Skip to main content

Vorgehensmodell zur Beurteilung von BNE-Aktivitäten am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz

  • Chapter
  • First Online:
Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Zusammenfassung

Um unser aller Zukunft nachhaltiger zu gestalten und eine Grundlage für fundierte und zukunftsweisende Entscheidungen zu schaffen, müssen Art (Wie?), Inhalt (Was?) und Ort (Wo?) des Lernens zukunftsfähig ausgestaltet werden. Die Technische Universität Chemnitz (TUC) bringt im Rahmen ihrer Hochschullehre mit verschiedenartigen, transdisziplinären und zahlreichen Projekten und Lehrangeboten die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) zielsicher und wissenschaftlich fundiert voran. Dieser Artikel reflektiert sowohl Ausschnitte des internen (Studierende und Lehrende/Forschende) als auch externen (mit außeruniversitären Akteuren) Erfahrungs- und Informationsaustausch der TUC im BNE-Bereich. Ziel des vorliegenden Artikels sind die Analyse und Systematisierung ausgewählter Forschungs- und Lehraktivitäten an der TUC zur Unterstützung, Sensibilisierung und Zielerreichung von BNE. Dazu werden Lehrmodule und Projekte aufgezeigt, geclustert und anhand eines eigens erstellten, generischen Vorgehens- und Bewertungsmodells mittels verschiedener BNE-Kriterien gegenübergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, M. G. (2018). Systemische Strukturaufstellungen in Beratung und Management. Springer, 10, 978–983.

    Google Scholar 

  • de Haan, G. (2010). The development of ESD-related competencies in supportive institutional frameworks. International Review of Education, 56(2), 315–328. https://doi.org/10.1007/s11159-010-9157-9. Zugegriffen: 12. Dez. 2022.

  • Glasser, H., & Hirsh, J. (2016). Toward the development of robust learning for sustainability core competencies. Sustainability, 9(3), 121–134. https://doi.org/10.1089/sus.2016.29054.hg. Zugegriffen: 3. Jan. 2023.

  • Götze, U., Lindner, R., Kolesnikov, A., & Paetzold, J. (2013). Energetisch-wirtschaftliche Bewertung des Einsatzes drehzahlgeregelter Antriebe in Werkzeugmaschinen. Energetisch-Wirtschaftliche Bilanzierung und Bewertung Technischer Systeme – Erkenntnisse aus dem Spitzentechnologiecluster (EniPROD): 1. Und 2. Methodenworkshop der Querschnittsarbeitsgruppe 1 Energetisch-Wirtschaftliche Bilanzierung, 343–357. https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A19870/attachment/ATT-26/. Zugegriffen: 5. Jan. 2023.

  • OECD. (2005). Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen – Zusammenfassung. https://www.oecd.org/pisa/35693281.pdf. Zugegriffen: 4. Jan. 2023.

  • Rieckman, M. (2018). Learning to transform the world: Key competencies in ESD. In A. Leicht, J. Heiss, & W. J. Byun (Hrsg.), Issues and trends in Education for Sustainable Development (S. 39–59). UNESCO.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, M. (2012). Future-oriented higher education: Which key competencies should be fostered through university teaching and learning? Futures, 44(2), 127–135. https://doi.org/10.1016/j.futures.2011.09.005. Zugegriffen: 10. Jan. 2023.

  • Technische Universität Chemnitz. (2009). Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Value Chain Management mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.). https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/studentenamt/abt11/ordnungen/2009/AB%2017-2009_5.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2022.

  • Technische Universität Chemnitz. (2018a). Amtliche Bekanntmachungen: Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Management & Organisation Studies mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz. https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/studentenamt/abt11/ordnungen/2018/AB_32_18_1.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2022.

  • Technische Universität Chemnitz. (2018b). Amtliche Bekanntmachungen: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz. https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/studentenamt/abt11/ordnungen/2018/AB_27_2018_1.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2022.

  • UNESCO. (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Roadmap. https://www.unesco.de/sites/default/files/2021-10/BNE_2030_Roadmap_DE_web-PDF_nicht-bf.pdf. Zugegriffen: 07. Nov. 2022.

  • Wals, A. (2015). Beyond unreasonable doubt. Education and learning for socio-ecological sustainability in the anthropocene. In Inaugural address held upon accepting the personal Chair of Transformative Learning for Socio-Ecological Sustainability at Wageningen University on 17 December 2015 (Issue December). https://library.wur.nl/WebQuery/wurpubs/fulltext/365312. Zugegriffen: 10. Nov. 2022.

  • Weinert, F. E. (2014). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen: Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (3. Aufl., S. 17–31). Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiek, A., Withycombe, L., & Redman, C. L. (2011). Key competencies in sustainability: A reference framework for academic program development. Sustainability Science, 6(2), 203–218. https://doi.org/10.1007/s11625-011-0132-6. Zugegriffen: 22. Nov. 2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Constanze Pfaff .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. 14 Kompetenzkategorien der OECD (2005)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfaff, C., Ulber, M., Arnold, M. (2024). Vorgehensmodell zur Beurteilung von BNE-Aktivitäten am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz. In: Leal Filho, W. (eds) Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics