Skip to main content

Konstitutives Management

  • Chapter
  • First Online:
Führen als Beruf
  • 1064 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie konstitutive Führung, also das Führen über Managementinstrumente, gelingt. Eigentlich handelt es sich hierbei um die wichtigste und effektivste Form des Managements. In der Praxis behindern viele Werkzeuge die Arbeit aber eher, als dass sie sie befördern – was Führungskräfte in dieser Hinsicht erleben, ist teils haarsträubend. Aus diesem Grund will ich hier genauer darauf eingehen, was bei der Konzeption und Administration solcher Instrumente zu beachten ist. Zuvor wird aufgezeigt, worum es bei Sachgeschäfts- und Personalinstrumenten überhaupt geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da die Kapitel in der E-Book-Version einzeln abrufbar sind, wiederhole ich den folgenden Hinweis aus dem Vorwort: Dieses Buch beruht auf dem Theoriemodell der Komplementären Führung, das ich für führungskonzeptionell Interessierte in meinem wissenschaftlichen Grundlagenwerk gleichen Titels dargelegt habe (Kaehler 2020). „Führen als Beruf“ soll dieses Wissen für Führungskräfte als Anwenderinnen und Anwender aufbereiten, gut verständlich und streng praxisorientiert. Fast alle Ideen und auch manche Formulierungen, die Sie hier finden, stammen aber aus dem ersten Buch, das lässt sich nicht vermeiden. Aus Gründen der Lesbarkeit – dies ist kein wissenschaftliches Werk – sind dabei nicht alle Selbstzitate explizit als solche gekennzeichnet. Andere Autoren und Quellen werden aber natürlich nach bestem Wissen und Gewissen korrekt und vollständig zitiert.

  2. 2.

    Man könnte diese Muster als das Ergebnis von Steuerung ansehen, denn schließlich wurden Kellner einer bestimmten Handlungspräferenz eingestellt, erfahren eine bestimmte Behandlung und agieren in einem gestalteten Arbeitsumfeld. Solchermaßen wäre Kultur dann ein informelles Instrument, und manchmal wird sie auch so dargestellt. Dann wären aber auch die anderen Leistungsbedingungen, die es durch die 21 komplementären Führungsaufgaben zu schaffen gilt, Instrumente (z. B. Gesundheit und Kompetenz). Das aber würde den Instrumentenbegriff doch sehr verwässern.

  3. 3.

    Zwar hat nicht jede Organisation oder Organisationseinheit einen Absatzmarkt, eine Produktion usw. Irgendwelche analogen Aufgabenbereiche gibt es aber immer.

  4. 4.

    Detaillierte Hinweise zum Vorgehen bei der Entwicklung und Einführung betrieblicher Führungsmodelle finden Sie in meinem Buch „Komplementäre Führung“ (Kaehler 2020; Kaehler 2024).

  5. 5.

    Auch die beiden Letzteren lassen sich als Personalinstrumente verstehen, sofern es sich um dauerhafte Schemata handelt, die immer wieder zum Einsatz kommen.

  6. 6.

    Die Arbeit von Personalabteilungen lässt sich grob in die zwei Bereiche „Betreuungsbezogene Routinen“ und „Instrumentenbezogene Routinen“ unterteilen, wobei Letztere wiederum aus Konzeptionsroutinen und Administrationsroutinen bestehen.

Literatur

  • Deming, W. Edwards (1982): „Out of the Crisis“; MIT Press 2000 (Erstauflage 1982).

    Google Scholar 

  • Imai, Masaaki (1997): „Gemba Kaizen – A Commonsense, Low-Cost Approach to Management“; McGrawHill 1997.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2014a): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung“; 1. Auflage Springer Gabler 2014.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2017): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 2. Auflage Springer Gabler 2017.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2019): „Runter von der Wolke“ (Kommentar); Harvard Business Manager 11/2019, S. 70/71

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2020): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 3. Auflage Springer Gabler 2020.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2022): „Führungskräfteentwicklung“; in Müller-Vorbrüggen, Michael/Radel, Jürgen (Hrsg.): „Handbuch Personalentwicklung“; 5. Auflage Schäffer-Poeschel 2022; S. 489‒510.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2024): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 4. Auflage Springer Gabler 2024 (noch unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris/Grundei, Jens (2018): „HR-Governance im Führungs-Kontext: Der normative Rahmen des Personalmanagements“; ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 5/2018, S. 205‒210.

    Google Scholar 

  • Kolko, Jon (2015): „Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert“; in: Harvard Business Manager, 11/2015; S. 30‒36

    Google Scholar 

  • Preußig, Jörg (2020): „Agiles Projektmanagement“; 2. Auflage Haufe 2020.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaehler, B. (2023). Konstitutives Management. In: Führen als Beruf. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67567-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67567-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67566-3

  • Online ISBN: 978-3-662-67567-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics