Skip to main content

Der Teaching-Research-Practice Nexus als Implementierungsrahmen für Klimaschutz am Beispiel der Hochschule Magdeburg-Stendal

  • Chapter
  • First Online:
Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

  • 574 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Hochschulbildung betrachtet der Teaching-Research-Practice Nexus (TRPN) eine gleichberechtigte Verknüpfung der Bereiche Lehre, Forschung und Praxis, um durch einen ganzheitlichen Rahmen Nachhaltigkeit in der angewandten Lehre zu erreichen. Angesichts der zu erwartenden Folgen der globalen Klimakrise ist ein entschlossenes Handeln der Gesellschaft und ihrer Institutionen zur Wahrnehmung der gesellschaftlichen und regionalen Verantwortung nötig. Dies kann im besten Fall einen Innovationsschub ermöglichen. Für die Implementierung des TRPN bieten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), wie die Hochschule Magdeburg-Stendal (h2), optimale Voraussetzungen. Die h2 ist mit der Anwendung des TRPN Teil des Innovationssystems und positioniert sich für den Klimaschutz sowie eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung. Der Beitrag illustriert am Beispiel der h2, wie unter Anwendung des TRPN Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Praxis implementiert werden. Dies betrifft in der Lehre nicht nur Studiengänge wie Wasserwirtschaft, Recycling und Entsorgungsmanagement sowie Ingenieurökologie, sondern auch die Lehrpläne an humanwissenschaftlichen Fachbereichen. Begleitet wird die klima- und nachhaltigkeitsbezogene Lehre mit angewandter Forschung. Ebenso relevant und wichtig ist der Teil der Praxis, der an der h2 in einem Bottom-Up Ansatz gelebt wird. Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist mit dem partizipativ entwickelten Papier „h2 aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Deklaration der h2 zu Klimazielen“, dem integrierten Klimaschutzkonzept 2022 und dem Klimabeirat im Hochschulwesen verankert. Der Beitrag illustriert den TRPN als Implementierungsrahmen für Klimaschutz am Beispiel der h2 anhand der Bestandsaufnahme für die Bereiche Lehre, Forschung und Praxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adomßent, M. (2016). Informelles Lernen und nachhaltige Entwicklung. In Rohs, M. (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen. (S. 437–454). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_1.

  • André, B., Aune, A. G., & Brænd, J. A. (2016). Embedding evidence-based practice among nursing undergraduates: Results from a pilot study. Nurse education in practice, 18, 30–35. https://doi.org/10.1177/237796082210945.

  • Baumber, A., Luetz, J. M., & Metternicht, G. (2019). Carbon neutral education: Reducing carbon footprint and expanding carbon brainprint. In L. W. Filho, A. Azul, L. Brandli, P. Özuyar, & T. Wall (Hrsg.), Quality education. Encyclopedia of the UN sustainable development goals. Springer. https://doi.org/10.1007/978–3–319–69902–8_13–1.

  • Bundesamt für Naturschutz. (2017). Bundeskonzept Grüne Infrastruktur. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/planung/bkgi/Dokumente/BKGI_Broschuere.pdf. Zugegriffen: 31. Dez. 2021.

  • Chatterton, J., Parsons, D., Nicholls, J., Longhurst, P., Bernon, M., & Palmer, A. et al. (2015) Carbon brainprint—an estimate of the intellectual contribution of research institutions to reducing greenhouse gas emissions. Process Saf Environ Prot, 96, 74–81. https://doi.org/10.1016/j.psep. Zugegriffen: 4. Aug. 2015.

  • de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann, G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen (S. 23–44). Befunde. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90832-8_4.

  • Dolan, E., Hancock, E., & Wareing, A. (2015). An evaluation of online learning to teach practical competencies in undergraduate health science students. The Internet and Higher Education, 24, 21–25. https://doi.org/10.1007/s10389-022-01791-3.

  • European Commission, Directorate-General for Environment, Building a green infrastructure for Europe, Publications Office. (2014). https://data.europa.eu/doi.org/10.2779/54125. Zugegriffen: 14. Nov. 2022.

  • Eyring, V., Gillett, N. P., Achuta Rao, K. M., Barimalala, R., Barreiro Parrillo, M., Bellouin, N., Cassou, C., Durack, P. J., Kosaka, Y., McGregor, S., Min, S., Morgenstern, O., & Sun, Y. (2021). Human Influence on the climate system. In Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. In V. Masson-Delmotte, P. Zhai, A. Pirani, S.L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y. Chen, L. Goldfarb, M.I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy, J.B.R. Matthews, T.K. Maycock, T. Waterfield, O. Yelekçi, R. Yu, and B. Zhou (Hrsg.), Climate Change 2021: The Physical Science Basis (S. 423–552). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781009157896.005.

  • Erpenbeck, J., Rosenstiel, L. von, Grote, S., & Sauter, W. (2017). Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel. https://link.springer.com/book/doi.org/10.1007/978-3-658-11904-1?source=shoppingads&locale=de&gclid=EAIaIQobChMIyrWsxOPo_QIVGOlRCh1LCgDFEAQYASABEgIq5PD_BwE.

  • Fitzke, C. (2019). Förderung überfachlicher Kompetenzen an Hochschulen: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in der Studienberatung nutzen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26903-6.

  • Gnahs, D. (2016) Informelles Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In Rohs, M. (Hrsg.): Handbuch Informelles Lernen (S. 107–122). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_1.

  • Hauff, V. (1987). Unsere gemeinsame Zukunft: Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (1. Aufl.). Eggenkamp, ISBN 978–3–923166–16–9.

    Google Scholar 

  • Helmers, E., Chang, C. C., & Dauwels, J. (2021). Carbon footprinting of universities worldwide: Part I-objective comparison by standardized metrics. Environ Sci Europe. https://doi.org/10.1186/s12302-​021-​00454–6.

  • Hofhues, S. (2016). Informelles Lernen mit digitalen Medien in der Hochschule. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 39–64). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_1.

  • Holzbaur, U. (2020). Nachhaltige Entwicklung – Der Weg in eine lebenswerte Zukunft. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29991-0.

  • HRK & DUK. (2009). Hochschulen für nachhaltige Entwicklung. Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) zur Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung. https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/hochschulen-fuer-nachhaltige-entwicklung/. Zugegriffen: 22. Nov. 2022.

  • Jusoh, R., & Abidin, Z. Z. (2012). The teaching-research nexus: A study on the students’ awareness, experiences and perceptions of research. Procedia-Social and Behavioral Sciences, 38, 141–148. https://doi.org/10.1016/J.SBSPRO.2012.03.334.

  • Kaplan, R. S. (1989). Connecting the research-teaching-practice triangle. Account Horiz, 129–132. https://www.proquest.com/openview/469acc491e8963e9fd5b1df0a4ada98c/1?pq-origsite=gscholar&cbl=3330.

  • Kaufmann, K. (2016) Beteiligung am informellen Lernen. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 65–86). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_1.

  • Leal Filho, W., Sima, M., Sharifi, A., Luetz, J. M., Salvia, A. L., Mifsud, M., Olooto, F. M., Djekic, I., Anholon, R., Rampasso, I., Kwabena Donkor, F., Dinis, M. A. P, Klavins, M., Finnveden, G., Chari, M. M., Molthan-Hill, P., Mifsud, A., Sen, S. K., & Lokupitiya, E. (2021). Climate change education at universities: An overview. Environ Sci Eur, 33(1), 109. https://doi.org/10.1186/s12302-021-00552-5 Epub. PMID: 34603904; PMCID: PMC8475314. Zugegriffen: 25. Sep. 2021.

  • Roedel, W., & Wagner, T. (2017). Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre. Springer, ISBN 978–3–662–54257–6. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54258-3.

  • Rohs, M. (2016) Genese informellen Lernens. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 3–38). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_1.

  • Schneider, P., Gerke, G., Folkens, L., & Busch, M. (2018) Vernetzung und Weiterentwicklung des Wis-senspools zu Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis: Umsetzung des Teaching-Research-Practice Nexus an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In W. Leal Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre – Eine Herausforderung für Hochschulen, Buchserie: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit (S. 107–126, ISBN 978–3–662–56385–4). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_7.

  • Schneider, P., Folkens, L., & Busch, M. (2018) The teaching-research-practice nexus as framework for the implementation of sustainability in curricula in higher education. In W. Leal Filho (Hrsg.), Implementing Sustainability in the Curriculum of Universities. World Sustainability Series (S. 113–136). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-70281-0_8. ISBN: 978–3–319–70280–3.

  • Smirnova, Y., & Dos, B. (2020). The nexus of teaching, research and practice: Perceptions and expectations of undergraduate education students in Southeast Turkey, Journal of Applied Research in Higher Education, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/JARHE-06-2020-0164.

  • Stappenbelt, B. (2013). The effectiveness of the teaching–research nexus in facilitating student learning. Engineering Education, 8(1), 111–121. https://doi.org/10.11120/ened.2013.00002.

  • Vogel, D., & Harendza, S. (2016). Basic practical skills teaching and learning in undergraduate medical education–a review on methodological evidence. GMS journal for medical education, 33(4). https://doi.org/10.3205/zma001063.

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen, L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Hogrefe & Huber Publishers.https://doi.org/10.4236/ojpp.2015.51013.

  • Werquin, P. (2016) International perspectives on the definition of informal learning. In Rohs, M. (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 39–64). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schneider, P., Folkens, L., Zigann, J., Fauk, T. (2024). Der Teaching-Research-Practice Nexus als Implementierungsrahmen für Klimaschutz am Beispiel der Hochschule Magdeburg-Stendal. In: Leal Filho, W. (eds) Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics