Skip to main content

Einführung und institutionelle Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Externe Unternehmensrechnung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Namen sind fiktiv. Diese Adresse war zur Zeit des Schreibens nicht belegt.

  2. 2.

    Vgl dazu auch Ewert/Wagenhofer/Rohlfing-Bastian (2023), S. 3 ff.

  3. 3.

    Vgl ausführlich Benston/Bromwich/Litan/Wagenhofer (2006), S. 17 ff.

  4. 4.

    Die Abgrenzung zwischen externen und internen Adressaten ist zum Teil fließend. Es ist nicht einfach abgrenzbar, ab wann ein Eigentümer interner und ab wann externer Adressat ist.

  5. 5.

    Es soll jedoch Menschen geben, die ihre Armbanduhr bewusst ein paar Minuten vor stellen oder sich Termine etwas früher beginnend eintragen, um nicht immer notorisch zu spät zu kommen. Psychologische Aspekte dieser oder ähnlicher Art werden im Folgenden nicht weiter betrachtet.

  6. 6.

    Zu einer Darstellung vgl Ewert/Wagenhofer/Rohlfing-Bastian (2023), S. 6–10.

  7. 7.

    Vgl zB Lev (1989).

  8. 8.

    Vgl auch Ball (2001), Ball/Robin/Wu (2003).

  9. 9.

    So zB v. Werder (2000), S. 33.

  10. 10.

    Shleifer/Vishny (1997), S. 737.

  11. 11.

    Pflichtprüfungen mittelgroßer GmbH können auch Buchprüfer durchführen.

  12. 12.

    Damit soll die Unabhängigkeit besonders betont werden. Die Regelung zielt auf die Einführung sogenannter inspections ab, mit denen in den USA das durch den Sarbanes-Oxley Act 2002 als unabhängige Überwachungsbehörde eingeführte Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) maßgeblich betraut ist.

  13. 13.

    In Österreich besteht für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften und für Unternehmen bestimmter Größenordnung die Verpflichtung zur Bestellung eines Ausschusses zur Prüfung und Vorbereitung der Feststellung des Jahresabschlusses (§ 92 (4a) öAktG).

  14. 14.

    Vgl zum Folgenden zB Ballwieser (1996b), Schneider (1997), S. 11 ff, Schröer (1993).

  15. 15.

    La Porta/Lopez-de-Silanes/Shleifer/Vishny (2000a), S. 15, gehen davon aus, dass das Rechtssystem (code law versus common law) mit seiner unterschiedlichen Berücksichtigung von Schutzinteressen der Aktionäre oder der Gläubiger für die Finanzierungsstrukturen ausschlaggebend war. Es ist jedoch nicht offensichtlich, weshalb Schutzregelungen nicht von verschiedenen Rechtssystemen geleistet werden könnten.

  16. 16.

    In Deutschland erfordert die Aufstellung eines Einzelabschlusses nach IFRS, dass für die Erfüllung gesellschafts- und steuerrechtlicher Vorschriften weiterhin ein Einzelabschluss nach dHGB erforderlich ist (§ 325 (2a) dHGB).

  17. 17.

    Vgl zB Choi/Frost/Meek (2004), S. 48 ff, Haller/Walton (2000), S. 5 ff.

  18. 18.

    Die Literatur zur internationalen Rechnungslegung ist diesbezüglich meist deskriptiv. Erst in jüngerer Zeit gibt es empirische Studien, die den Zusammenhang von Eigenschaften der Rechnungslegung vor allem mit dem Rechtssystem aufzeigen. Vgl zB Ball/Kothari/Robin (2000).

  19. 19.

    Ebbers (2001) findet Hinweise, dass privat gesetzte Standards eher eingehalten werden.

  20. 20.

    Vgl zB Miller/Redding/Bahnson (1998), S. 168 f.

  21. 21.

    Vgl dazu etwa die Beispiele in Feldhoff (1992), S. 60 ff. Dies dürfte generell gelten, und zwar auch in Staaten, die grundsätzlich mehr auf private Regulierung bauen. Das Beispiel von Enron im Jahr 2001, der bis dahin größte Konkursfall in den USA, zeigt dies. Plötzlich wurde die Qualität der Standards selbst wie auch der verschiedenen Kontrollinstitutionen massiv in Frage gestellt. Vgl dazu zB Benston/Bromwich/Litan/Wagenhofer (2003).

  22. 22.

    Siehe auch ausführlich Leuz (2010).

  23. 23.

    Siehe dazu ausführlich das 8. Kapitel: Publizität und Publizitätsanreize.

  24. 24.

    Vgl Watts/Zimmerman (1986), S. 160. Die Informationseffizienz des Kapitalmarkts wird im 3. Kapitel: Rechnungslegung und Kapitalmarkt behandelt.

  25. 25.

    Vgl zur Analyse von Netzwerkeffekten zB Währisch (2001), S. 57 ff.

  26. 26.

    Obwohl es mehrere Studien zu den Kosten der Umstellung auf IFRS gibt, sind diese wenig aussagekräftig, weil sie meist auf Befragungen basieren und die Abgrenzung der Umstellungskosten von anderen laufenden Kosten schwierig ist. Dies gilt nicht so stark für Prüfungskosten, weil diese im Anhang angegeben werden müssen.

  27. 27.

    Vgl zB Ordelheide (1998) zum Lobbying der Unternehmen, Wirtschaftsprüfer und Hochschullehrer bei der Umsetzung der 4. Richtlinie in deutsches Recht durch das BiRiLiG.

  28. 28.

    Mattessich (2006), S. 218.

  29. 29.

    Vgl Ballwieser (1996a), S. 503 ff, Schneider (1997), S. 235 ff.

  30. 30.

    Vgl dazu Wagenhofer (2004).

  31. 31.

    Demski (2002), S. 1.

  32. 32.

    Zitiert in Beresford (2001), S. 73.

  33. 33.

    Vgl Whittred/Zimmer/Taylor (1996), S. 25.

  34. 34.

    Die Zitate stammen aus der Börsen-Zeitung vom 8.5.2001.

Literatur

  • Ball, R.: Infrastructure Requirements for an Economically Efficient System of Public Financial Reporting and Disclosure, Brookings-Wharton Papers on Financial Services, Washington, DC 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Ball, R./Kothari, S.P./Robin, A.: The Effect of International Institutional Factors on Properties of Accounting Earnings, Journal of Accounting and Economics 29 (2000), S. 1–51.

    Article  Google Scholar 

  • Ball, R./Robin, A./Wu, J.S.: Incentives versus Standards: Properties of Accounting Income in Four East Asian Countries, Journal of Accounting and Economics (36) 2003, S. 235–270.

    Article  Google Scholar 

  • Ballwieser, W.: Ein Überblick über Ansätze zur ökonomischen Analyse des Bilanzrechts, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1996a, S. 503–527.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W.: Zum Nutzen handelsrechtlicher Rechnungslegung, in: Ballwieser, W./Moxter, A./Nonnenmacher, R. (Hrsg.): Rechnungslegung – Warum und wie, FS für H. Clemm, München 1996b, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Benston, G./Bromwich, M./Litan, R.E./Wagenhofer, A.: Following the Money – The Enron Failure and the State of Corporate Disclosure, Washington, D.C. 2003.

    Google Scholar 

  • Benston, G./Bromwich, M./Litan, R.E./Wagenhofer, A.: Worldwide Financial Reporting: The Development and Future of Accounting Standards, Oxford University Press: New York et al 2006.

    Google Scholar 

  • Beresford, D.R.: Congress Looks at Accounting for Business Combinations, Accounting Horizons 2001, S. 73–86.

    Google Scholar 

  • Choi, F.D.S./Frost, C.A./Meek, G.K.: International Accounting, 5. Auflage, Upper Saddle River 2004.

    Google Scholar 

  • Demski, J.S.: President’s Message, Accounting Education News, Spring 2002, S. 1–

    Google Scholar 

  • Dye, R.A./Sunder, S.: Why Not Allow FASB and IASB Standards to Compete in the U.S.?, Accounting Horizons 2001, S. 257–271.

    Google Scholar 

  • Ebbers, G.: A Comparative Analysis of Regulatory Strategies in Accounting and their Impact on Corporate Compliance, Frankfurt a.M. et al 2001.

    Google Scholar 

  • Ewert, R./Wagenhofer, A./Rohlfing-Bastian, A.: Interne Unternehmensrechnung, 9. Auflage, Berlin et al 2023.

    Google Scholar 

  • Feldhoff, M.: Die Regulierung der Rechnungslegung, Frankfurt a.M. et al 1992.

    Google Scholar 

  • Haller, A./Walton, P.: Unternehmenspublizität im Spannungsfeld nationaler Prägung und internationaler Harmonisierung, in: Haller, A./Raffournier, B./Walton, P. (Hrsg.): Unternehmenspublizität im internationalen Wettbewerb, Stuttgart 2000, S. 3–72.

    Google Scholar 

  • La Porta, R./Lopez-de-Silanes, F./Shleifer, A./Vishny, R.: Law and Finance, Journal of Political Economy 1998, S. 1113–1155.

    Google Scholar 

  • La Porta, R./Lopez-de-Silanes, F./Shleifer, A./Vishny, R.: Investor Protection and Corporate Governance, Journal of Financial Economics 58 (2000a), S. 3–27.

    Article  Google Scholar 

  • Leftwich, R.: Market Failure Fallacies and Accounting Information, Journal of Accounting and Economics 2 (1980), S. 193–211.

    Article  Google Scholar 

  • Leuz, C.: Different Approaches to Corporate Reporting Regulation: How Jurisdictions Differ and Why, Accounting and Business Research 2010, S. 229–256.

    Google Scholar 

  • Lev, B.: On the Usefulness of Earnings and Earnings Research: Lessons and Directions from Two Decades of Empirical Research, Journal of Accounting Research 1989, Supplement, S. 153–192.

    Article  Google Scholar 

  • Mattessich, R.: The Information Economic Perspective of Accounting: Its Coming of Age, Canadian Accounting Perspectives 2006, S. 209–236.

    Google Scholar 

  • Miller, P.B.W./Redding, R.J./Bahnson, P.R.: The FASB – The People, the Process, and the Politics. 4. Auflage, Boston et al 1998.

    Google Scholar 

  • Ordelheide, D.: Zur Politischen Ökonomie der Rechnungslegung, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 40, 1998, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Schipper, K.: Earnings Management, Accounting Horizons 1989, S. 91–102.

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Rechnungswesen, 2. Auflage, München und Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Schröer, T.: Company Law and Accounting in Nineteenth-Century Europe – Germany, European Accounting Review 1993, S. 335–345.

    Google Scholar 

  • Shleifer, A./Vishny, R.W.: A Survey of Corporate Governance, Journal of Finance 1997, S. 737–783.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A.: Accounting and Economics: What We Learn from Analytical Models in Financial Accounting and Reporting, in: Leuz, C./Pfaff, D./Hopwood, A.G. (Hrsg.): The Economics and Politics of Accounting, Oxford 2004, S. 5–31.

    Google Scholar 

  • Währisch, M.: The Evolution of International Accounting Systems, Frankfurt a.M. et al 2001.

    Google Scholar 

  • Watts, R.L./Zimmerman, J.L.: The Demand for and Supply of Accounting Theories: The Market for Excuses, The Accounting Review 1979, S. 273–305.

    Google Scholar 

  • Watts, R.L./Zimmerman, J.L.: Positive Accounting Theory, Englewood Cliffs 1986.

    Google Scholar 

  • Werder, A. v. (Hrsg.): German Code of Corporate Governance (GCCG), Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Whittred, G./Zimmer, I./Taylor, S.: Financial Accounting – Incentive Effects and Economic Consequences, 4. Auflage, Sydney et al 1996.

    Google Scholar 

  • Zeff, S.A.: “Political” Lobbying on Proposed Standards: A Challenge to the IASB, Accounting Horizons 2002, S. 43–54.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen

1.1 Allgemeine Literatur

  • Deegan, C./Unerman, J.: Financial Accounting Theory, European Edition, 2nd Edition, London et al 2011.

  • Scott, W.R.: Financial Accounting Theory, 6th Edition, Upper Saddle River, NJ 2011.

  • Sunder, S.: Theory of Accounting and Control, Cincinnati, Ohio 1997.

1.2 Spezielle Literatur

  • Christensen, J./Demski, J.S.: Accounting Theory: An Information Content Perspective, Boston et al 2003.

  • Lambert, R.A.: Contracting Theory and Accounting, Journal of Accounting and Economics 32 (2001), S. 3–87.

  • Wagenhofer, A.: Rechnungslegung, in: Bitz, M./Domsch, M./Ewert, R./Wagner, F.W. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, 5. Auflage, München 2005, S. 449–536.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagenhofer, A., Ewert, R., Schneider, G. (2023). Einführung und institutionelle Grundlagen. In: Externe Unternehmensrechnung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67409-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67409-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67408-6

  • Online ISBN: 978-3-662-67409-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics