Skip to main content

Das Theoriemodell der Komplementären Führung

  • Chapter
  • First Online:
Führen als Beruf
  • 1071 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel stelle ich mein Theoriemodell der Komplementären Führung vor. Es hat fünf Elemente mit diversen Einzelaspekten, mittels derer sich der Beruf der Führungskraft und seine Inhalte präzise beschreiben lassen. Mit weniger kommt man nicht aus, auch wenn es gern versucht wird. Auf einige theoretische Differenzierungen muss man sich einfach einlassen. Aber versprochen: Sie werden es nicht bereuen. Bekanntlich ist nichts so praktisch wie eine gute Theorie, und das Komplementäre Führungsmodell habe ich schließlich genau für Führungskräfte wie Sie entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da die Kapitel in der E-Book-Version einzeln abrufbar sind, wiederhole ich den folgenden Hinweis aus dem Vorwort: Dieses Buch beruht auf dem Theoriemodell der Komplementären Führung, das ich für führungskonzeptionell Interessierte in meinem wissenschaftlichen Grundlagenwerk gleichen Titels dargelegt habe (Kaehler 2020). „Führen als Beruf“ soll dieses Wissen für Führungskräfte als Anwenderinnen und Anwender aufbereiten, gut verständlich und streng praxisorientiert. Fast alle Ideen und auch manche Formulierungen, die Sie hier finden, stammen aber aus dem ersten Buch, das lässt sich nicht vermeiden. Aus Gründen der Lesbarkeit – dies ist kein wissenschaftliches Werk – sind dabei nicht alle Selbstzitate explizit als solche gekennzeichnet. Andere Autoren und Quellen werden aber natürlich nach bestem Wissen und Gewissen korrekt und vollständig zitiert.

  2. 2.

    In seinen Hochzeiten sollen die Harzer Akademie pro Jahr um die 30.000 Teilnehmer einschließlich vieler Vorstandsmitglieder durchlaufen haben. Das Modell wurde teilweise als starr und bürokratisch kritisiert, geriet aber vermutlich vor allem durch die NS-Vergangenheit seines Begründers in Verruf (o. V. 1989; Die Akademie für Führungskräfte 2018).

  3. 3.

    Das Fehlen dieses Elements in den meisten betrieblichen Modellen dürfte einer der Gründe dafür sein, dass sich viele so schwer mit der Konzeption des Führens in Teilzeit tun (vgl. dazu Karlshaus/Kaehler 2023).

Literatur

  • Barnard, Chester I. (1938): „The Functions of the Executive“; Neuauflage Harvard University Press 1968 (Erstauflage 1938).

    Google Scholar 

  • Becker, Markus C. (2004): „Organizational Routines: a Review of the Literature“; Industrial and Corporate Change 4/2004 (13); S. 643‒677.

    Google Scholar 

  • Blake, Robert R./Mouton, Jane (1964): „The Managerial Grid: The Key to Leadership Excellence“; Gulf Publishing 1964.

    Google Scholar 

  • Bühner, Rolf (1998): „Mitarbeiterführung im Dienstleistungsunternehmen“; in Bruhn, Manfred/Meffert, Heribert (Hrsg.): „Handbuch Dienstleistungsmanagement“; Gabler 1998; S. 734‒749.

    Google Scholar 

  • Die Akademie für Führungskräfte (2018): „Historie der Akademie“; https://www.die-akademie.de/die-akademie/historie-der-akademie (Zugriff am 28.2.2018; nicht mehr online).

  • Drucker; Peter F. (1954): „The Practice of Management“; Neuauflage Harper Collins 2006 (Erstauflage 1954).

    Google Scholar 

  • Drucker; Peter F. (1973): „Management – Tasks, Responsibilities, Practices“; Neuauflage Harper Business 1993 (Erstauflage 1973).

    Google Scholar 

  • Fayol, Henri (1916): „Allgemeine und industrielle Verwaltung“; Oldenbourg 1929 (Erstveröffentlichung des französischen Originals 1916).

    Google Scholar 

  • Feldman, Martha S./Pentland, Brian T. (2003): „Reconceptualizing Organizational Routines as a Source of Flexibility and Change“; Administrative Science Quarterly March 2003 (48); S. 94–118.

    Google Scholar 

  • Friedrich der Große (1752): „Das politische Testament von 1752“; Reclam 2007.

    Google Scholar 

  • Greenleaf, Robert K. (1970): „The Servant as Leader“; Neuauflage The Robert K. Greenleaf Center 1991 (Erstauflage 1970).

    Google Scholar 

  • Halpin, Andrew W./Winer, B. James (1957): „A Factorial Study of the Leader Behavior Descriptions“; in Stockdill, Ralph M./Coons, Alvin E. (Hrsg.): „Leader Behavior – Its Description and Measurement“; Ohio State University Business Research 1957; S. 39‒51.

    Google Scholar 

  • Hemphill, John K./Coons, Alvin E. (1957): „Development of the Leader Behavior Description Questionnaire“; in Stockdill, Ralph M./Coons, Alvin E. (Hrsg.): „Leader Behavior: Its Description and Measurement“; Ohio State University Business Research 1957; S. 6‒38.

    Google Scholar 

  • Höhn, Reinhard (1969): „Führungsbrevier der Wirtschaft“; Buchreihe Menschenführung und Betriebsorganisation Band 6; Verlag für Wissenschaft und Technik 1969.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Jens-Martin (1990): „Qualitätszirkel als Führungsaufgabe“; Personalführung 3/1990; S. 172‒182.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2012): „Komplementäre Führung – Ein Beitrag zur Theorie und konzeptionellen Praxis der organisationalen Führung“; epubli Verlag/Holtzbrinck 2012.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2014a): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung“; 1. Auflage Springer Gabler 2014.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2014b): „Komplementäre Führung – Mitarbeiterführung wirksam gestalten“; Arbeit und Arbeitsrecht Heft 8/2014; S. 459‒461.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2017): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 2. Auflage Springer Gabler 2017.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2020): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 3. Auflage Springer Gabler 2020.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2024): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 4. Auflage Springer Gabler 2024 (noch unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Karlshaus, Anja/Kaehler, Boris (2023) (Hrsg.): „Teilzeitführung – Wissenschaftliche Impulse und aktuelle Praxisbeispiele“; Springer Gabler 2023.

    Google Scholar 

  • Katz, Daniel/Kahn, Robert L. (1966): „The Social Psychology of Organizations“; John Wiley & Sons 1966.

    Google Scholar 

  • Kouzes, James M./Posner, Barry Z. (1987): „The Leadership Challenge“; 4. Auflage Jossey Bass 2007 (Erstveröffentlichung 1987).

    Google Scholar 

  • Krost, Markus/Kaehler, Boris (2010): „Servant Leadership – Die Führungskraft als Diener?“; Zeitschrift Personalführung 6/2010; S. 54‒56.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1943): „Psychology and the Process of Group Living“; The Journal of Social Psychology S.P.S.S.I. Bulletin 1943 (17); S. 113–131.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1951): „Field Theory in Social Science – Selected Theoretical Papers by Kurt Lewin“ (Hrsg.: Dorwin Cartwright); Harper & Brothers 1951.

    Google Scholar 

  • Malik, Fredmund (2000): „Führen, Leisten, Leben“; Neuauflage Campus 2006 (Erstauflage 2000).

    Google Scholar 

  • Merkle, Hans L. (1979): „Dienen und Führen – Anmerkungen zur Abwertung von Begriffen“; in Merkle, Hans L.: „Dienen und Führen – Erkenntnisse eines Unternehmers“; 2001 Hohenheim Verlag; S. 159‒173.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1975): „The manager’s job – folklore and fact“; Harvard Business Review July/August 1975; S. 49‒61.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser (1989): „Führungsmodell mit Problemen“; Der Spiegel 35/1989, S. 35.

    Google Scholar 

  • Parker Follett, Mary (1930): „Some Discrepancies in Leadership Theory and Practice“; in Metcalf, Henry C./Urwick, L.: „Dynamic administration – The Collected Papers of Mary Parker Follett“; Harper & Brothers 1942 (Erstveröffentlichung 1930); S. 270‒294.

    Google Scholar 

  • Pearce, Craig L./Conger, Jay A. (2003) (Hrsg.): „Shared Leadership – Reframing the Hows and Whys of Leadership“; Sage 2003.

    Google Scholar 

  • Schledt, Joachim (2015): „Wie würden Sie handeln, wenn ich nicht da wäre?“; Personalführung 1/2015; S. 36‒40.

    Google Scholar 

  • Sprenger, Reinhard K. (1991): „Mythos Motivation – Wege aus einer Sackgasse“; 18. Auflage Campus 2007 (Erstauflage 1991).

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick W. (1912): „The Principles of Scientific Management“; in Dartmouth College (Hrsg.): „Addresses and Discussions at the Conference on Scientific Management“; Dartmouth College 2012; S. 22–55; https://openlibrary.org/books/OL24596497M/Addresses_and_discussions_at_the_conference_on_scientific_management_held_October_12_13_14_nineteen_ (Zugriff am 7.3.2023).

  • Ulrich, Dave/Smallwood, Norm/Sweetman, Kate (2008): Leadership Code; Harvard Business Press 2008.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans (1978): „Unternehmungspolitik“; Verlag Paul Haupt 1978.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaehler, B. (2023). Das Theoriemodell der Komplementären Führung. In: Führen als Beruf. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67567-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67567-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67566-3

  • Online ISBN: 978-3-662-67567-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics