Skip to main content

Ressourcenkompetenz entwickeln – Ressourcenschonung und Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Design stärken

  • Chapter
  • First Online:
Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

  • 585 Accesses

Zusammenfassung

Die effiziente und schonende Nutzung natürlicher Ressourcen ist nicht nur im Hinblick auf deren Endlichkeit wichtig, sie spielt auch mit Blick auf den Klimaschutz eine entscheidende Rolle. Nach Schätzungen des International Resource Panels der Vereinten Nationen gehen etwa die Hälfte der globalen Treibhausgasemissionen direkt oder indirekt auf Ressourcengewinnung und -verarbeitung zurück (IRP, 2019). Ohne entsprechende Maßnahmen zur Ressourcenschonung werden die Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht eingehalten (UN, 2015). Eine wichtige Stellschraube für einen zukunftsfähigen Umgang mit natürlichen Rohstoffen über Wertschöpfungsketten hinweg stellt die Förderung der Ressourcenkompetenz bei Studierenden in Hochschulen dar.

Das Projekt RessKoRo – „Ressourcenkompetenz für die Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“ (2019–2023) setzt hier an und hat zum Ziel, Lehrende und Studierende für eine nachhaltige Ressourcennutzung in globalen Wertschöpfungsketten zu sensibilisieren und die Ressourcenkompetenz zu stärken. Exemplarisch werden die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Design aufgrund ihrer direkten Bezüge zu Rohstoffen und Materialien im Studium und späteren Berufsfeld untersucht. Im ersten Schritt wurden über Dokumentenanalysen der Status Quo der Ressourcenbildung ermittelt. Im zweiten Schritt wurden über Interviews und Fokusgruppen Handlungsbedarfe und -optionen herausgearbeitet und diskutiert. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss geeignete Lehr-Lern-Arrangements der untersuchten Studiengänge gesammelt. Ziel des Projektes ist eine Handreichung für zentrale Akteure der Hochschulen, die zur Etablierung von mehr Ressourcenschutz und damit zugleich Klimaschutz auch über die Hochschulen hinaus dienen soll.

In diesem Papier werden die zentralen Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme von Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens und Designs in Deutschland vorgestellt. Abschließend wird ein Ausblick der Bestandsaufnahme von Ressourcenthemen in den ausgewählten Studiengängen gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Hillesheim .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hillesheim, S., Rohn, H., Schmitt, M., Baedeker, C. (2024). Ressourcenkompetenz entwickeln – Ressourcenschonung und Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Design stärken. In: Leal Filho, W. (eds) Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics