Skip to main content

Ausschüttungsbemessung

  • Chapter
  • First Online:
Externe Unternehmensrechnung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es gibt jedoch auch Regelungen, die explizit nicht auf Daten der Rechnungslegung basieren, obwohl sie eine Bewertung einschließen. Insbesondere die Überschuldung einer Kapitalgesellschaft wird nicht durch bilanzielle Größen, sondern durch gesonderte Bewertung ermittelt.

  2. 2.

    Auch bei der Verwendung von Kapitalrücklagen, gesetzlichen Rücklagen, Rücklagen für eigene Aktien und satzungsmäßigen Rücklagen sind jeweils spezielle Verwendungsbeschränkungen zu beachten (zB § 150 dAktG).

  3. 3.

    Vgl Schildbach (2008), S. 16, der allerdings auch problematische Aspekte des Vorsichtsprinzips (zB Nachprüfbarkeit, allzu weitgehende Erfassung denkbarer Risiken) betont.

  4. 4.

    Diese Ermächtigung greift dann, wenn Vorstand und Aufsichtsrat den Jahresabschluss feststellen, was allerdings der Regelfall ist.

  5. 5.

    § 58 (4) dAktG legt den Anspruch der Aktionäre auf den Bilanzgewinn fest, der gemäß § 58 (5) dAktG auf Beschluss der Hauptversammlung auch durch Sachdividenden befriedigt werden kann, sofern diese Möglichkeit in der Satzung festgelegt wird.

  6. 6.

    Vgl § 58 (3) dAktG. Dies wird dann im Jahresabschluss des folgenden Jahres ausgewiesen (§ 152 (3) dAktG).

  7. 7.

    Die folgende Darstellung orientiert sich an den Ausführungen in Leuz/Deller/Stubenrath (1998), S. 113–114, Schildbach (2002), S. 11–16 und Gros (2010), S. 125–133.

  8. 8.

    Dies führt zu einem Wettbewerb des Gesellschaftsrechts, bei dem derzeit Delaware mit seinem sehr flexiblen Recht am erfolgreichsten ist.

  9. 9.

    Dies ist eine Vereinigung, die rechtsbezogene Dienstleistungen im weitesten Sinne anbietet. Sie legt auch Empfehlungen zur Gestaltung, Fortentwicklung und Harmonisierung des amerikanischen Rechts vor.

  10. 10.

    Vgl Wüstemann (1999), S. 60–62.

  11. 11.

    Nur Kalifornien fordert die grundsätzliche Anwendung der US-GAAP, sieht aber ausdrückliche Abweichungen beim Bilanzansatz von Positionen wie Goodwill, aktivierten Forschungs- und Entwicklungskosten usw vor. Die Regelung in Kalifornien wird bezüglich der US-GAAP von Wüstemann (1999) treffend als „Ausnahme von der generellen Unverbindlichkeit der generally accepted accounting principles“ bezeichnet (S. 61).

  12. 12.

    Eine Ausnahme bildet Kalifornien, wo die Anwendung der US-GAAP zwar vorgesehen ist, aber gesetzlich modifiziert wird.

  13. 13.

    Vgl Niehues (2001), S. 1218.

  14. 14.

    Die eher schwache Betonung des Gläubigerschutzes im US-amerikanischen Recht wird auch von La Porta/Lopez-de-Silanes/Shleifer/Vishny (1998, S. 1138) in einer vergleichenden Studie festgestellt: „The United States is actually one of the most anti-creditor common-law countries.“

  15. 15.

    Diese Aspekte werden im 2. Abschnitt dieses Kapitels ausführlich dargestellt. Siehe zu einer Darstellung der Vielfalt kreditvertraglich vereinbarter Restriktionen in den USA insbesondere Smith/Warner (1979).

  16. 16.

    Die Analyse bei Jensen/Meckling (1976) geht freilich über die Eigner-Gläubiger-Konflikte hinaus und behandelt auch Agency-Probleme des Eigenkapitals. Vgl zu Übersichten auch Barnea/Haugen/Senbet (1985) und Jensen/Smith (1985).

  17. 17.

    Vgl zu Übersichten über die dort analysierten Fragestellungen zB Watts/Zimmerman (1986, 1987, 1990).

  18. 18.

    Vgl etwa Black (1976), S. 7

  19. 19.

    Vgl etwa Fama/Miller (1972), S. 151 f, Kim/McConnell/Greenwood (1977).

  20. 20.

    Wären die neuen Verbindlichkeiten lediglich nachrangig zu bedienen, könnte eine Reichtumsverlagerung zu Gunsten der Eigner vermieden werden. Dagegen würde die Reichtumsverlagerung noch drastischer ausfallen, wenn die Forderungen der neuen Gläubiger Priorität gegenüber den bisherigen Verbindlichkeiten hätten. Eine solche Situation kann etwa durch eine Sale and Lease Back-Maßnahme mit Ausschüttung der dadurch erlangten Mittel entstehen. Vgl zB Kim/Lewellen/McConnell (1978).

  21. 21.

    Vgl Myers (1977).

  22. 22.

    Vgl zB Drukarczyk (1993), S. 311.

  23. 23.

    Vgl Jensen/Meckling (1976), S. 334–337, Gavish/Kalay (1983), Green (1984), S. 117–124, Green/Talmor (1986).

  24. 24.

    Vgl ausführlich Ewert (1984).

  25. 25.

    Wegen der Überschussstruktur stimmt hier der negative Projektkapitalwert mit der Verringerung des Wertes der Anteile überein.

  26. 26.

    Vgl zB Smith/Warner (1979), S. 157–159.

  27. 27.

    Diese Bedingung stellt auf die Alimentierung des Investitionsvolumens ab. Im Gründungszeitpunkt müssen die Investitionsauszahlungen durch die Summe aus Eigen- und Fremdkapitaleinzahlungen gedeckt sein.

  28. 28.

    Vgl zu einer Übersicht zB Brealey/Myers/Allen (2014), S. 448–478.

  29. 29.

    Siehe zu den Beziehungen für das derzeit in Deutschland geltende System zB Kruschwitz/Husmann (2012), S. 419–425.

  30. 30.

    Einige finanzierungstheoretische Arbeiten bemühen sich um eine Messung der relativen Größenordnung (im Vergleich zu steuerlichen Vorteilen) von Marktwertminderungen durch fremdfinanzierungsbedingte Agency-Probleme. Siehe dazu Mello/Parsons (1992), Leland (1998) und Parrino/Weisbach (1999).

  31. 31.

    Vgl etwa Haugen/Senbet (1981) und Green (1984).

  32. 32.

    Vgl Bodie/Taggart (1978).

  33. 33.

    Vgl zB Rudolph (1984).

  34. 34.

    Vgl etwa Thießen (1996) und Wittig (1996, 2003).

  35. 35.

    Dafür sind die durch die Rechtsprechung und die Änderungen im Insolvenzrecht bewirkten Aushöhlungen der Realsicherheiten ebenso verantwortlich wie die Tatsache, dass die Werthaltigkeit solcher Sicherheiten offenbar nicht immer gegeben ist. Vgl Watrin (2001), S. 205.

  36. 36.

    Vgl Leuz/Deller/Stubenrath (1998), S. 122.

  37. 37.

    Siehe zu einer Übersicht gängiger Modifikationen etwa Watrin (2001), S. 206.

  38. 38.

    Vgl dazu etwa Fama (1980).

  39. 39.

    Siehe eine detaillierte Analyse dieses Sachverhalts in Abschn. 2.4.

  40. 40.

    Dies gilt nicht nur für die Gläubiger zum Zeitpunkt t = 0, sondern auch für spätere Kreditgeber. Soweit die eintretenden Kapitalgeber rationale Erwartungen über die zu erwartende Politik hegen, schützen sie sich im Durchschnitt vor Reichtumsverlagerungen.

  41. 41.

    Vgl Chung/Charoenwong (1991), Smith/Watts (1992), Chung (1993), Gaver/Gaver (1993).

  42. 42.

    Vgl etwa Duke/Hunt (1990), Skinner (1993) und zur unmittelbaren Rolle des IOS in einem ganz speziellen Fall, nämlich der Bilanzierung bei Bauentwicklungsgesellschaften, Zimmer (1986).

  43. 43.

    Zur Messung dieser Größen siehe ausführlich das 6. Kapitel: Bilanzpolitik – Grundlagen.

  44. 44.

    Vgl etwa Skinner (1993), DeFond/Jiambalvo (1994), Sweeney (1994), Dichev/Skinner (2002).

  45. 45.

    Vgl Bordeman/Demerjian (2022).

  46. 46.

    Vgl Franz/HassabElnaby/Lobo (2014).

  47. 47.

    Vgl zB John/Kalay (1985), Ewert (1988).

  48. 48.

    Signaling wird im 7. Kapitel: Bilanzpolitik – Spezialfragen in Bezug auf Bewertungswahlrechte dargestellt.

  49. 49.

    Siehe im Zusammenhang mit Kreditverträgen insbesondere Aghion/Bolton (1992)

  50. 50.

    Dieser Zusammenhang wird auch bei der Analyse der Beziehung zwischen Vorsicht und Vertragsklauseln im 4. Kapitel: Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze thematisiert.

  51. 51.

    Vgl etwa Christensen/Nikolaev/Wittenberg-Moerman (2016), Demerjian (2017) und Christensen/Macciocchi/Morris/Nikolaev (2022) (jeweils mit weiteren Nachweisen).

  52. 52.

    Ist zB eine Restriktion verletzt und erhalten die Gläubiger das Recht zur sofortigen Kündigung des Kredits oder der Anpassung der Kreditkonditionen, machen sie ihre Entscheidung von den für sie relevanten Konsequenzen abhängig. Für diese Entscheidung sind Informationen über die Erfolgsaussichten des Unternehmens wichtig, und solche Angaben können natürlich auch aus der vereinbarten Rechnungslegung erhalten werden.

  53. 53.

    Weil sämtliche Forderungen der in t = 0 eingetretenen Gläubiger erst in t = 2 fällig sind, gibt es am Ende der ersten Periode keine Zins- und Tilgungszahlungen. Auch Kassenhaltung kann als spezifische Investition mit sicheren Einzahlungen in Höhe der Auszahlungen (und mithin einem Zinssatz von null) aufgefasst werden.

  54. 54.

    Lässt man im obigen Szenario auch Liquidationen in t = 1 zu, würde die betrachtete Beschränkung auch liquidationsfinanzierte Ausschüttungen unterbinden.

  55. 55.

    Eine reine Investitionsvolumenuntergrenze impliziert dies nicht, weil offen bleibt, wie das Investitionsvolumen finanziert wird.

  56. 56.

    Vgl dazu ausführlich Ewert (1986).

  57. 57.

    Vgl dazu etwa Kalay (1982) und Healy/Palepu (1990). Leuz/Deller/Stubenrath (1998), S. 116, geben eine Übersicht über die in verschiedenen empirischen Studien in den USA beobachtete Häufigkeit der Vereinbarung direkter Ausschüttungsrestriktionen. Die Zahlen schwanken – je nach Grundgesamtheit und Design der Studie – von 23 bis 95 % der jeweils betrachteten Verträge.

  58. 58.

    Eine formale Analyse findet sich bei John/Kalay (1982).

  59. 59.

    Diese Gleichung gilt, solange das Fremdkapital im Zustand θL immer noch ausfallbedroht ist. Bei völlig sicherem Fremdkapital wäre auch für die Eigner der Kapitalwert von Finanzinvestitionen gleich null.

  60. 60.

    Vgl Ewert (1986), S. 180–191.

  61. 61.

    Das pikante Detail dabei ist, dass dieser höhere Betrag von PA letztlich zu Gewinnthesaurierungen führt, eine „verstärkte Eigenkapitalbasis“ und damit eine weitere Besicherung der Forderungen suggeriert, obwohl sich die Position der Gläubiger tatsächlich verschlechtert hat.

  62. 62.

    Vgl auch Ewert/Wagenhofer (2003).

  63. 63.

    Vgl Smith (1776; Cannan Edition 1937, S. 700), zitiert nach Jensen/Meckling (1976), S. 305.

  64. 64.

    Vgl Jensen (1986), S. 323.

  65. 65.

    Vgl zB Murphy (1985). Dies wirft natürlich die Frage auf, warum es diese Beziehung gibt, was durch die Free Cash Flow-Hypothese indes nicht thematisiert wird.

  66. 66.

    Diese Definition des Free Cash Flow unterscheidet sich von der des freien Cashflow, der zB für die Unternehmensbewertung nach der Bruttomethode (entity approach) verwendet wird. Dieser entspricht idR dem Cashflow aus der Geschäftstätigkeit zuzüglich des Cashflows aus der Investitionstätigkeit (zumeist negativ) zuzüglich gezahlte Fremdkapitalzinsen (korrigiert um fiktive Steuerzahlungen darauf).

  67. 67.

    Jensen (1986), S. 323.

  68. 68.

    Vgl ausführlich zB Smith/Stulz (1985), S. 399–403.

  69. 69.

    Vgl Smith/Stulz (1985), S. 401 f.

  70. 70.

    Die optimale Gestaltung solcher Anreizsysteme ist Gegenstand der Prinzipal-Agenten-Theorie. Im 4. Kapitel: Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze wurden bereits derartige Ansätze und ihre Konsequenzen für die Beurteilung von Varianten der Rechnungslegung dargestellt, und im 6. Kapitel: Bilanzpolitik – Grundlagen werden einige Folgerungen erörtert, die sich aus der Existenz solcher Systeme für die Bilanzpolitik des Managements ergeben können.

  71. 71.

    Vgl zu einer Übersicht über die neuere Governance-Diskussion im Zusammenhang mit der Lösung von Eigner-Manager-Konflikten Shleifer/Vishny (1997), Denis (2001) und mit Bezug auf die Rechnungslegung insbesondere Armstrong/Guay/Weber (2010).

  72. 72.

    Vgl Pütz/Willgerodt (1985).

  73. 73.

    Vgl etwa Wagner (1987).

  74. 74.

    Siehe zu einer formalen Analyse der Zusammenhänge auch Pfaff (1989).

  75. 75.

    Diese Fragen werden im 8. Kapitel: Publizität und Publizitätsanreize ausführlich behandelt.

  76. 76.

    Vgl zB Jensen (1986), Stulz (1990).

  77. 77.

    Daraus kann sich auch eine optimale Kapitalstruktur durch Abwägung von Agency-Problemen ergeben: Eine höhere Fremdfinanzierung vermindert die Probleme des Eigenkapitals, erhöht aber diejenigen des Fremdkapitals. Vgl dazu bereits Jensen/Meckling (1976).

  78. 78.

    Eine Analyse von Wahlrechten unter anderen Aspekten findet sich im 7. Kapitel: Bilanzpolitik – Spezialfragen.

  79. 79.

    Vgl Watts (2003a), Ball/Shivakumar (2005).

  80. 80.

    Vgl zur empirischen Bestätigung dieser Hypothese Louis/Urcan (2014).

Literatur

  • Aghion, P./Bolton, P.: An Incomplete Contracts Approach to Financial Contracts, Review of Economic Studies 1992, S. 473–494.

    Google Scholar 

  • Armstrong, C.S./Guay, W.R./Weber, J.P.: The Role of Information and Financial Reporting in Corporate Governance and Debt Contracting, Journal of Accounting and Economics 50 (2010), S. 179–234.

    Article  Google Scholar 

  • Ball, R./Shivakumar, L.: Earnings Quality in U.K. Private Firms: Comparative Loss Recognition Timeliness, Journal of Accounting and Economics 39 (2005), S. 83–128.

    Article  Google Scholar 

  • Barnea, A./Haugen, R.A./Senbet, L.W.: Agency-Problems and Financial Contracting, Englewood Cliffs 1985.

    Google Scholar 

  • Beatty, A.L./Weber, J.P./Yu, J.: Conservatism and Debt, Journal of Accounting and Economics (45) 2008, S. 154–174.

    Article  Google Scholar 

  • Black, F.: The Dividend Puzzle, Journal of Portfolio Management 1976, S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Bodie, Z./Taggart, R.A.: Future Investment Opportunities and the Value of the Call Provision on an Bond, Journal of Finance 1978, S. 1178–1200.

    Google Scholar 

  • Bordeman, A./Demerjian, P.: Do Borrowers Intentionally Avoid Covenant Violations? A Reexamination of the Debt Covenant Hypothesis, Journal of Accounting Research 2022, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Brealey, R.A./Myers, S. C./Allen, F.: Principles of Corporate Finance, 11. Auflage, Boston et al 2014.

    Google Scholar 

  • Christensen, H.B./Nikolaev, V.V./Wittenberg-Moerman, R.: Accounting Information in Financial Contracting: The Incomplete Contract Theory Perspective, Journal of Accounting Research 2016, S. 397–435.

    Google Scholar 

  • Christensen, H.B./Macciocchi, D./Morris, A./Nikolaev, V.V.: Financial Shocks to Lenders and the Composition of Financial Covenants, Journal of Accounting and Economics (73) 2022, 101426.

    Google Scholar 

  • Chung, K.H.: Asset Characteristics and Corporate Debt Policy: An Empirical Test, Journal of Business Finance and Accounting 1993, S. 83–98.

    Google Scholar 

  • Chung, K.H./Charoenwong, C.: Investment Options, Assets in Place, and the Risk of Stocks, Financial Management 1991, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • DeFond, M.L./Jiambalvo, J.: Debt Covenant Violation and Manipulation of Accruals, Journal of Accounting and Economics 17 (1994), S. 145–176.

    Article  Google Scholar 

  • Demerjian, P.R.: Uncertainty and Debt Covenants, Review of Accounting Studies 2017, S. 1156–1197.

    Google Scholar 

  • Denis, D.K.: Twenty-Five Years of Corporate Governance Research … and Counting, Review of Financial Economics 2001, S. 191–212.

    Google Scholar 

  • Dichev, I.D./Skinner, D.: Large-Sample Evidence on the Debt Covenant Hypothesis, Journal of Accounting Research 2002, S. 1091–1123.

    Google Scholar 

  • Donelson, D.C./Jennings, R./McInnis, J.: Financial Statement Quality and Debt Contracting: Evidence from a Survey of Commercial Lenders, Contemporary Accounting Research 2017, S. 2051–2093.

    Google Scholar 

  • Drukarczyk, J.: Theorie und Politik der Finanzierung, 2. Auflage, München 1993.

    Google Scholar 

  • Duke, J.C./Hunt, H.G.: An Empirical Examination of Debt Covenant Restrictions and Accounting-Related Debt Proxies, Journal of Accounting and Economics 12 (1990), S. 45–63.

    Article  Google Scholar 

  • Ewert, R.: Zur Beziehung zwischen Investitionsvolumen, Fremdfinanzierung und Bilanzkennzahlen, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1984, S. 825–841.

    Google Scholar 

  • Ewert, R.: Rechnungslegung, Gläubigerschutz und Agency Probleme, Wiesbaden 1986.

    Google Scholar 

  • Ewert, R.: Finanzierungsrestriktionen, Kreditverträge und Informationsasymmetrie, in: Heilmann, W.R. (Hrsg.): Geld, Banken und Versicherungen (3. Tagung 1987), Karlsruhe 1988, S. 829–843.

    Google Scholar 

  • Ewert, R./Wagenhofer, A.: Aspekte ökonomischer Forschung in der Rechnungslegung und Anwendung auf Ausschüttungsbemessung und Unabhängigkeit des Prüfers, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2003, S. 603–622.

    Google Scholar 

  • Fama, E.F.: Agency Problems and the Theory of the Firm, Journal of Political Economy 1980, S. 288–307.

    Google Scholar 

  • Fama, E.F./Miller, M.H.: The Theory of Finance, New York 1972.

    Google Scholar 

  • Franz, D.R./HassabElnaby, H.R./Lobo, G.: Impact of Proximity to Debt Covenant Violation on Earnings Management, Review of Accounting Studies 2014, S. 473–505.

    Google Scholar 

  • Gaver, J.J./Gaver, K.M.: Additional Evidence on the Association Between the Investment Opportunity Set and Corporate Financing, Dividend, and Compensation Policies, Journal of Accounting and Economics 16 (1993), S. 125–160.

    Article  Google Scholar 

  • Gavish, B./Kalay, A.: On the Asset Substitution Problem, Journal of Financial and Quantitative Analysis 1983, S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Green, R.C.: Investment Incentives, Debt, and Warrants, Journal of Financial Economics 13 (1984), S. 115–136.

    Article  Google Scholar 

  • Green, R.C./Talmor, E.: Asset Substitution and the Agency Costs of Debt Financing, Journal of Banking and Finance 1986, S. 391–399.

    Google Scholar 

  • Gros, M.: Rechnungslegung in Deutschland und den USA – Implikationen für eine zweckadäquate Fortentwicklung der deutschen Rechnungslegungskonzeption, Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Haugen, R.A./Senbet, L.W.: Resolving the Agency Problems of External Capital through Options, Journal of Finance 1981, S. 629–647.

    Google Scholar 

  • Healy, P.M./Palepu, K.G.: Effectiveness of Accounting-Based Dividend Covenants, Journal of Accounting and Economics 12 (1990), S. 97–123.

    Article  Google Scholar 

  • Jensen, M.C.: Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance, and Takeovers, American Economic Review, May 1986, S. 323–329.

    Google Scholar 

  • Jensen, M.C.: Eclipse of the Public Corporation, Harvard Business Review, September–October 1989, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Jensen, M.C./Meckling, W.H.: Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs, and Ownership Structure, Journal of Financial Economics 3 (1976), S. 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Jensen, M.C./Smith, C.W.: Stockholder, Manager and Creditor Interests: Applications of Agency Theory, in: Altman, E./Subrahmanyam, M. (Hrsg.): Recent Advances in Corporate Finance, Homewood 1985, S. 93–131.

    Google Scholar 

  • John, K./Kalay, A.: Costly Contracting and Optimal Payout Constraints, Journal of Finance 1982, S. 457–470.

    Google Scholar 

  • John, K./Kalay, A.: Informational Content of Optimal Debt Contracts, in: Altman, E./Subrahmanyam, M. (Hrsg.): Recent Advances in Corporate Finance, Homewood 1985, S. 133–161.

    Google Scholar 

  • Kalay, A.: Stockholder-Bondholder Conflict and Dividend Constraints, Journal of Financial Economics 10 (1982), S. 211–233.

    Article  Google Scholar 

  • Kim, E.H./McConnell, J.J./Greenwood, P.R.: Capital Structure Rearrangements and Me-First-Rules in an Efficient Capital Market, Journal of Finance 1977, S. 789–810.

    Google Scholar 

  • Kim, E.H./Lewellen, W.G./McConnell, J.J.: Sale-and-Leaseback Agreements and Enterprise Valuation, Journal of Financial and Quantitative Analysis 1978, S. 871–883.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L./Husmann, S.: Finanzierung und Investition, 7. Auflage, München/Wien 2012.

    Google Scholar 

  • La Porta, R./Lopez-de-Silanes, F./Shleifer, A./Vishny, R.: Law and Finance, Journal of Political Economy 1998, S. 1113–1155.

    Google Scholar 

  • La Porta, R./Lopez-de-Silanes, F./Shleifer, A./Vishny, R.: Agency Problems and Dividend Policies Around the World, Journal of Finance 2000b, S. 1–33.

    Google Scholar 

  • Leland, H.E.: Agency Costs, Risk Management, and Capital Structure, Journal of Finance 1998, S. 1213–1243.

    Google Scholar 

  • Leuz, C./Deller, D./Stubenrath, M.: An International Comparison of Accounting Based Payout Restrictions in the United States, United Kingdom and Germany, Accounting and Business Research 1998, S. 111–129.

    Google Scholar 

  • Louis, H./Urcan, O.: Agency Conflicts, Dividend Payout, and the Direct Benefits of Conservative Financial Reporting to Equity-Holders, Contemporary Accounting Research 2014, S. 455–484.

    Google Scholar 

  • Mello, A.S./Parsons, J.E.: Measuring the Agency Costs of Debt, Journal of Finance 1992, S. 1887–1904.

    Google Scholar 

  • Murphy, K.J.: Corporate Performance and Managerial Remuneration: An Empirical Analysis, Journal of Accounting and Economics 7 (1985), S. 11–42.

    Article  Google Scholar 

  • Myers, S.C.: Determinants of Corporate Borrowing, Journal of Financial Economics 5 (1977), S. 147–175.

    Article  Google Scholar 

  • Niehues, M.: EU-Rechnungslegungsstrategie und Gläubigerschutz, Die Wirtschaftsprüfung 2001, S. 1209–1222.

    Google Scholar 

  • Parrino, R./Weisbach, M.S.: Measuring Investment Distortions Arising from Stockholder-Bondholder Conflicts, Journal of Financial Economics 53 (1999), S. 3–42.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaff, D.: Gewinnverwendungsregelungen als Instrument zur Lösung von Agency-Problemen, Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Pütz, P./Willgerodt, H.: Gleiches Recht für Beteiligungskapital – Vorschläge zur Reform von Unternehmensrecht und Kapitalmarkt, Baden-Baden 1985.

    Google Scholar 

  • Rudolph, B.: Kreditsicherheiten als Instrumente zur Umverteilung und Begrenzung von Kreditrisiken, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1984, S. 16–43.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T.: US-GAAP – Amerikanische Rechnungslegung und ihre Grundlagen, 2. Auflage, München 2002.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T.: Der handelsrechtliche Jahresabschluß, 8. Auflage, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Shleifer, A./Vishny, R.W.: A Survey of Corporate Governance, Journal of Finance 1997, S. 737–783.

    Google Scholar 

  • Skinner, D.: The Investment Opportunity Set and Accounting Procedure Choice – Preliminary Evidence, Journal of Accounting and Economics 16 (1993), S. 407–445.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, A.: The Wealth of Nations, 1776 (Cannan Edition, New York 1937).

    Google Scholar 

  • Smith, C.W./Stulz, R.M.: The Determinants of Firms’ Hedging Policies, Journal of Financial and Quantitative Analysis 1985, S. 391–405.

    Google Scholar 

  • Smith, C.W./Warner, J.B.: On Financial Contracting: An Analysis of Bond Covenants, Journal of Financial Economics 7 (1979), S. 117–161.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, C.W./Watts, R.L.: The Investment Opportunity Set and Corporate Financing, Dividend, and Compensation Policies, Journal of Financial Economics 32 (1992), S. 263–292.

    Article  Google Scholar 

  • Stulz, R.M.: Managerial Discretion and Optimal Financing Policies, Journal of Financial Economics 26 (1990), S. 3–27.

    Article  Google Scholar 

  • Sweeney, A.P.: Debt-Covenant Violations and Managers’ Accounting Responses, Journal of Accounting and Economics 17 (1994), S. 281–308.

    Article  Google Scholar 

  • Thießen, F.: Covenants in Kreditverträgen: Alternative oder Ergänzung zum Insolvenzrecht?, Zeitschrift für Bankbetriebswirtschaftslehre und Bankrecht 1996, S. 19–37.

    Google Scholar 

  • Wagner, F.W.: Ausschüttungszwang und Kapitalentzugsrechte als Instrumente marktgelenkter Unternehmenskontrolle, in: Schneider, D. (Hrsg.): Kapitalmarkt und Finanzierung, Berlin 1987, S. 409–425.

    Google Scholar 

  • Watrin, C.: Internationale Rechnungslegung und Regulierungstheorie, Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Watts, R.L.: Conservatism in Accounting, Part I: Explanations and Implications, Accounting Horizons 2003a, S. 207–221.

    Google Scholar 

  • Watts, R.L./Zimmerman, J.L.: Agency Theory Research in Accounting, in: Griffin, P.A. (Hrsg.): Usefulness to Investors and Creditors of Information Provided by Financial Reporting, 2. Auflage, Stamford 1987, S. 193–212.

    Google Scholar 

  • Watts, R.L./Zimmerman, J.L.: Positive Accounting Theory, Englewood Cliffs 1986.

    Google Scholar 

  • Watts, R.L./Zimmerman, J.L.: Positive Accounting Theory: A Ten Year Perspective, The Accounting Review 1990, S. 131–156.

    Google Scholar 

  • Wittig, A.: Financial Covenants im inländischen Kreditgeschäft, Wertpapier-Mitteilungen 1996, S. 1381–1391.

    Google Scholar 

  • Wittig, A.: Früherkennung der Krise durch Kreditinstitute, in: Schmidt, K. (Hrsg.): Die GmbH in der Krise, Sanierung und Insolvenz, Köln 2003, S. 60–85.

    Google Scholar 

  • Wüstemann, J.: Generally Accepted Accounting Principles – Zur Bedeutung und Systembildung der Rechnungslegungsregeln der USA, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Zimmer, I.: Accounting for Interest by Real Estate Developers, Journal of Accounting and Economics 8 (1986), S. 37–51.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen

1.1 Allgemeine Literatur

  • Armstrong, C.S./Guay, W.R./Weber, J.P.: The Role of Information and Financial Reporting in Corporate Governance and Debt Contracting, Journal of Accounting and Economics (50) 2010, S. 179–234.

  • Barnea, A./Haugen, R.A./Senbet, L.W.: Agency-Problems and Financial Contracting, Englewood Cliffs, NJ 1985.

  • Leuz, C./Deller, D./Stubenrath, M.: An International Comparison of Accounting-Based Payout Restrictions in the United States, United Kingdom and Germany, Accounting and Business Research 1998, S. 111–129.

1.2 Spezielle Literatur

  • Ewert, R.: Rechnungslegung, Gläubigerschutz und Agency-Probleme, Wiesbaden 1986.

  • Jensen, M.C.: Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance, and Takeovers, American Economic Review, May 1986, S. 323–329.

  • John, K./Kalay, A.: Costly Contracting and Optimal Payout Constraints, Journal of Finance 1982, S. 457–470.

  • La Porta, L./Lopez-de-Silanes, F./Shleifer, A./Vishny, R.W.: Law and Finance, Journal of Political Economy 1998, S. 1113–1155.

  • Watts, R.L./Zimmerman, J.L.: Positive Accounting Theory, Englewood Cliffs, NJ 1986.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagenhofer, A., Ewert, R., Schneider, G. (2023). Ausschüttungsbemessung. In: Externe Unternehmensrechnung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67409-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67409-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67408-6

  • Online ISBN: 978-3-662-67409-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics