Skip to main content

Ein Transformationsökosystem für Change Agents: die Bedeutung transformativer Praxisgemeinschaften für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

  • 568 Accesses

Zusammenfassung

Um Change Agents für eine Nachhaltigkeitstransformation auszubilden, benötigt es transformative Lernsettings, die auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen ausgerichtet sind. Dieser Beitrag arbeitet die Bedeutung von Gemeinschaften transformativer Lernpraxis für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung heraus. Anhand des an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung angebotenen Weiterbildungsstudiengangs „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ wird gezeigt, wie sich Praxisgemeinschaften transformativen Lernens bilden und einen sozialen Kontext bilden, in denen im Austausch mit anderen Schlüsselkompetenzen erworben, erweitert und gestärkt werden. Zuletzt wird der Begriff des Transformationsökosystems eingeführt, um ein über den einzelnen Weiterbildungsstudiengang hinausgehendes Milieu zu beschreiben, das das Potenzial hat, Nachhaltigkeit gesellschaftlich zu verankern, die darin agierenden institutionellen Akteure zu transformieren und Change Agents über ihre Zeit als Studierende hinaus zu stärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benn, S., Edwards, M., & Angus-Leppan, T. (2013). Organizational learning and the sustainability community of practice: The role of boundary objects. Organization & Environment, 26(2), 184–202.

    Google Scholar 

  • Bergmann, U. (2000). Erfolgsteams: Der ungewöhnliche Weg, berufliche und persönliche Ziele zu erreichen. MVG.

    Google Scholar 

  • Bliesner A., Liedtke C., & Rohn H. (2013). Change agents für Nachhaltigkeit: Was müssen Sie können? Zeitschrift Führung + Organisation, 82(1), 49–53.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. Haan de (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde (S. 23–43). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harvey, B, Ensor, J, Garside, B, Woodend, J, Naess, L. O., & Carlile L. (2013). Social learning in practice: A review of lessons, impacts and tools for climate change. CCAFS Working Paper no. 38. CGIAR Research Program on Climate Change, Agriculture and Food Security (CCAFS). www.ccafs.cgiar.org. Zugegriffen: 20. Sep. 2022.

  • Henke, J., Pasternack, P., & Schmid, S. (2016). Third Mission bilanzieren. Die dritte Aufgabe der Hochschulen und ihre öffentliche Kommunikation. (HoF-Handreichungen 8). Institut für Hoch­schulforschung (HoF), Halle-Wittenberg. https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/HoF-Handreichungen8.pdf. Zugegriffen: 10. Nov. 2022.

  • Kezar, A., Gehrke, S., & Bernstein-Sierra, S. (2018). Communities of transformation: Creating changes to deeply entrenched issues. The Journal of Higher Education, 89(6), 832–864.

    Google Scholar 

  • Kosow & Gaßner. (2008). Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien, Werkstattbericht Nr. 103. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT). URL: https://www.izt.de/fileadmin/downloads/pdf/IZT_WB103.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mezirow, J. (1991). Transformative dimensions of adult learning. Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Murray, S., & Salter, S. (2014). Communities of Practice (CoP) as a model for integrating sustainability into higher education. In K. D. Thomas & H. E. Muga (Hrsg.), Handbook of research on pedagogical innovations for sustainable development (S. 170–188). IGI Global.

    Google Scholar 

  • Nölting, B., Dembski, N., Pape, J., & Schmuck, P. (2018). Wie bildet man Change Agents aus? Lehr-Lern-Konzepte und Erfahrungen am Beispiel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. In W. Leal Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit (S. 89–106). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Nölting, B., & Pape, J. (2015) Ein Ideenlabor für Nachhaltigkeit: Forschendes Lernen im berufsbegleitende Masterstudiengang Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement. UmweltWirtschaftsForum, 23(3), 123–128.

    Google Scholar 

  • Nölting, B., & Pape, J. (2017). Third-mission und Transfer als Impuls für nachhaltige Hochschulen. In W. Leal Filho (Hrsg.), Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit (S. 265–280). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Nölting, B., Pape, J., & Kunze, B. (2015). Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen – Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf dem Weg zu transdisziplinärer Lehre und Forschung. In W. Leal (Hrsg.), Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen (S. 131–147). Springer.

    Google Scholar 

  • OECD. (2005). Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. http://www.oecd.org/dataoecd/36/56/35693281.pdf. Zugegriffen: 21. Sep. 2022.

  • Rieckmann, M. (2016). Kompetenzentwicklungsprozesse in der Bildung für nachhaltige Entwicklung erfassen – Überblick über ein heterogenes Forschungsfeld. In M. Barth & M. Rieckmann (Hrsg.), Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends (S. 89–109). Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Roose, I., Nölting, B., König, B., Demele, U., Crewett, W., Georgiev, G., & Göttert, T. (2022). Nachhaltigkeitstransfer – ein Konzept für Wissenschafts-Praxis-Kooperationen. Eine empirische Potentialanalyse am Beispiel der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. (Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer, Nr. 2/22).

    Google Scholar 

  • Eberswalde: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. https://opus4.kobv.de/opus4-hnee/files/272/Diskussionspapier_FZ_NTT_Nr02_22_04_final.pdf.

  • Schneidewind, U. (2016) Die „Third Mission“ zur „First Mission“ machen? Hochschule, 1, 14–22.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. (2014). Von der nachhaltigen zur transformativen Hochschule: Perspektiven einer „True University Sustainability“ Umweltwirtschaftsforum, 22(4), 221–225.

    Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (Hrsg.). (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. WBGU.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (2007). Introduction to communities of practice: A brief overview of the concepts and its uses. URL: http://wenger-trayner.com/introduction-to-communities-of-practice/. Zugegriffen: 08. Mai 2020.

  • Wiek, A., Withycombe, L. & Redman, C. L. (2011). Key competencies insustainability: a reference framework for academic program development. Sustainability Science 6(2), 203–218.

    Google Scholar 

  • Wiek, A., Bernstein, M. J., Foley, R. W., Cohen, M., Forrest, N., Kuzdas, C., Kay, B., Withycombe, L., & Keeler, L. (2016). Operationalising competencies in higher education for sustainable development. In M. Barth, G. Michelsen, I. Thomas, & M. Rieckmann (Hrsg.), Routledge handbook of higher education for sustainable development (S. 241–260). Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Strauß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Strauß, A. (2024). Ein Transformationsökosystem für Change Agents: die Bedeutung transformativer Praxisgemeinschaften für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung. In: Leal Filho, W. (eds) Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics