Skip to main content

Bilanzpolitik – Spezialfragen

  • Chapter
  • First Online:
Externe Unternehmensrechnung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu die entsprechenden Ausführungen im 2. Kapitel: Wert von Informationssystemen.

  2. 2.

    Dass Bilanzpolitik hier keinerlei Vorteile bringt, hängt von den Modellannahmen ab. Ist etwa der Nutzenanteil s des Managers am Marktpreis des Unternehmens sehr unsicher, kann sich ex ante ein Vorteil für ihn ergeben. Vgl Fischer/Verrecchia (2000), S. 243.

  3. 3.

    Vgl Stein (1989).

  4. 4.

    Siehe dazu auch Dye/Sridhar (2008).

  5. 5.

    Fischer/Verrecchia (2000) betrachten den Fall, dass der Markt den Anteil s des Managers am Marktpreis P nicht genau kennt. Weil die Bilanzpolitik b von s abhängt, kann das Ausmaß der bilanzpolitischen Verzerrung vom Markt nicht mehr exakt bestimmt werden, weil s selbst nicht genau bekannt ist. Es ergibt sich auch für das Marktgleichgewicht eine deutlich komplexere Situation als bisher, weil ERK nur noch implizit bestimmt werden kann.

  6. 6.

    Siehe auch Trueman (1986) zu einer ähnlichen Begründung im Rahmen freiwilliger Publizität.

  7. 7.

    Vgl dazu Ewert/Wagenhofer (2012), S. 103.

  8. 8.

    Vgl Gigler/Kanodia/Sapra/Venugopalan (2014), S. 360.

  9. 9.

    Vgl dazu auch Wagenhofer (2014).

  10. 10.

    Vgl Gigler/Kanodia/Sapra/Venugopalan (2014).

  11. 11.

    Vgl dazu auch Penno (1990). Zu einem ähnlichen Schluss im Hinblick auf die Bilanzierung von immateriellen Gegenständen kommt Wyatt (2005) in einer empirischen Studie.

  12. 12.

    Vgl zu einer Theorie der Bedeutung des Free Cash Flow im Rahmen der finanziellen Agency-Literatur zB Jensen (1986) und die Diskussion im 5. Kapitel: Ausschüttungsbemessung.

  13. 13.

    Neben Steuervorteilen gibt es auch noch weitere Gründe, LIFO zu verwenden. Beispiele sind das bessere Zusammenpassen von Erträgen und Aufwendungen, weil sie auf gleicher Preisbasis gemessen werden, oder die bessere Vermeidung von Abwertungen des Vorratsbestands, was viele Adressaten als negativ werten.

  14. 14.

    Eine andere Variante findet sich in Chaney/Lewis (1995).

  15. 15.

    Hughes/Schwartz (1988) nehmen noch die Möglichkeit einer Insolvenz an, die dem Unternehmen Kosten verursacht, die sich je nach Typ unterscheiden.

  16. 16.

    Die beiden Bedingungen für die Existenz eines Gleichgewichts lauten: Typ H weicht nicht ab, wenn \( {\mu}_H-{\mu}_L\ge {T}_H-{T}_L+\frac{T_H-\alpha \left({T}_H-{T}_L\right)}{\alpha p} \); Typ L weicht nicht ab, wenn \( {\mu}_H-{\mu}_L\ge {T}_H-{T}_L+\frac{T_L}{\alpha p} \).

    Die zweite Bedingung ist strikter und entspricht der Bedingung (7.15).

  17. 17.

    Spieltheoretische Experimente zeigen aber, dass Spieler oft selbst Nachteile in Kauf nehmen, um andere Spieler zu „bestrafen“. Fairness und Reziprozität sind häufige Verhaltensweisen.

  18. 18.

    Es können noch weitere Gleichgewichte bestehen, die zum Teil auf wenig intuitiven Erwartungen (außerhalb des Gleichgewichts) basieren oder gemischte Strategien beinhalten.

  19. 19.

    Vgl zB Myerson (1979, 1982). Das Offenlegungsprinzip kann genauso in der internen Unternehmensrechnung, etwa im Rahmen der Budgetierung, angewandt werden (vgl zB Ewert/Wagenhofer/Rohlfing-Bastian 2023, S. 377–381).

  20. 20.

    Es gibt allerdings auch keinen strikten Anreiz für wahrheitsgetreue Berichterstattung. Jedoch wird in Agency-Modellen praktisch immer angenommen, dass sich der Agent nach den Wünschen des Prinzipals verhält, wenn es ihm selbst nicht schadet.

  21. 21.

    Vgl Dye (1988), S. 196, Arya/Glover/Sunder (1998), S. 10 ff.

  22. 22.

    Vgl etwa Dye (1988), Evans/Sridhar (1996).

  23. 23.

    Vgl zB Ziv (1998), S. 37. Dieses Argument impliziert „Kosten“ der Vertragsdurchführung.

  24. 24.

    Vgl Feltham/Xie (1994).

  25. 25.

    Hier wird angenommen, dass der Reservationsnutzen des Agenten u hinreichend gering ist, dass der erwartete Nutzen des Prinzipals weiterhin positiv ist.

  26. 26.

    Vgl auch Dye (1988), S. 200.

  27. 27.

    Das zugrunde liegende Modell stammt von Demski (1998). Arya/Glover/Sunder (1998) diskutieren noch weitere Beispiele.

  28. 28.

    Wie leicht zu sehen ist, ist es vorteilhaft, dass der Agent die hohe Arbeitsleistung wählt: Das erwartete Ergebnis steigt um 200·(0,7 – 0,6) = 20, der Disnutzen steigt dagegen nur um 1.

  29. 29.

    Vgl Demski (2004), S. 530 f.

  30. 30.

    Dieses Beispiel ist an Dye (1988), S. 201, angelehnt.

  31. 31.

    Vgl Arya/Glover/Sunder (2003), S. 114 f.

Literatur

  • Arya, A./Glover, J./Sunder, S.: Earnings Management and the Revelation Principle, Review of Accounting Studies 1998, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Arya, A./Glover, J./Sunder, S.: Are Unmanaged Earnings Always Better for Shareholders?, Accounting Horizons 2003, Special Issue, S. 111–116.

    Google Scholar 

  • Beyer, A./Guttman, I./Marinovic, I.: Earnings Management and Earnings Quality: Theory and Evidence, The Accounting Review 2019, S. 77–101.

    Google Scholar 

  • Chaney, P.K./Lewis, C.M.: Earnings Management and Firm Valuation Under Asymmetric Information, Journal of Corporate Finance 1995, S. 319–345.

    Google Scholar 

  • Demski, J.S.: Performance Measure Manipulation, Contemporary Accounting Research 1998, S. 261–285.

    Google Scholar 

  • Demski, J.S.: Endogenous Expectations, The Accounting Review 2004, S. 519–539.

    Google Scholar 

  • Dye, R.A.: Earnings Management in an Overlapping Generations Model, Journal of Accounting Research 1988, S. 195–235.

    Google Scholar 

  • Dye, R.A./Sridhar, S.S.: A Positive Theory of Flexibility in Accounting Standards, Journal of Accounting and Economics 46 (2008), S. 312–333.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, J.H./Sridhar, S.S.: Multiple Control Systems, Accrual Accounting, and Earnings Management, Journal of Accounting Research 1996, S. 45–65.

    Google Scholar 

  • Ewert, R./Wagenhofer, A.: Economic Effects of Tightening Accounting Standards to Restrict Earnings Management, The Accounting Review 2005, S. 1101–1124.

    Google Scholar 

  • Ewert, R./Wagenhofer, A.: Earnings Management, Conservatism, and Earnings Quality, Foundations and Trends in Accounting 2012, S. 65–186.

    Google Scholar 

  • Ewert, R./Wagenhofer, A./Rohlfing-Bastian, A.: Interne Unternehmensrechnung, 9. Auflage, Berlin et al 2023.

    Google Scholar 

  • Feltham, G.A./Xie, J.: Performance Measure Congruity and Diversity in Multi-Task Principal/Agent Relations, The Accounting Review 1994, S. 429–453.

    Google Scholar 

  • Fischer, P.E./Verrecchia, R.E.: Reporting Bias, The Accounting Review 2000, S. 229–245.

    Google Scholar 

  • Gigler, F./Kanodia, C./Sapra, H./Venugopalan, R.: How Frequent Financial Reporting Can Cause Managerial Short-Termism: An Analysis of the Costs and Benefits of Increasing Reporting Frequency, Journal of Accounting Research 2014, S. 357–387.

    Google Scholar 

  • Healy, P.M.: The Effect of Bonus Schemes on Accounting Decisions, Journal of Accounting and Economics 7 (1985), S. 85–107.

    Article  Google Scholar 

  • Hughes, P.J./Schwartz, E.S.: The LIFO/FIFO Choice: An Asymmetric Information Approach, Journal of Accounting Research 1988, Supplement, S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Jensen, M.C.: Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance, and Takeovers, American Economic Review, May 1986, S. 323–329.

    Google Scholar 

  • Myerson, R.B.: Incentive Compatibility and the Bargaining Problem, in: Econometrica 1979, S. 61–73.

    Google Scholar 

  • Myerson, R.B.: Optimal Coordination Mechanisms in Generalized Principal-Agent Problems, Journal of Mathematical Economics 1982, S. 67–81.

    Google Scholar 

  • Penno, M.: Auditing for Performance Evaluation, The Accounting Review 1990, S. 520–536.

    Google Scholar 

  • Stein, J.C.: Efficient Capital Markets, Inefficient Firms: A Model of Myopic Corporate Behavior, Quarterly Journal of Economics 1989, S. 655–669.

    Google Scholar 

  • Trueman, B.: Why Do Managers Voluntarily Release Earnings Forecasts?, Journal of Accounting and Economics 8 (1986), S. 53–71.

    Article  Google Scholar 

  • Wyatt, A.: Accounting Recognition of Intangible Assets: Theory and Evidence on Economic Determinants, The Accounting Review 2005, S. 967–1003.

    Google Scholar 

  • Ziv, A.: Discussion of “Earnings Management and the Revelation Principle”, Review of Accounting Studies 1998, S. 35–40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen

1.1 Allgemeine Literatur

  • Arya, A./Glover, J./Sunder, S.: Earnings Management and the Revelation Principle, Review of Accounting Studies 1998, S. 7–34.

  • Schipper, K.: Earnings Management, Accounting Horizons, December 1989, S. 91–102.

1.2 Spezielle Literatur

  • Ewert, R./Wagenhofer, A.: Earnings Management, Conservatism, and Earnings Quality, Foundations and Trends in Accounting 2012, S. 65–186.

  • Fischer, P.A./Verrecchia, R.E.: Reporting Bias, The Accounting Review 2000, S. 229–245.

  • Hughes, P.J./Schwartz, E.S.: The LIFO/FIFO Choice: An Asymmetric Information Approach, Journal of Accounting Research, Supplement 1988, S. 41–62.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagenhofer, A., Ewert, R., Schneider, G. (2023). Bilanzpolitik – Spezialfragen. In: Externe Unternehmensrechnung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67409-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67409-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67408-6

  • Online ISBN: 978-3-662-67409-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics