Skip to main content

Ethische Aspekte in der onkologischen Versorgung

  • Chapter
  • First Online:
Onkologische Krankenpflege

Zusammenfassung

Im Kontext der onkologischen Pflege ergibt sich eine Vielzahl von ethischen Fragestellungen. Beispiele hierfür sind ethische Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung am Lebensende, ethische Fragen der Versorgungsgerechtigkeit angesichts begrenzter personeller und materieller Ressourcen oder auch ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie. Die Kenntnis ethischer Theorien sowie Fertigkeiten für die ethische Analyse und Bewertung ethischer Fragestellungen sind Grundstein der Professionalisierung der Pflege. Ergänzend zur Relevanz ethischer Kompetenzen für die professionelle Gestaltung pflegerischer Praxis unterstützen ethische Kenntnisse und Fertigkeiten die Durchführung ethischer Fallberatungen, Fortbildungen und die Erstellung ethischer Handlungsleitlinien in der (onkologischen) Pflege.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Abschnitt basiert auf: Schildmann J, Krones T (2019) Advance Care Planning. Individuelle Vorausplanung für die Behandlung. Ein Überblick aus klinisch-ethischer Perspektive. In: Zerth J, Schildmann J, Nass E (Hrsg.) „Versorgung gestalten – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung“. Kohlhammer, Stuttgart, S. 217–226.

Literatur

Zitierte Quellen

Informationen im Internet

  • Akademie für Ethik in der Medizin. www.aem-online.de/ (Interdisziplinäre Fachgesellschaft; Informationen und Publikationen)

  • Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt (Österreich). https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/bioethikkommission.html (Sachverständigenrat; Stellungnahmen und Empfehlungen)

  • Bundespflegekammer. https://bundespflegekammer.de/ (Dachverband der Landespflegekammern; Informationen und Stellungnahmen)

  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. https://www.dgho.de (Fachgesellschaft; Stellungnahmen und Publikationen)

  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft. https://dg-pflegewissenschaft.de (Fachgesellschaft; Ethikkodex Pflegeforschung, Forschungsethikkomission und Stellungnahmen)

    Google Scholar 

  • Deutsche interprofessionelle Vereinigung Behandlung im Voraus planen. https://div-bvp.de (Vereinigung; Informationen und Fortbildungen zur Implementierung)

  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe. www.dbfk.de/ (Berufsverband; Informationen, Fortbildungen, Stellungnahmen und Publikationen)

  • Deutscher Ethikrat. www.ethikrat.org (Sachverständigenrat; Stellungnahmen, Empfehlungen)

  • Deutscher Pflegerat. https://deutscher-pflegerat.de/ (Dachverband deutscher Pflegeverbände;Stellungnahmen und Informationen)

  • International Council of Nurses. www.icn.ch/ (Internationaler Dachverband; Informationen, Stellungnahmen und Ethikkodex)

  • Landespflegekammer RLP. https://www.pflegekammer-rlp.de/ (Landespflegekammer; Informationen, Stellungnahmen und Berufsordnung)

  • Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin NEK (Schweiz). https://www.nek-cne.admin.ch/de/nek-cne-startseite

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften. www.samw.ch (Wissenschaftsakademie; Stellungnahmen und Forschungsethikkommission)

  • Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Ethik. https://www.bioethics.ch/sgbe/ (Interdisziplinäre Fachgesellschaft; Informationen und Publikationen)

  • Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK. https://www.sbk.ch/pflegethemen/ethik (Berufsverband; Informationen, Stellungnahmen und Publikationen)

  • Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft. https://www.vfp-apsi.ch/ (Fachgesellschaft; Informationen, Stellungnahmen und Publikationen)

  • Strech et al (2008) Are physicians willing to ration health care? Conflicting findings in a systematic review of survey research. Health Policy 90(2–3):113–124. https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2008.10.013

  • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. https://www.zentrale-ethikkommission.de (Ethikkommission; Stellungnahmen und Publikationen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Schildmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schildmann, J., Nadolny, S. (2024). Ethische Aspekte in der onkologischen Versorgung. In: Jahn, P., Gaisser, A., Bana, M., Renner, C. (eds) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67416-1

  • Online ISBN: 978-3-662-67417-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics