), Wirksamer Projektunterricht: Unterrichtsqualität (S. 91–101). Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, K., Schadt, C., & Weinberger, A. (2019). Moralische Entscheidungen in beruflichen Kontexten. Empirische Befunde und Perspektiven für die berufliche Bildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4, 14–18.

    Google Scholar 

  • Kanning, H., & Meyer, C. (2019). Verständnisse und Bedeutungen des Wissenstransfers für Forschung und Bildung im Kontext einer Großen Transformation. In M. Abassiharofteh et al. (Hrsg.), Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns (S. 9–28). Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Klusmeyer, J., Schlömer, T., & Stock, M. (2015). Editorial: Entrepreneurship Education in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(3), 9–22.

    Google Scholar 

  • Kuhlmeier, W., Mohoric, A., & Vollmer, T. (2013). Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Modellversuche 2010–2013: Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblicke. Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • KRINAHOBAY – Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern. (2017). F+E-Projekt des STMUV „Nachhaltige Hochschule: Kriterien für eine Bestandsaufnahme“. https://www.nachhaltigehochschule.de/kriterienkatalog/. Zugegriffen: 02. Jan. 2023.

  • LAK Bayern Die bayerische Landesstudierendenvertretung. (2022). Nachhaltige Transformation der Hochschulen. https://www.lak.bayern/2022/04/03/nachhaltige-transformation-der-hochschulen/. Zugegriffen: 02. Jan. 2023.

  • Leal Filoh, W. (2018a). Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Leal Filoh, W. (2018b). Identifizierung und Überwindung von Barrieren für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung an Universitäten: Von Studienplänen bis zur Forschung. In W. Leal Filoh (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen (S. 1–22). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Melzig, C., Kuhlmeier, W., & Kretschmer, S. (2021). Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Bundesinstitut für Berufsbildung

    Google Scholar 

  • Michaelis, C., & Berding, F. (2021a). Editorial. In C. Michaelis & F. Berding (Hrsg.), Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen (S. 11–16). Wbv Verlag.

    Google Scholar 

  • Michaelis, C., & Berding, F. (2021b). Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen. Wbv Verlag.

    Google Scholar 

  • Nölting, B. & Dembski, N. (2021). Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften zusammendenken – Eine Herausforderung für die Lehre. In W. Leal Filoh (Hrsg.), Digitalisierung und Nachhaltigkeit (S. 23–43). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Reimann, F. (2022). Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technik – Zur aktuellen Relevanz berufsbildungstheoretischer Auseinandersetzungen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, bwp@. Ausgabe, 43, 1–20.

    Google Scholar 

  • Schütt-Sayed, S., Casper, M., & Vollmer, T. (2021). Mitgestaltung lernbar machen – Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In C. Melzig, W., Kuhlmeier, & S. Kretschmer (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur (S. 200–230). Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Singer-Brodowski, M., Etzkorn, N., & von Seggern, J. (2019). One transformation path does not fit all - Insights into the diffusion processes of education for sustainable development in different educational areas in Germany. Sustainability, 11(1), 269.

    Google Scholar 

  • Tafner, G., Thole, C., Hantke, H., & Casper, M. (2022). Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen. In K. Kögler, U. Weyland, & H.-H. Kremer (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022 (S.13–36). Budrich.

    Google Scholar 

  • United Nations. (2015). Resolution adopted by the General Assembly on 25 September 2015. https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N15/291/89/PDF/N1529189.pdf?OpenElement. Zugegriffen: 05. Jan. 2023.

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D.S. Rychen & L.H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Weyland, M., Brahm, T., Kärner, T., & Iberer, U. (2022). Ökonomische Bildung und ökonomisches Denken – eine Einordnung. In T. Brahm et al. (Hrsg.), Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven (S. 7–23). Wbv Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiek, A., Withycombe, L., & Redman, C. L. (2011). Key competencies in sustainability. A reference framework for academic program development. Sustainability Science 6(2), 203–218.

    Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. (2019). Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Zusammenfassung. WBGU.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schadt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schadt, C., Reißer, I., Esslinger, S. (2024). ERIC- Ein hochschulweites Lehrprojekt zur Förderung des nachhaltigen Denkens und Handelns i. S. nachhaltigen (zukünftigen) Unternehmertums von Studierenden aller Fakultäten der Hochschule Coburg. In: Leal Filho, W. (eds) Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics