Skip to main content

Autonomie fördern – Risiken minimieren

  • Chapter
  • First Online:
Fehlzeiten-Report 2023

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2023))

  • 3427 Accesses

Zusammenfassung

Durch die Digitalisierung von Daten und deren Vernetzung entstehen neue Formen der Kommunikation zwischen Menschen, zwischen Mensch und Technik sowie zwischen Arbeitsmitteln und Arbeitsgegenständen (Hacker 2016). Das führt zu einem Wandel der Arbeit, durch den sowohl Arbeitsinhalte betroffen sind (z. B. ist jede Arbeitsanforderung, die mithilfe eines Algorithmus umsetzbar ist, auch digitalisierbar und damit an Technik übertragbar) als auch deren Organisation und Kontextbedingungen, z. B. örtlich-zeitliche Flexibilisierung der Arbeit (Rau und Hoppe 2020). Aktuell verstärkt sich ein Trend, Entscheidungen und Verantwortlichkeiten zu dezentralisieren und vom höheren Management auf Arbeitsgruppen und zum Teil auf einzelne Beschäftigte zu übertragen. Besonders typische Beispiele der Arbeitsorganisation hierfür sind die indirekte Steuerung (Kratzer und Dunkel 2013) und agile Arbeitsformen (Adam 2020). Bei der indirekten Steuerung der Leistungen von Arbeitenden wird nur das zu erreichende Ergebnis der Arbeit vorgegeben, während der Weg, wie das Ergebnis erreicht wird, den Arbeitenden selbst überlassen wird (Mustafić et al. 2023; Peters 2011). Bei agilen Arbeitsformen soll über diese Ergebnisorientierung hinaus das Unternehmen befähigt werden, sich proaktiv und schnell an Veränderungen, z. B. neue Kundenwünsche oder Marktbedingungen, anzupassen und mit Unsicherheit und daraus entstehenden ungeplanten Situationen umzugehen (Adam 2020; Hofert 2016). Da es weder in der betrieblichen Praxis noch in der Wissenschaft ein einheitliches Verständnis davon gibt, was Agilität genau bedeutet (Adam 2020), orientiert sich dieser Beitrag am agilen Manifest zur Gestaltung agiler Arbeitsformen (Beck et al. 2001, ). Obwohl dieses für die Softwareentwicklung formuliert wurde, bilden die Prinzipien und Werte des Manifests den Ausgangspunkt des heutigen Verständnisses von Agilität und werden u. a. in den Arbeitsmethoden SCRUM (Schwaber und Sutherland 2020, ) und Extreme Programming (Beck 2000) genutzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Renate Rau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rau, R., Mustapha, V., Schweden, F. (2023). Autonomie fördern – Risiken minimieren. In: Badura, B., Ducki, A., Baumgardt, J., Meyer, M., Schröder, H. (eds) Fehlzeiten-Report 2023. Fehlzeiten-Report, vol 2023. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67514-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67514-4_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67513-7

  • Online ISBN: 978-3-662-67514-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics