Skip to main content

Kurd Laßwitz’ Homchen. Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit

  • Chapter
  • First Online:
Zeiten der Natur

Part of the book series: LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik ((LiLi,volume 5))

  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Mit seinem Tiermärchen Homchen (1902) versuchte Kurd Laßwitz die Bedeutung der Kantischen Anthropologie auch unter der Bedingung der Tiefendimension allen Lebens zu behaupten. Dieser Beitrag zeigt, dass die Gattungswahl als Reaktion auf den Umstand zu verstehen ist, dass die in der Tiefenzeit wirksamen geologischen Kräfte und natürlichen Selektionsprozesse aus menschlicher Perspektive ‚nie‘ zu sehen sind und doch vom Menschen unbemerkt ‚immer‘ stattfinden, genau so, wie Märchen zeitlich und örtlich nicht präzise festgelegt sind, also ‚nie‘ stattfinden, und doch gerade deswegen allgemeine, überzeitliche Wahrheiten artikulieren, also ‚immer‘ gelten. Homchen erprobt – und das macht die Lektüre aktuell –, wie ein Erzählen in und mit der Tiefenzeit möglich ist, und führt vor, wie tradierte Erzählmuster, insbesondere die des Bildungsromans und die ihm zugrundeliegende Form von Subjektivität, dabei an ihre Grenzen stoßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So die im 19. Jahrhundert gebräuchliche, von Huttons Begleiter Playfair geprägte Formulierung für die Erfahrung der ‚Tiefenzeit‘, ein Begriff, der in diesem Kontext erst 1981 vom US-amerikanischen Schriftsteller John McPhee geprägt wurde (Stoffel 2020b).

Literatur

  • Bödecker, H. E.: Menschheit, Menschengeschlecht. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel/Stuttgart 1980, Spalten 1127–1137.

    Google Scholar 

  • Brehm, Alfred: Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs. Große Ausgabe. Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. Erste Abtheilung. Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  • Bühler, Benjamin: Ökologie. In: Ders./Stefan Willer: Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn 2016, 431–441.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles: On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life. London 1859.

    Google Scholar 

  • Gould, Stephen Jay: Time’s Arrow. Time’s Cycle. Myth and Metaphor in the Discovery of Geological Time. Cambridge, Mass./London 1987.

    Google Scholar 

  • Grayson, Donald K.: Nineteenth-Century Explanations of Pleistocene Extinctions. A Review and Analysis. In: P. S. Martin/R. G. Klein (Hg.): Quaternary Extinctions. A Prehistoric Revolution. Tucson 1984, 5–39.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Werkausgabe in 12 Bänden. Hg. v. Wilhelm Weischedel. Frankfurt a. M. 111991.

    Google Scholar 

  • Kempen, Bernhard: Abenteuer in Gondwanaland und Neandertal. Prähistorische Motive in der Literatur und anderen Medien. Meitingen 1994.

    Google Scholar 

  • Kugler, Lena: Zukunft denken mit Iguanodon und Überbeutler. Kurd Laßwitz’ Paläofiktion Homchen. In: Scheidewege 44 (2014/2015), 293–305.

    Google Scholar 

  • Kugler, Lena: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne. Konstanz 2021.

    Google Scholar 

  • Laßwitz, Kurd: Natur und Mensch. Breslau 1878.

    Google Scholar 

  • Laßwitz, Kurd: Nie und Immer. Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  • Laßwitz, Kurd: Wirklichkeiten. Beiträge zum Weltverständnis [1899]. Leipzig 41920.

    Google Scholar 

  • Lindau, Hans: Kurd Lasswitz †. In: Kant-Studien 16 (1911), 1–4.

    Article  Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Lob der Kälte. Ein Motiv der historischen Avantgarden. In: Dietmar Kamper/Willem van Reijen (Hg.): Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne. Frankfurt a. M. 1987, 282–324.

    Google Scholar 

  • Schlösser, Hans: Einleitung. In: Kurd Laßwitz. Handschriftlicher Nachlaß und Bibliographie seiner Werke. Bearbeitet von Helmut Roob. Gotha 1981, 9–21.

    Google Scholar 

  • Stobbe, Urte: Naturvorstellungen im (Kunst-)Märchen. Zur Modifikation, Adaption und Transformation zentraler Mytheme von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert. In: Evi Zemanek (Hg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen 2018, 147–163.

    Google Scholar 

  • Stoffel, Patrick: Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste. Über eine Urszene der modernen Geologie. In: Michael Gamper (Hg.): Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften. Hannover 2020a, 267–282.

    Google Scholar 

  • Stoffel, Patrick: Tiefenzeit. In: Michael Gamper/Helmut Hühn/Steffen Richter (Hg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der Ästhetischen Eigenzeiten. Hannover 2020b, 365–372.

    Google Scholar 

  • Toepfer, Georg: Evolution. In: Ders.: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2011a, 481–539.

    Google Scholar 

  • Toepfer, Georg: Lamarckismus. In: Ders.: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe.. Stuttgart/Weimar 2011b, 409–419.

    Google Scholar 

  • Willmann, Françoise: Kurd Laßwitz’ Popularisierungswerk. Wissenschaft im Märchen. In: Christine Maillard/Michael Titzmann (Hg.): Literatur und Wissen(schaften) 1890–1935. Stuttgart/Weimar 2002, 97–109.

    Google Scholar 

  • Zemanek, Evi: Ökologische Genres und Schreibmodi. Naturästhetische, umweltethische und wissenspoetische Muster. In: Dies. (Hg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen 2018, 9–56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Stoffel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stoffel, P. (2023). Kurd Laßwitz’ Homchen. Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit. In: Pause, J., Prokić, T. (eds) Zeiten der Natur. LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik, vol 5. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67588-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67588-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67587-8

  • Online ISBN: 978-3-662-67588-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics