Skip to main content

Österreichische Universitäten übernehmen Verantwortung: Das Projekt UniNEtZ (Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele) Autor_innen

  • Chapter
  • First Online:
Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Zusammenfassung

Im Projekt „UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele“ übernehmen die inzwischen insgesamt 22 universitären wie außeruniversitären Partnerinstitutionen in Österreich gesellschaftliche Verantwortung, indem sie gemeinsam einen Beitrag zu einer sozial-ökologischen Transformation leisten. Als Rahmensetzung dienen die im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). In der ersten Projektphase (2019–2021) ist das universitätsübergreifende und interdisziplinäre UniNEtZ-Team der Frage nachgegangen, wie die SDGs konkret in Österreich umgesetzt werden können. Die Ergebnisse sind im „UniNEtZ-Optionenbericht: Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele – Österreichs Handlungsoptionen zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft“ zusammengestellt. Mittlerweile ist nicht nur das Netzwerk der Partnerinstitutionen gewachsen, sondern auch die thematische Ausrichtung des Projekts. So zielt die zweite Projektphase UniNEtZ II (2022–2024) darauf ab, konkrete Beiträge zur Transformation der Gesellschaft in Österreich zu leisten. Als wesentliche, glaubhafte Voraussetzung dafür, dass Hochschulen wirklich transformativ werden können, wird die Bereitschaft erachtet, dass Hochschulen sich selbst einem Transformationsprozess unterziehen. Die entsprechenden Forderungen wurden in einer Grundsatzerklärung zur Transformation von Hochschulen niedergeschrieben. Zur konkreten Umsetzung der Transformationsaktivitäten wurden zusätzlich zu den 17 SDG-Gruppen fünf Schwerpunktbereiche gebildet. Vom transdisziplinären Dialog mit verschiedenen Akteursgruppen über die wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Optionen und anderer Nachhaltigkeitsaktivitäten, die Gestaltung einer nachhaltigen Forschungslandschaft bis hin zur Schaffung interuniversitärer, transformativer Studienangebote sowie Überlegungen und Aktivitäten zur Transformation von Universitäten selbst wird ein breites Themenspektrum behandelt. Der Beitrag gibt einerseits einen allgemeinen Überblick über das Projekt und geht andererseits auf aktuelle Aktivitäten ein. Insbesondere soll auch eine Einschätzung der Auswirkungen des Projektes auf die beteiligten Institutionen bzw. Forschenden versucht werden. Hierzu zählt u. a. die kürzlich erfolgte Ausarbeitung der UniNEtZ-Grundsatzerklärung zur „Transformation von Hochschulen zu Wegbereiterinnen gesellschaftlicher Nachhaltigkeit“, die im Sinne eines „Kompass“ für die zweite Projektphase richtungsweisend sein soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allerberger, F., Schneeberger, A., Stötter, J., Kromp-Kolb, H., Fehr, F., Liedauer, S., Dallinger, H., Beck, T., Kernegger, B., Glatz, I., & Lang, R. (2021). Das Projekt UniNEtZ: Universitäten und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. in Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich (Hrsg.), UniNEtZ-Optionenbericht: Österreichs Handlungsoptionen für die Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft. https://www.uninetz.at/optionenbericht_downloads/Das_Projekt_UniNEtZ.pdf. Zugegriffen: 10. Nov. 2022.

  • Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. (2020). Nachhaltigkeitsverständnis der ExpertInnen der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. https://nachhaltigeuniversitaeten.at/wp-content/uploads/2020/12/Memorandum-of-Understanding-der-Allianz-inkl.-NH-Verstaendnis_2020_Final.pdf.

  • Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. (Hrsg.). (2021). UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele. Österreichs Handlungsoptionen zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft.

    Google Scholar 

  • BMBWF. (2019). Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan. BMBWF.

    Google Scholar 

  • Dixson-Declève, S., Gaffney, O., Ghosh, J., Randers, J., Rockström, J., & Stoknes, P. E. (2022). Earth for All: Ein Survivalguide für unseren Planeten: Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“ (4. Aufl.). Oekom.

    Google Scholar 

  • European University Association. (2022). Universities without walls – a mission for 2030. https://www.eua.eu/downloads/publications/universities%20without%20walls%20%20a%20vision%20for%202030.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2022.

  • forum n. (Hrsg.). (2021). Engagiert und interdisziplinär neue Wege gehen! Studierendenperspektiven zu Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Kunst. Eine Sammlung studentischer Abschlussarbeiten aus dem Projekt UniNEtZ. Oekom.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, G. et al. (2019). Concerns of young protesters are justified. Science, 364, 139–140. https://doi.org/10.1126/science.aax3807.

  • Horvath, S., Gratzer, G., Becsi, B., Schwarzfurtner, K., & Vacik, H. (2021). Handbuch für die Erstellung und Bewertung von Optionen. AG Methoden im UniNEtZ.

    Google Scholar 

  • Horvath, S., Muhr, M., Kirchner, M., Toth, W., Germann, V., Hundscheid, L., Vacik, H., Scherz, M., Kreiner, H., Fehr, F., Borgwardt, F., Gühnemann, A., Becsi, B., Schneeberger, A., & Gratzer, G. (2022). Handling a complex agenda: A review and assessment of methods to analyse SDG entity interactions. Environmental Science & Policy, 131, 160–176. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2022.01.021.

  • Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General, & Report, G. S. D. (2019). The future is now – Science for achieving sustainable development. United Nations.

    Google Scholar 

  • International Science Council. (2021). Unleashing science: Delivering missions for sustainability. https://doi.org/10.24948/2021.04.

  • Körfgen, A., Förster, K., Glatz, I., Maier, S., Becsi, B., Meyer, A., Kromp-Kolb, H., & Stötter, J. (2018). It’s a hit! Mapping Austrian research contributions to the sustainable development goals. Sustainability, 10(9), 3295. https://doi.org/10.3390/su10093295.

  • Nilsson, M., Griggs, D., & Visbeck, M. P. (2016). Map the interactions between Sustainable Development Goals. Nature, 534, 320–322. https://doi.org/10.1038/534320a.

  • Universitätenkonferenz, Ö., & – uniko,. (2020). Uniko-Manifest für Nachhaltigkeit. Österreichische Universitätenkonferenz.

    Google Scholar 

  • Rechnungshof Österreich. (2018). Bericht des Rechnungshofes. Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich. Reihe BUND 2018/34. Rechnungshof. https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/home/Entwicklungsziele_Vereinten_Nationen_2030.pdf. Zugegriffen: 10. Nov. 2022.

  • Stötter, J., & Kromp-Kolb, H. (2021). Einleitung. In Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich (Hrsg.), UniNEtZ-Optionenbericht: Österreichs Handlungsoptionen für die Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft. UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (S. 17–28). Wien.

    Google Scholar 

  • Stötter, J., Kromp-Kolb, H., Körfgen, A., Allerberger, F., Lindenthal, T., Glatz, I., Lang, R., Fehr, F., & Bohunovsky, L. (2019). Österreichische Universitäten übernehmen Verantwortung. Das Projekt Universitäten und Nachhaltige EntwicklungsZiele (UniNEtZ). GAIA, 28(2), 163–165.

    Google Scholar 

  • UniNEtZ. (2022). UniNEtZ – Grundsatzerklärung „Transformation von Hochschulen zu Wegbereiterinnen gesellschaftlicher Nachhaltigkeit“. UniNEtZ. https://www.uninetz.at/beitraege/uninetz-grundsatzerklaerung. Zugegriffen: 9. Nov. 2022.

  • United Nations. (2015). Transforming our world: The 2030 agenda for sustainable development. A/RES/70/1. United Nations.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannah Geuder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stötter, J. et al. (2024). Österreichische Universitäten übernehmen Verantwortung: Das Projekt UniNEtZ (Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele) Autor_innen. In: Leal Filho, W. (eds) Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics