Skip to main content

CO2-Fußabdruck von „klassischen“ und „neuen“ bildungstechnologischen Formaten in Hochschulen am Beispiel der Technischen Hochschule Mittelhessen

  • Chapter
  • First Online:
Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

  • 591 Accesses

Zusammenfassung

Der Einsatz von neuen bildungstechnologischen Formaten gewinnt in den letzten Jahren nicht nur durch die Corona-Pandemie an Bedeutung in Hochschulen. Klassische Präsenzlehre wird durch neue Online- und Hybridlehre substituiert. Der damit verbundene Transformationsprozess bedeutet einen veränderten Verbrauch an natürlichen Ressourcen und damit einhergehend ökologische Auswirkungen. Der vorliegende Artikel zeigt die Ergebnisse einer explorativen Studie zu den Umweltauswirkungen von bildungstechnologischen Formaten am Beispiel der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) auf. Hierzu wurde zum einen eine konzeptionelle Vorgehensweise zur Analyse und Bewertung entwickelt, zum anderen diese durch eine vergleichende Ökobilanz mit Fokus auf den CO2-Fußabdruck anhand des Fallbeispiels der THM erprobt und validiert. Im Fokus steht dabei die Analyse von „neuen“ bildungstechnologischen Formaten der Online- und Hybridlehre im Vergleich zu dem klassischen bildungstechnologischen Format der Präsenzlehre als Vorlesung. Die Ergebnisse zeigen, dass die CO2-Fußabdrücke maßgeblich durch das mit den bildungstechnologischen Formaten verbundene Mobilitätsverhalten beeinflusst werden. Ebenso haben der Einsatz und die Vielfalt von IKT-Geräten einen relevanten Einfluss. Die Ergebnisse für den betrachteten Fall zeigen, dass der CO2-Fußabdruck für eine Stunde Kompetenzerwerb von Präsenzlehre als Vorlesung das 12,5-fache, der von Hybridlehre als Vorlesung das 5,6-fache im Vergleich zur Onlinelehre als Vorlesung mit 1,94 kg CO2e beträgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backhaus, J., John, S., Böschen, S. K. J., de la Varga, A., & Gramelsberger, G. (2022). Reallabore um die RWTH Aachen: Rückblicke, Einblicke, Lichtblicke. pnd – rethinking planning 2022 : Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung – Einführung und Reflexion, 104–123(1), 104–123. https://doi.org/10.18154/RWTH-2022-05170

  • Beisch, N., & Schäfer, C. (2020). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020 Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media. Media Perspektiven, 9, 462–480.

    Google Scholar 

  • Böschen, S. (2022). Reallabore: Demokratiepolitische Herausforderungen sozial-expansiver Wissensproduktion. In A. Bogner, M. Decker, M. Nentwich, & C. Scherz (Hrsg.), Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie: Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung (1., S. 131–142). Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783748928928-131

  • Bundesministerium der Finanzen. (15. Dezember 2000). AfA-Tabelle für die allgemein verwendbaren Anlagegüter. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Betriebspruefung/AfA-Tabellen/Ergaenzende-AfA-Tabellen/AfA-Tabelle_AV.html

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. (12. Mai 2021). Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes. https://www.bmuv.de/gesetz/entwurf-eines-ersten-gesetzes-zur-aenderung-des-bundes-klimaschutzgesetzes

  • Daniel, J. S. (1999). Mega-universities and knowledge media. Technology strategies for higher education (Reprinted with rev.). Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Deimann, M. (2018). Open Education: Auf dem Weg zu einer offenen Hochschulbildung. Transcript.

    Google Scholar 

  • Department of Economic and Social Affairs. (30. Juni 2021). THE 17 GOALS | Sustainable development. United Nations. https://sdgs.un.org/goals

  • DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.). (2019). Treibhausgase—Teil 1: Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhausgasen auf Organisationsebene (ISO 14064-1:2018); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14064-1:2018. Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  • Dixson-Declève, S., Gaffney, O., Ghosh, J., Randers, J., Rockström, J., & Stoknes, P. E. (2022). Earth for all: Ein Survivalguide für unseren Planeten: der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“ (Club of Rome, Hrsg.; R. Seuß & B. Steckhan, Übers.; 4. Aufl.). Oekom.

    Google Scholar 

  • Ehlers, U.-D. (2020). Future Skills: Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29297-3

  • Erpenbeck, J., Rosenstiel, L. von, Grote, S., & Sauter, W. (Hrsg.). (2017). Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fromhold-Eisebith, M., Grote, U., Matthies, E., Messner, D., Pittel, K., Schellnhuber, H. J., Schieferdecker, I., Schlacke, S., & Schneidewind, U. (2019). Hauptgutachten—Unsere gemeinsame Zukunft. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2019/pdf/wbgu_hg2019.pdf

  • Gehl, J., & Svarre, B. (2013). How to study public life. Island Press.

    Book  Google Scholar 

  • Grau, C., & Hess, T. (2007). Kostendegression in der digitalen Medienproduktion: Klassischer First-Copy-Cost-Effekt oder doch mehr? MedienWirtschaft – Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie, 2007(Sonderheft), 26–37.

    Google Scholar 

  • Gröger, J., Liu, R., Stobbe, L., Druschke, J., & Richter, N. (2021). Abschlussbericht: Green Cloud Computing—Lebenszyklusbasierte Datenerhebung zu Umweltwirkungen des Cloud Computing (Nr. 94/2021; Für Mensch & Umwelt : Texte, S. 202). Umweltbundesamt & IZM. http://www.umweltbundesamt.de/publikationen

  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst. (2021). Gesetz zur Neuregelung und Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften und zur Anpassung weiterer Rechtsvorschriften. https://wissenschaft.hessen.de/sites/wissenschaft.hessen.de/files/2021-12/HHG-Novellierung%202021.pdf

  • Hottenroth, H., Joa, B., & Schmidt, M. (2014). Carbon Footprints für Produkte: Handbuch für die betriebliche Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen. Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • IPCC, Eggleston, S., Buendia, L., Miwa, K., Ngara, T., & Tanabe, K. (Hrsg.). (2006). 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories. Institute for Global Environmental Strategies. https://www.ipcc-nggip.iges.or.jp/public/2006gl/index.html

  • Johnson, N. (2021). Evolving definitions in digital learning: A National framework for categorizing commonly used terms (S. 12). Canadian Digital Learning Research Association. http://www.cdlra-acrfl.ca/wp-content/uploads/2021/07/2021-CDLRA-definitions-report-5.pdf

  • Kehrer, M., & Thillosen, A. (2021). Hochschulbildung nach Corona – ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Wie Corona die Hochschullehre verändert (S. 51–70). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_4

  • Maschwitz, A., & Hanft, A. (2012). Verankerung von Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Hessische Blätter für Volksbildung, 2012(2), 113–124. https://doi.org/10.3278/HBV1202W113

    Article  Google Scholar 

  • Poths, M., & Makiola, N. (o. J.). Fallstudie zur An und Abreise zur THM und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen (Technische Hochschule Hessen, Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Prakash, S., Antony, F., Köhler, A. R., & Liu, R. (2016). Ökologische und ökonomische Aspekte beim Vergleich von Arbeitsplatzcomputern für den Einsatz in Behörden unter Einbeziehung des Nutzerverhaltens (Öko-APC) (Nr. 66/2016; Für Mensch & Umwelt : Texte, S. 2018). http://www.umweltbundesamt.de/publikationen

  • Ranganathan, J., Corbier, L., Bhatia, P., Schmitz, S., Gage, P., Oren, K., Dawson, B., Spannagle, M., McMahon, M., Boileau, P., Frederick, R., Vanderborght, B., Thomson, F., Kitamura, K., Woo, C. M., Pankhida, N., Miner, R., Segalen, L., Koch, J., … Eaton, R. (2015). The greenhouse gas protocol: A corporate accounting and reporting standard (Hrsg.; überarbeitete Aufl.). World Business Council for Sustainable Development & World Resources Institute. https://ghgprotocol.org/sites/default/files/standards/ghg-protocol-revised.pdf

  • Rose, M., Wanner, M., & Hilger, A. (2009). Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung: Konzepte, Herausforderungen und Empfehlungen (Nr. 196; Wuppertal Papers, S. 39). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-74333

  • Salmon, G. (2020). Five stage model—Participants perspective. Gilly Salmon. https://www.gillysalmon.com/five-stage-model.html

  • Schneidewind, U. (2018). Die große Transformation: Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels (Originalausgabe). Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Schomburg, J., Muth, P., Racky, R., Rohn, H., & Vogt, S. (2021). CO2-Fußabdruck einer Live-Produktion—Fallbeispiel eines audiovisuellen akademischen Online-Formates anhand der Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“. Fachzeitschrift für Fernsehen, Film und Elektronischen Medien, 75, 29–34.

    Google Scholar 

  • Silva, D. A. L., Giusti, G., Rampasso, I. S., Junior, A. C. F., Marins, M. A. S., & Anholon, R. (2021). The environmental impacts of face-to-face and remote university classes during the COVID-19 pandemic. Sustainable Production and Consumption, 27, 1975–1988. https://doi.org/10.1016/j.spc.2021.05.002

    Article  Google Scholar 

  • Sim, D. (2019). Soft city: Building density for everyday life. Island Press.

    Google Scholar 

  • Stengel, J. (2020). Energie- und Ressourcenbericht 2020: Berichtszeitraum 2014–2020 (S. 39). Technische Hochschule Mittelhessen. https://www.thm.de/site/images/stories/FM/ECO2/20210907-ERB-2020-MG-js-Homepage.pdf

  • Treyer, K. (2020). Ecoinvent 3.7.1 dataset documentation: Electricity production, hydro, pumped storage—NO. ecoinvent. https://v371.ecoquery.ecoinvent.org/Details/LCIA/857953dd-4821-4e01-bebf-2f4c315d26cc/290c1f85-4cc4-4fa1-b0c8-2cb7f4276dce

  • Valls-Val, K., & Bovea, M. D. (2021). Carbon footprint in Higher Education Institutions: A literature review and prospects for future research. Clean Technologies and Environmental Policy, 23(9), 2523–2542.https://doi.org/10.1007/s10098-021-02180-2

    Article  Google Scholar 

  • Vereinte Nationen. (2015). Resolution der Generalversammlung: 70/1. Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf

  • Versteijlen, M., Perez Salgado, F., Janssen Groesbeek, M., & Counotte, A. (2017). Pros and cons of online education as a measure to reduce carbon emissions in higher education in the Netherlands. Current Opinion in Environmental Sustainability, 28, 80–89. https://doi.org/10.1016/j.cosust.2017.09.004

    Article  Google Scholar 

  • Vogt, S. (2012). Lifelong learning in the long tail age—The educational technology challenge of distance learning. Journal of Lifelong Learning Society, 8(2), 23–37

    Article  Google Scholar 

  • Wanner, M., Hilger, A., Westerkowski, J., Rose, M., Stelzer, F., & Schäpke, N. (2018). Towards a cyclical concept of real-world laboratories: A Transdisciplinary research practice for sustainability transitions. DisP – The Planning Review, 54(2), 94–114. https://doi.org/10.1080/02513625.2018.1487651

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Rohn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schomburg, J., Rohn, H., Vogt, S. (2024). CO2-Fußabdruck von „klassischen“ und „neuen“ bildungstechnologischen Formaten in Hochschulen am Beispiel der Technischen Hochschule Mittelhessen. In: Leal Filho, W. (eds) Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics