Skip to main content

Planetary Health: Einsatz von Strukturmodellen im Kontext der Vermittlung von Transformationskompetenzen im Public Health Studium – Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

  • 581 Accesses

Zusammenfassung

Der Logik des Strategiekonzepts Health in All Policies folgend werden im Kontext von Planetary Health intersektorale Kooperationen sowie die gleichberechtigte Einbeziehung von öffentlichen und privaten Akteuren als wichtige Voraussetzungen für eine klimaresiliente und gesundheitsfördernde Stadt- und Regionalentwicklung betrachtet. Somit steigt der Druck auf Hochschulen, Studierende auf den Einsatz von Kooperationsformaten wie Multi-Akteurs-Netzwerke (MAN) und auf weitere praxisorientierte Ansätze zur Überwindung bestehender Zielkonflikte und Dilemmata zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen vorzubereiten. Während hochschuldidaktische Formate wie das projektorientierte Lernen oder das forschende Lernen im Kontext der Bildung für Planetary Health zunehmend thematisiert werden, wird in der Diskussion die konkrete Anwendung klassischer und aktueller Strukturmodelle (z. B. DPSEEA-Modell der WHO) und sowie von Instrumenten der Zukunftsforschung wie die Cross-Impact-Analyse für den Umgang mit „wicked problems“ selten angesprochen. Der Beitrag befasst sich zunächst mit der Frage, inwiefern das Konzept Planetary Health einen Paradigmenwechsel für die Didaktik im Studienfach Public Health darstellen kann. Im Anschluss daran werden Konzepte für eine schrittweise Einführung zum Umgang mit komplexen Problemen bei der Planung und Gestaltung einer integrierten kommunalen Gesundheitsstrategie im Kontext des Planetary Health diskutiert und mithilfe der Ergebnisse einer Analyse von Handbüchern und Forschungsberichten oder Fallstudien ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AMEE Consensus Statement. (2021). Planetary health and education for sustainable healthcare. Medical Teacher, 43(3), 272–286.

    Google Scholar 

  • Bellina, L., Tegeler, M. K., Müller-Christ, G., & Potthast, T. (2020). Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre. BMBF-Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: Entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)“. Bremen und Tübingen. https://www.hochn.uni-hamburg.de/-downloads/handlungsfelder/lehre/hochn-leitfaden-lehre-2020-neu.pdf. Zugegriffen: 14. März 2023.

  • Bormann, I., Rieckmann, M., Bauer, M., Kummer, B., Niedlich, S., Doneliene, M., Jaeger, L., & Rietzke, D. (2020). Nachhaltigkeitsgovernance an Hochschulen (BMBF-Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: Entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)). Freie Universität Berlin, Universität Vechta. https://www.hochn.uni-hamburg.de/-downloads/handlungsfelder/governance/leitfaden-nachhaltigkeitsgovernance-an-hochschulen-neuauflage-2020.pdf. Zugegriffen: 14. März 2023.

  • Boylan, S., Beyer, K., Schlosberg, D., Mortimer, A., Hime, N., Scalley, B., Alders, R., Corvalán, C., & Capon, A. (2018). A conceptual framework for climate change, health and wellbeing in NSW, Australia. Public Health Res Pract, 28(4), e2841826. https://doi.org/10.17061/phrp2841826.

  • BZgA. (o. D.). StadtRaumMonitor. Wie lebenswert finde ich meine Umgebung. https://stadtraummonitor.bzga.de/. Zugegriffen: 14. März 2023.

  • Cash-Gibson, L., Muntané Isart, F., Martínez-Herrera, E., Martínez Herrera, J., & Benach, J. (2023). Towards a systemic understanding of sustainable wellbeing for all in cities: A conceptual framework. Cities, 133, 141–143.

    Google Scholar 

  • Corvalán, C., Kjellström, T., & Smith, K. (1999). Health, environment and sustainable development: Identifying links and indicators to promote action. Epidemiology, 10(5), 656–660.

    Google Scholar 

  • de Castañeda, R. R., Villers, J., Faerron Guzmán, C. A., Estanloo, T., de Paula, N., Machalaba, C., et al. (2023). One health and planetary health research: Leveraging differences to grow together. The Lancet Planetary Health, 7(2), e109–e111.

    Google Scholar 

  • Dierks, M. L. (2016). Aus-, Fort- und Weiterbildung in Public Health – wo stehen wir heute? Übersichtsarbeit. Gesundheitswesen, 79, 954–959.

    Google Scholar 

  • Dragano, N., Geffert, K., Geisel, B., Hartmann, T., Hoffmann, F., Schneider, S., Voss, M., & Gerhardus, A. (2017). Lehre, Fort- und Weiterbildung in Public Health. Ergebnisse der AG 9 des Zukunftsforums Public Health. Gesundheitswesen, 79, 929–931.

    Google Scholar 

  • Edokpolo, B., Allaz-Barnett, N., Irwin, C., Issa, J., Curtis, P., Green, B., Hanigan, I., Dennekamp, M. (2019). Developing a conceptual framework for environmental health tracking in Victoria, Australia. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(1748). https://doi.org/10.3390/ijerph16101748.

  • Fehr, R. (2005). Ökologische Prävention und Gesundheitsförderung. In R. Fehr, H. Neus, & U. Heudorf (Hrsg.), Gesundheit und Umwelt. Ökologische Prävention und Gesundheitsförderung (S. 357–370). Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fehr, R., & Augustin, J. (Hrsg.). (2022). Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg II. Neue Ziele, Wege, Initiativen. Oekom.

    Google Scholar 

  • Fjællingsdal, K. S., Klöckner, C. A. (2019). Gaming green: The educational potential of eco – A digital simulated ecosystem. Front. Psychol, 10(2846). https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02846.

  • Flacke, J., Schüle, S. A., Köckler, H., & Bolte, G. (2016). Mapping environmental inequalities relevant for health for informing urban planning interventions—A case study in the city of Dortmund, Germany. Int. J. Environ. Res. Public Health, 13(711) https://doi.org/10.3390/ijerph13070711.

  • Flacke, J., Maharjan, B., Shrestha, R., & Martinez, J. (2022). Environmental Inequalities in Kathmandu, Nepal—Household Perceptions of Changes Between 2013 and 2021. Front. Sustain. Cities, 4, https://doi.org/10.3389/frsc.2022.835534.

  • Giesenbauer, B., & Müller-Christ, G. (2020). University 4.0: promoting the transformation of higher education institutions toward sustainable development. Sustainability, 12(8), 3371. https://doi.org/10.3390/su1208337.

  • Hartung, S., & Wihofszky, & P. Wright, M. T. (Hrsg.). (2020). Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. VS Springer.

    Google Scholar 

  • Health for Future, KLUG, Planetary Health Academy. (2022). Klima. Umwelt. Gesundheit. Ein Leitfaden für Lehrangebote zu planetarer Gesundheit. https://www.klimawandel-gesundheit.de/wp-content/uploads/2022/01/Leitfaden-Planetary-Health-Lehre-2022_01.pdf. Zugegriffen: 14. März 2023.

  • Herlyn, E., & Lévy-Tödter, M. (Hrsg.). (2020). Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit – Systemische Perspektiven. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Herlyn, E., Lévy-Tödter, M., Fischer, K., & Scherle, N. (Hrsg.). (2023). Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance für die Umsetzung der Agenda 2030. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hommes, F., Mohsenpour, A., Kropff, D., Pilgram, L., Matusall, S., von Philipsborn, P., & Sell, K. (2022). Überregionale Public-Health-Akteure in Deutschland – eine Bestandsaufnahme und Kategorisierung. Bundesgesundheitsbl, 65, 96–106.

    Google Scholar 

  • Huber, L., & Reinmann, G. (2019). Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen. Wege der Bildung durch Wissenschaft. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummel, E., Weimer-Jehle, W., & Hoffmann, I. (2021). Die Cross-Impact Bilanzanalyse: Grundlagen und Anwendung am Beispiel Ernährungsverhalten. In M. Niederberger & E. Finne (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 899–925). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Iyer, H. S., DeVille, N. V., Stoddard, O., Cole, J., Myers, S. S., Li, H., Elliott, E. G., Jimenez, M. P., James, P., & Golden C. D. (2021). Sustaining planetary health through systems thinking: Public health’s critical role. SSM – Population Health, 15. https://doi.org/10.1016/j.ssmph.2021.100844.

  • KLUG. (2023). Handlungsfeld Transformative Bildung. https://www.klimawandel-gesundheit.de/handlungsfelder-und-projekte/transformative-bildung/. Zugegriffen: 14. März 2023.

  • Liedtke, J., Schilling, I., Seifert, I., & Gerhardus, A. (2020). Vorbereitung auf komplexe Berufsfelder – Ein Projektmodul im Masterstudiengang Public Health – Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management. In T. Hoffmeister, H. Koch, & P. Henning (Hrsg.), Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Zum Lehrprofil einer Universität (S. 301–317). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Liu, A. Y., Trtanj, J. M., Lipp, E. K., & Balbus, J. M. (2021). Toward an integrated system of climate change and human health indicators: A conceptual framework. Climate Change, 166(49). https://doi.org/10.1007/s10584-021-03125-w.

  • Malsch, A. (2021). Umwelt und Gesundheitsförderung, BZgA. https://doi.org/10.17623/i0150-1.0 In M. Marí-Dell’’Olmo, L. Oliveras, L. Estefanía Barón-Miras, C. Borrell, & T. Montalvo et al. (Hrsg.), Climate change and health in urban areas with a mediterranean climate: A conceptual framework with a social and climate justice approach. Int. J. Environ. Res. Public Health, 19(12764). https://doi.org/10.3390/ijerph191912764.

  • Morris, G. P., Beck, S. A., Hanlon, P., & Robertson, R. (2006). Getting strategic about the environment and health. Public Health, 120(10), 889–903. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2006.05.022.

  • Niederberger, M., & Finne, E. (Hrsg.). (2021). Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Peters, D. H. (2014). The application of systems thinking in health: Why use systems thinking? Commentary. Health Research Policy and Systems, 12(51). http://www.health-policy-systems.com/content/12/1/51. Zugegriffen: 14. März 2023.

  • Pratt, N., Lubjuhn, S., & García-Sánchez, D. (2023). Vom Handeln zum Wissen: Unterstützung von transformativem Wandel in Multi-Akteurs-Partnerschaften mittels des Positive Deviance Ansatzes. In E. Herlyn, M. Lévy-Tödter, K. Fischer, & N. Scherle (Hrsg.), Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance für die Umsetzung der Agenda 2030 (S. 165–195). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Prior, J. H. (2018). Built environment interventions for human and planetary health: Integrating health in climate change adaptation and mitigation. Public Health Research & Practice, 28(4), E28411831.

    Google Scholar 

  • Punnakitikashem, P., & Hallinger, P. (2020). Bibliometric teview of the knowledge base on healthcare management for sustainability, 1994–2018. Sustainability, 12(205). doi:https://doi.org/10.3390/su12010205.

  • Redman, A., Wiek, A., & Barth, M. (2021). Current practice of assessing students’ sustainability competencies: A review of tools. Sustainability Science, 16(1), 117–135. https://doi.org/10.1007/s11625-020-00855-1.

  • Ritter, H. W. J., & Webber, M. M. (1973). Dilemmas in a general theory of planning. Policy Sciences, 4, 155–169.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, T. (2021). Projektmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung. Grundlegende Ansätze, spezifische Herausforderungen, praktische Empfehlungen. In M. Tiemann & M. Mohokum (Hrag.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 1- 21). Springer.

    Google Scholar 

  • Ruesch Schweizer, C., Di Giulio, A., & Burkhardt-Holm, P. (2018). Qualifikationsziele von Lehrangeboten zu Nachhaltigkeit. Ein Blick in die Hochschulpraxis in Deutschland und der Schweiz. In W. Leal Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre, Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit (S. 257–276). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Rusoja, E., Haynie, D., Sievers, J., Mustafee, N., Nelson, F., Reynolds, M., Sarriot, E., Swanson, R. C., & Williams, B. (2018). Thinking about complexity in health: A systematic review of the key systems thinking and complexity ideas in health. Journal of Evaluation in Clinical Practice, 24(3), 600–606.

    Google Scholar 

  • Scharnhorst, U. (2001). Anchored Instruction: Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 23(3), 471–492.

    Google Scholar 

  • Schulz, C. M., & Herrmann, M. (2021). Planetary Health. In C. Traidl-Hoffmann, C. Schulz, M. Herrmann, & B. Simon (Hrsg.), Planetary Health. Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän (S. 2–6). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schwienhorst-Stich (o.D.). NKLM Planetare Gesundheit. Liste der Lernziele aus dem NKLM 2.0 mit Anwendungsbeispielen aus dem Bereich Planetare und Globale Gesundheit. https://www.med.uni-wuerzburg.de/lehrklinik/globale-und-planetare-gesundheit/forschung-und-projekte/nklm-planetare-gesundheit/. Zugegriffen: 14. März 2023.

  • Schwienhorst-Stich, E. -M., Wabnitz, K., & Eichinger, M. (2021). Lehre zu planetarer Gesundheit: Wie Menschen in Gesundheitsberufen zu Akteur:Innen des Transformativen Wandels werden. In C. Traidl-Hoffmann, C. Schulz, M. Herrmann, & B. Simon (Hrsg.), Planetary Health. Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän (S. 317–324). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on Planetary Health. (2015). Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: Report of The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health. The Lancet. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)60901-1. Zugegriffen: 14. März 2023.

  • Tiemann, M., & Mohokum, M. (Hrsg.), (2021). Prävention und Gesundheitsförderung, Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer.

    Google Scholar 

  • Traidl-Hoffmann, C., Schulz, C., Herrmann, M., & Simon, S. (Hrsg.). (2021). Planetary Health. Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Trojan A., & Fehr R. (2020). Nachhaltige StadtGesundheit: Konzeptionelle Grundlagen und aktuelle Initiativen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsförderung – Gesundheitsschutz, 63, 953–961.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (2014). Shaping the future we want. UN Decade of Education for Sustainable Development (2005–2014). Final Report, DESD Monitoring and Evaluation. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000230171. Zugegriffen: 14. März 2023.

  • Van der Vliet, N., Staatsen, B., Kruize, H., Morris, G., Costongs, C., Bell, R., Marques, S., Taylor, T., et al. (2018). The INHERIT model: A tool to jointly improve health, environmental sustainability and health equity through behavior and lifestyle change. International Journal of Environmental Research and Public Health, 15(7), 1435. https://doi.org/10.3390/ijerph15071435.

  • Wabnitz, K., Galle, S., Hegge, L., Masztalerz, O., Schwienhorst-Stich, E. -M., & Eichinger, M. (2021). Planetare Gesundheit – transformative Lehr- und Lernformate zur Klima- und Nachhaltigkeitskrise für Gesundheitsberufe. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 3, 378–383.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Beltz

    Google Scholar 

  • Westbrook, M., & Harvey, M. (2022). Framing health, behavior, and society: A critical content analysis of public health social and behavioral science textbooks. Critical Public Health. https://doi.org/10.1080/09581596.2022.2095255.

  • Wissenschaftliche Dienste des Bundestages. (2022). Zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Dokumentation. https://www.bundestag.de/resource/blob/923754/116a5d45dc6efa6de377cb0f9ffa9cd8/WD-9-066-22-pdf-data.pdf. Zugegriffen: 14. März 2023.

  • Workman, A., Jones, P. J., Wheeler, A. J., Campbell, S. L., Williamson, G. J., Lucani, C., Bowman, D. M. J. S., Cooling, N., & Johnston, F. H. (2021). Environmental hazards and behavior change: User perspectives on the usability and effectiveness of the AirRater smartphone app. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18, 3591. https://doi.org/10.3390/ijerph18073591.

  • Zukunftsforum Public Health. (2021). Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland. https://zukunftsforum-public-health.de/public-health-strategie/. Zugegriffen: 14. März 2023.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Magdalène Lévy-Tödter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lévy-Tödter, M. (2024). Planetary Health: Einsatz von Strukturmodellen im Kontext der Vermittlung von Transformationskompetenzen im Public Health Studium – Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Leal Filho, W. (eds) Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics